Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Environmental Policy

Neuer Wohlstand. Ist ein Paradigmenwechsel des Wohlstandsindikators in Anbetracht der Grenzen des Wirtschaftswachstums notwendig?

Title: Neuer Wohlstand. Ist ein Paradigmenwechsel des Wohlstandsindikators in Anbetracht der Grenzen des Wirtschaftswachstums notwendig?

Bachelor Thesis , 2018 , 49 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Elisa Reinlein-Mertens (Author)

Politics - Environmental Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wachstum, so wie es heute verfolgt wird, stößt an seine Grenzen, da die Treibhausgasmissionen die Umwelt belasten und natürliche Ressourcen endlich sind, und das haben auch die Regierungen realisiert. Da Wohlstand einer Gesellschaft jedoch Hauptziel der Politik ist und Wohlstand mit Wirtschaftswachstum gleichgesetzt wird, gestaltet es sich als schwierig, das Problem der Wachstumsgrenzen anzugehen. Aus diesem Grund ist die Frage der vorliegenden Arbeit, ob ein Paradigmenwechsel des Wohlstandsindikators in Anbetracht der Grenzen des Wachstums notwendig ist. Um sich dieser Frage zu nähern, wurde Wohlstand, wie er heute aufgefasst und gemessen wird, ausgearbeitet. Dabei zeigte sich, dass wichtige Faktoren wie Soziales oder Umwelt, weitgehend aus der Wohlstandsmessung rausgelassen werden, was aufgrund zunehmender Ungleichheit und Umweltprobleme nicht weiter akzeptabel ist. Aus diesem Defizit ergeben sich immer weitere alternative Wachstumsideen. Diese sind jedoch weitgehend, wie die Auseinandersetzung mit ihnen ergab, noch nicht ausgereift oder problembehaftet, um als Alternative zum heutigen Wachstum eingesetzt zu werden. Größtes Problem dabei ist die Entkopplung von Wachstum und Ressourcenverbrauch. Somit ergibt sich die These, dass statt das Wachstum zu ändern, der Wohlstandsbegriff neu definiert werden müsse – als Zufriedenheit. Hierzu wurden Erkenntnisse der Glücksforschung evaluiert sowie Indikatoren für Wohlbefinden dargestellt. Daraus ergab sich letztlich, dass es fraglich ist, ob eine Zufriedenheitsmaximierung Ziel des Staates sein sollte und andererseits, dass es der beste Weg sei, Wohlstand anstatt Wachstum neu zu definieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Relevanz der Fragestellung
    • Definitionen: Wohlstand, nachhaltiges Wachstum und Glück
  • Wohlstand in der Ökonomie
    • Ökonomischer Wohlstand = Wirtschaftswachstum
    • Wohlstandsindikatoren
      • Materieller Wohlstand
      • Lebensqualität
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Kosten des ökonomischen Wachstums
    • Steigende Kosten der Umweltschäden als Anstieg der Wirtschaftsleistung
  • Alternative Wirtschafts- und Wachstumsideen
    • Nachhaltige Entwicklung und Alternatives Wachstum
    • ,,Nachhaltige\" Entwicklung - Lösung oder Illusion?
    • Relative und absolute Entkopplung
    • Ansätze für Strategien zur Wachstumsbegrenzung
  • Zufriedenheit als Wohlstand
    • Die Glücksforschung
      • Glücksmessung
      • Erkenntnisse und Konsequenzen für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik
    • Indikatoren für Lebenszufriedenheit: BNG, Happy Planet Index und Glücks-BIP
    • Zufriedenheitsmaximierung als Staatsaufgabe?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob ein Paradigmenwechsel des Wohlstandsindikators in Anbetracht der Grenzen des Wirtschaftswachstums notwendig ist. Die Arbeit analysiert den heutigen Wohlstandsbegriff, der stark an das Wirtschaftswachstum gekoppelt ist, und zeigt die zunehmenden Kosten des Wachstums für die Umwelt und die soziale Ungleichheit auf.

  • Grenzen des Wirtschaftswachstums und deren Folgen
  • Kritik am traditionellen Wohlstandsbegriff und dessen Messbarkeit
  • Alternative Konzepte für nachhaltiges Wachstum und Wohlstand
  • Die Rolle der Glücksforschung und die Relevanz von Lebenszufriedenheit als Wohlstandsmaß
  • Die Möglichkeit einer Neudefinition des Wohlstandsbegriffs und die Herausforderungen einer "Zufriedenheitsmaximierung" als Staatsziel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Fragestellung unterstreicht und zentrale Begriffe wie Wohlstand, nachhaltiges Wachstum und Glück definiert. Im zweiten Kapitel wird der Wohlstandsbegriff in der Ökonomie beleuchtet, wobei sowohl die traditionelle Fokussierung auf Wirtschaftswachstum als auch die zunehmend kritisierten Aspekte der Wohlstandsmessung diskutiert werden. Kapitel drei beleuchtet alternative Konzepte für nachhaltiges Wachstum und Entwicklung, analysiert die Herausforderungen der Entkopplung von Wachstum und Ressourcenverbrauch und diskutiert verschiedene Strategien zur Wachstumsbegrenzung. Das vierte Kapitel widmet sich der Glücksforschung und der Bedeutung von Lebenszufriedenheit als Wohlstandsmaß. Es werden verschiedene Indikatoren für Lebenszufriedenheit vorgestellt und die Frage der "Zufriedenheitsmaximierung" als Staatsziel beleuchtet.

Schlüsselwörter

Wohlstand, Wirtschaftswachstum, Nachhaltigkeit, Umwelt, soziale Ungleichheit, alternative Wachstumskonzepte, Glücksforschung, Lebenszufriedenheit, Zufriedenheitsmaximierung, BNG, Happy Planet Index, Glücks-BIP.

Excerpt out of 49 pages  - scroll top

Details

Title
Neuer Wohlstand. Ist ein Paradigmenwechsel des Wohlstandsindikators in Anbetracht der Grenzen des Wirtschaftswachstums notwendig?
College
University Witten/Herdecke
Grade
1,7
Author
Elisa Reinlein-Mertens (Author)
Publication Year
2018
Pages
49
Catalog Number
V436894
ISBN (eBook)
9783668772113
ISBN (Book)
9783668772120
Language
German
Tags
Politik Wohlstand Umwelt Wirtschaftswachstum BIP Wirtschaft Ökonomie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elisa Reinlein-Mertens (Author), 2018, Neuer Wohlstand. Ist ein Paradigmenwechsel des Wohlstandsindikators in Anbetracht der Grenzen des Wirtschaftswachstums notwendig?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436894
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint