Die Bachelor-Arbeit beschäftigt sich mit dem Prinzip der sogenannten "Balanced Scorecard", die seit vielen Jahren von verschiedensten Unternehmen erfolgreich in der Praxis eingesetzt wird. Eine stabile und gleichzeitig effiziente Lieferkette ist für Industrieunternehmen maßgeblich für den Erfolg. Jedoch beweist eine Studie aus dem Jahr 2017, durchgeführt von der Beratungsgesellschaft Emporias, dass viele deutsche Unternehmen Probleme im Supply Chain Management haben. Nur 40 % der befragten Manager beurteilen die Prozesse insgesamt als sehr gut.
Vor diesem Hintergrund der Supply Chain, die nicht zuletzt aufgrund von Globalisierung und dem einhergehenden Wettbewerb zu höheren Prozesskosten führt, kommt dem Prinzip der Balanced Scorecard eine wesentliche Bedeutung zu. Sie kann durch Einsatz im Supply Chain Management die Supply-Chain-Prozesse optimieren und so die wesentlichen Kosten in der Supply Chain verringern.
Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die Fragen: Wie kann die Balanced Scorecard in das Supply Chain Management integriert werden? Eignet sich die Balanced Scorecard als ein Instrument für das Supply Chain Management?
Werden zunächst die theoretischen Grundlagen des Balanced Scorecard und des Supply Chain Management erklärt, so widmet sich der Hauptteil der Arbeit der Integration der Balanced Scorecard in das Supply Chain Management. Dabei werden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration des Prinzips der Supply Chain Scorecard erläutert und es wird ein Überblick über verschiedenen existierenden Ansätze gegeben. Darüber hinaus wird der Implementierungsprozess der Supply Chain Scorecard erklärt. Abschließend werden in einem kritisch-reflektierten Resümee Chancen und Risiken des Prinzips der Supply Chain Scorecard beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. BALANCED SCORECARD
- 2.1 DIE ENTSTEHUNG DER BSC
- 2.2 DIE BSC ALS KENNZAHLENSYSTEM
- 2.3 DAS KONZEPT DER BSC
- 2.3.1 Perspektiven der BSC
- 2.3.2 Aufbau und Funktionsweise der BSC
- 2.3.2.1 Finanzperspektive
- 2.3.2.2 Kundenperspektive
- 2.3.2.3 Interne Prozessperspektive
- 2.3.2.4 Lern- und Entwicklungsperspektive
- 2.3.3 Die Strategy Map
- 3. SUPPLY CHAIN MANAGEMENT KONZEPT
- 3.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 3.2 ZIELE DES SCM
- 3.3 AUFGABEN IM SCM
- 3.4 PROBLEME IM SCM
- 3.5 SUPPLY CHAIN CONTROLLING
- 4. INTEGRATION DER BALANCED SCORECARD IN DAS SUPPLY CHAIN MANAGEMENT - SUPPLY CHAIN SCORECARD
- 4.1 VORAUSSETZUNGEN ZUR IMPLEMENTIERUNG
- 4.2 SUPPLY CHAIN SCORECARD
- 4.2.1 Zielsetzung und Aufgaben einer SCSC
- 4.2.2 Überblick bereits existierender Konzepte
- 4.2.3 Aufbau der SCSC
- 4.2.3.1 Die Perspektiven
- 4.2.3.1.1 Finanzperspektive
- 4.2.3.1.2 Kundenperspektive
- 4.2.3.1.3 Interne Prozessperspektive
- 4.2.3.1.4 Lern- und Entwicklungsperspektive
- 4.2.3.1.5 Kooperationsperspektive
- 4.2.3.2 Die Strategy Map
- 4.2.3.1 Die Perspektiven
- 4.3 VERGLEICH DER MERKMALE TRADITIONELLER BALANCED SCORECARD VERSUS SUPPLY CHAIN SCORECARD
- 4.4 IMPLEMENTIERUNG DER SUPPLY CHAIN SCORECARD
- 4.4.1 Einen Organisatorischen Rahmen festlegen
- 4.4.2 Die Strategische Grundlagen klären
- 4.4.3 Die Supply Chain Scorecard entwickeln
- 4.4.4 Die Organisation strategieorientiert ausrichten
- 4.4.5 Den Kontinuierlichen Einsatz der SCSC sicherstellen
- 4.5 INTEGRATIONSMÖGLICHKEITEN DER SUPPLY CHAIN SCORECARD
- 5. RESÜMEE-CHANCEN UND RISIKEN
- 5.1 CHANCEN UND VORTEILE DURCH DEN EINSATZ DER SCSC
- 5.2 RISIKEN UND NACHTEILE DURCH DEN EINSATZ DER SCSC
- 5.3 AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Integration der Balanced Scorecard (BSC) in das Supply Chain Management (SCM) und fokussiert auf die Supply Chain Scorecard (SCSC) als Instrument zur Steuerung der Supply Chain. Ziel der Arbeit ist es, die SCSC als ein umfassendes Kennzahlensystem für die Performancemessung in der Supply Chain zu präsentieren und dessen Einsatzmöglichkeiten und Implikationen zu analysieren.
- Die Entstehung und Entwicklung der Balanced Scorecard als Konzept zur strategischen Steuerung von Unternehmen
- Die Integration der Balanced Scorecard in das Supply Chain Management und die Entstehung der Supply Chain Scorecard
- Die Perspektiven und Kennzahlen der Supply Chain Scorecard sowie deren Anwendung in der Praxis
- Chancen und Risiken des Einsatzes der Supply Chain Scorecard in Unternehmen
- Zukünftige Entwicklungen und Implikationen der Supply Chain Scorecard
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Bachelorarbeit vor, die Supply Chain Scorecard als Instrument zur Performancemessung im Supply Chain Management, und erläutert die Relevanz und den Forschungsstand des Themas.
- Kapitel 2: Balanced Scorecard
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Balanced Scorecard als strategisches Kennzahlensystem. Es werden die Entstehung und Entwicklung der BSC sowie deren Konzept und Funktionsweise erläutert. Dabei werden die vier Perspektiven der BSC (Finanzperspektive, Kundenperspektive, Interne Prozessperspektive und Lern- und Entwicklungsperspektive) detailliert vorgestellt.
- Kapitel 3: Supply Chain Management Konzept
In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Supply Chain Managements beleuchtet. Es werden die Ziele des SCM, die Aufgaben im SCM sowie die Probleme im SCM diskutiert. Zudem wird das Konzept des Supply Chain Controlling näher betrachtet.
- Kapitel 4: Integration der Balanced Scorecard in das Supply Chain Management - Supply Chain Scorecard
Dieses Kapitel beleuchtet die Integration der Balanced Scorecard in das Supply Chain Management und die Entstehung der Supply Chain Scorecard. Es werden die Voraussetzungen zur Implementierung einer SCSC, der Aufbau und die Funktionsweise der SCSC sowie deren Perspektiven und Kennzahlen erläutert. Weiterhin werden die Merkmale der traditionellen Balanced Scorecard mit denen der Supply Chain Scorecard verglichen.
- Kapitel 5: Resümee-Chancen und Risiken
Das Resümee fasst die zentralen Ergebnisse der Bachelorarbeit zusammen. Es werden die Chancen und Vorteile des Einsatzes der SCSC sowie die Risiken und Nachteile diskutiert. Zudem wird ein Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen und Implikationen der SCSC gegeben.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, Supply Chain Management, Supply Chain Scorecard, Performancemessung, Kennzahlensystem, Strategische Steuerung, Unternehmen, Supply Chain, Chancen, Risiken, Implikationen, Zukünftige Entwicklungen.
- Arbeit zitieren
- Franziska Münch (Autor:in), 2018, Die Supply Chain Scorecard. Die Balanced Scorecard im Supply Chain Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436886