Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Ausgewählte Fragestellungen der spanischen Syntax

Titel: Ausgewählte Fragestellungen der spanischen Syntax

Hausarbeit , 2011 , 10 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christoph Ervens (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit behandelt verschiedene Konstruktionen mit spanischen Perzeptionsverben. Es erfolgt eine funktionale Einordnung von Konstruktionen mit Gerundium im Unterschied zu solchen mit Infinitiv, sowie eine syntaktische und semantische Gegenüberstellung letztgenannter.

Desweiteren werden verschiedene Typen von Relativsätzen (restriktiv, explikativ, prädikativ) dargestellt, von denen der prädikative Relativsatz mit Perzeptionsverben angeschlossen werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung - Gegenstand der Arbeit
  • I. Verben der sinnlichen Wahrnehmung mit Infinitivkonstruktion
  • II. Verben der sinnlichen Wahrnehmung mit gerundialer Konstruktion
  • III. Syntaktisch-semantische Gegenüberstellung der Infinitivkonstruktion und der gerundialen Konstruktion
  • IV. Der Relativsatz
    • 1. Definition
      • a) Der restriktive/spezifikative Relativsatz
      • b) Der explikative Relativsatz
      • c) Der prädikative Relativsatz in Verbindung mit Perzeptionsverben
    • 1.2 Syntaktisch-semantische Funktion des prädikativen Relativsatzes
  • V. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert und vergleicht drei verschiedene Konstruktionen, die mit Verben der Wahrnehmung (Perzeption) verbunden werden können. Dabei liegt der Fokus auf der funktionalen Gegenüberstellung der Infinitivkonstruktion und der gerundialen Konstruktion im Spanischen. Die Analyse bezieht sich auf die sprachwissenschaftliche Arbeit von Sonja Jäger, die den Infinitiv nicht als prädikatives Attribut, sondern als Teil einer Gesamtkonstruktion betrachtet.

  • Syntaktische und semantische Unterschiede zwischen Infinitiv- und gerundialer Konstruktion
  • Die Rolle des direkten Objekts und des prädikativen Attributs
  • Analyse von Beispielen aus der spanischen Syntax
  • Differenzierung von agenslosen und subjektlosen Verben im Kontext der Perzeptionsverben
  • Die Bedeutung der Durativität und Wesenscharakterisierung des direkten Objekts

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung - Gegenstand der Arbeit: Die Arbeit stellt den Gegenstand der Analyse vor und erläutert die verschiedenen Konstruktionen, die im Fokus stehen.

I. Verben der sinnlichen Wahrnehmung mit Infinitivkonstruktion: Dieses Kapitel erklärt die A.c.I.-Konstruktion (Accusativus cum Infinitivo) mit Verben der Perzeption und zeigt, wie der Infinitiv als direktes Objekt fungiert. Anhand von Beispielen aus der spanischen Syntax wird die Funktionsweise der Konstruktion veranschaulicht.

II. Verben der sinnlichen Wahrnehmung mit gerundialer Konstruktion: Dieses Kapitel beleuchtet die gerundiale Konstruktion im Zusammenhang mit Perzeptionsverben. Es wird erläutert, wie das Gerundium als prädikatives Attribut zum direkten Objekt agiert und die semantischen Unterschiede zwischen Infinitiv- und gerundialer Konstruktion herausgestellt.

III. Syntaktisch-semantische Gegenüberstellung der Infinitivkonstruktion und der gerundialen Konstruktion: Das Kapitel vertieft die Gegenüberstellung der beiden Konstruktionen und analysiert die grammatischen und semantischen Unterschiede anhand von Beispielen. Es werden Kriterien für die Abgrenzung der beiden Konstruktionen vorgestellt.

Schlüsselwörter

Spanische Syntax, Perzeptionsverben, Infinitivkonstruktion, A.c.I.-Konstruktion, gerundiale Konstruktion, prädikatives Attribut, direktes Objekt, Agens, Durativität, Wesenscharakterisierung.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ausgewählte Fragestellungen der spanischen Syntax
Hochschule
Universität zu Köln
Note
1,3
Autor
Christoph Ervens (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
10
Katalognummer
V436834
ISBN (eBook)
9783668771390
ISBN (Buch)
9783668771406
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Verbkonstruktionen Perzeptionsverben Spanische Syntax Verbalperiphrasen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Ervens (Autor:in), 2011, Ausgewählte Fragestellungen der spanischen Syntax, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436834
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum