Die vorliegende Arbeit gliedert sich in insgesamt vier aufeinander aufbauende Kapiteln unterschiedlicher Länge, was die Arbeit in Einleitung, Grundlagenteil, Hauptteil und Fazit unterteilen lässt. So wird innerhalb der Einleitung mit dem ersten Abschnitt auf die allgemeine Problemstellung und Zielsetzung eingegangen und im darauffolgenden zweiten Abschnitt der zielgerichtete Aufbau dieser Arbeit dargelegt.
Im zweiten Kapitel folgen die grundlegenden Theorien und Modelle, die es ermöglichen ein allgemeines Verständnis für die Arbeit zu schaffen und die der folgenden, weiteren Analyse hinsichtlich der Beantwortung der ausgehenden Forschungsfrage als Grundlage dienen. Es werden hierbei der Begriff und das Verständnis gelungener Corporate Governance & Control, die rechtlichen Rahmenbedingungen der OECD und des Deutschen Corporate Governance Kodex’, sowie die Berechnungsmethoden des Unternehmenswertes und der mögliche Einfluss funktionierender Corporate Governance & Control auf dessen Erfolgsindikatoren vorgestellt und erläutert, bevor die Ergebnisse verschiedener Studien hierzu genannt werden.
Diese Ergebnisse aus Kapitel zwei dienen im daran anschließenden dritten Kapitel als Fundament für die weitere Bewertung und Betrachtung der in der Problemstellung gesetzten Ziele. So werden im Hauptteil innerhalb einer perspektivengetriebenen Diskussion die Interessen der einzelnen Finanzmarktakteure aufgezeigt und in ein Verhältnis zu den unter 2.1 genannten Grundprinzipien funktionierender Corporate Governance & Control gesetzt.
Nach der Nennung einzelner Entscheidungstreiber am Finanzmarkt, sowie die Darstellung und begründete Auswahl geeigneter Perspektiven, werden Im zweiten bis fünften Abschnitt diese Perspektiven anhand der ausgewählten Entscheidungsstreiber näher beschrieben und hinsichtlich des Einflusses gelungener Corporate Governance & Control beurteilt. Am Ende des Kapitels werden die Ergebnisse zu den einzelnen Perspektiven ausführlich gegenübergestellt und die wichtigsten harmonisierenden und konfligierenden Erkenntnisse zusammengeführt.
Am Schluss der gesamten Untersuchung werden in Kapitel vier alle in den vorangegangenen Kapiteln geschilderten Ergebnisse für ein abschließendes Fazit hinsichtlich der Ausgangsfrage zusammengefasst und ein Ausblick auf mögliche Anhaltspunkte weiterer Untersuchungen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Grundlegende Theorien
- Corporate Governance & Control
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Unternehmensbewertung und der Einfluss der Corporate Governance & Control
- Perspektivengetriebene Diskussion
- Beurteilungskriterien und -perspektiven
- Beurteilungsperspektive A: Privatanleger
- Beurteilungsperspektive B: Großaktionär
- Beurteilungsperspektive C: Fremdkapitalgeber
- Beurteilungsperspektive D: Top-Management
- Konfligierende und harmonisierende Beziehungen der Perspektiven
- Schlussbemerkung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, inwieweit eine funktionierende Corporate Governance & Control den Unternehmenswert steigert. Sie analysiert die Interessen verschiedener Finanzmarktakteure und ihre Beziehung zu den Prinzipien der Corporate Governance & Control. Dabei liegt der Fokus auf dem deutschen und US-amerikanischen Kapitalmarkt.
- Der Einfluss von Corporate Governance & Control auf den Unternehmenswert
- Die Interessen verschiedener Finanzmarktakteure (Privatanleger, Großaktionäre, Fremdkapitalgeber, Top-Management)
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen der OECD und des Deutschen Corporate Governance Kodex
- Die Prinzipal-Agent-Problematik zwischen Managern und Eigentümern
- Die Bedeutung von Kontroll- und Überwachungsmechanismen im Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung der Corporate Governance & Control im Kontext der Finanzmarktkrise und der Trennung von Eigentum und Verfügungsgewalt.
- Grundlegende Theorien: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Corporate Governance & Control, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Methoden zur Unternehmensbewertung und den möglichen Einfluss der Corporate Governance & Control auf den Unternehmenswert.
- Perspektivengetriebene Diskussion: In diesem Kapitel werden die Interessen verschiedener Finanzmarktakteure, wie Privatanleger, Großaktionäre, Fremdkapitalgeber und Top-Management, anhand ausgewählter Entscheidungstreiber im Kontext der Corporate Governance & Control analysiert.
Schlüsselwörter
Corporate Governance & Control, Unternehmenswert, Finanzmarktakteure, Interessen, Prinzipal-Agent-Problem, rechtliche Rahmenbedingungen, OECD, Deutscher Corporate Governance Kodex, Unternehmensbewertung, Studien, Finanzmarktkrise.
- Citar trabajo
- Benedict Haas (Autor), 2017, Steigert eine funktionierende Corporate Governance & Control den Unternehmenswert?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436922