In der vorliegenden Arbeit soll das Funktionieren der lösungsorientierten Beratung an einem konkreten Beispiel aus der Jugendsozialarbeit an der Schule dargestellt werden. Diesen habe ich während des 48-Stunden-Praktikums im Rahmen des Studiums der Sozialen Arbeit an der Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg im Februar 2016 an einer Mittelschule erlebt.
Die Arbeit ist folgendermaßen aufgebaut: Zunächst wird in groben Zügen in Kapitel 2 der Beispielfall geschildert. Anschließend wird in Kapitel 3 die lösungsorientierte Beratung vorgestellt. Dabei wird auf die historische Entwicklung ebenso eingegangen wie auf den theoretischen Hintergrund und die Referenzmodelle. Außerdem werden die zentralen Prinzipien und Arbeitsweisen dieses Ansatzes vorgestellt. In Kapitel 4 wird schließlich der Beispielfall, der dieser Arbeit zugrunde liegt, konkret auf die lösungsorientierte Beratung bezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Beispielfall
- 3. Die lösungsorientierte Beratung
- 3.1. Theoretischer Hintergrund und historische Entwicklung
- 3.2. Psychologische und psychotherapeutische Referenzmodelle
- 3.2.1. Kognitive Verhaltenstherapie
- 3.2.2. Hypnotherapie und neurolinguistisches Programmieren
- 3.3. Zentrale Annahmen bzw. Prinzipien
- 3.4. Grundsätzliche Methoden des lösungsorientierten Ansatzes
- 3.4.1. Probleme lassen sich nicht lösen, Lösungen lassen sich aber (er)finden
- 3.4.2. Wunderfragen, Skalierungsfragen, Ausnahmefragen
- 3.4.3. Zusammenhänge deutlich werden lassen
- 3.4.4. Hausaufgaben und Experimente
- 4. Eine mögliche lösungsorientierte Beratung
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die lösungsorientierte Beratung anhand eines konkreten Beispiels aus der Jugendsozialarbeit. Ziel ist es, das Funktionieren dieses Ansatzes zu verdeutlichen und seine Anwendung in der Praxis zu illustrieren. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der Methode, unter Berücksichtigung des theoretischen Hintergrunds und relevanter Referenzmodelle.
- Anwendung der lösungsorientierten Beratung in der Jugendsozialarbeit
- Theoretische Grundlagen und historische Entwicklung der lösungsorientierten Beratung
- Zentrale Prinzipien und Methoden des lösungsorientierten Ansatzes
- Analyse eines konkreten Fallbeispiels
- Vergleich mit anderen psychotherapeutischen Ansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Darstellung des Funktionierens lösungsorientierter Beratung anhand eines Fallbeispiels aus der Jugendsozialarbeit. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Präsentation des Fallbeispiels, die Erläuterung der lösungsorientierten Beratung (historischer Hintergrund, theoretische Grundlagen, Prinzipien und Methoden) und schließlich die Anwendung des Ansatzes auf den konkreten Fall umfasst.
2. Beispielfall: Dieses Kapitel präsentiert den Fall eines 12-jährigen Mädchens (V.), das aufgrund eines Konflikts mit einer Freundin (A.) Hilfe sucht. Der Konflikt entstand durch eine neue Freundschaft von V. mit einem anderen Mädchen (C.), was zu aggressivem und beleidigenden Verhalten von A. führte, insbesondere in einer gemeinsamen WhatsApp-Gruppe. Die Autorin beschreibt ihre anfängliche, intuitive Beratung und reflektiert anschließend darüber, wie sie den Fall lösungsorientierter hätte angehen können.
3. Die lösungsorientierte Beratung: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die lösungsorientierte Beratung. Es betont, dass es sich nicht um eine geschlossene Methode handelt, sondern um einen fallorientierten Ansatz, der sich durch Anwendungserfahrungen stetig weiterentwickelt. Es werden zentrale Annahmen, wie der Fokus auf Lösungen statt Problemen und die Annahme, dass Lösungen erfindbar sind, erläutert. Der Kapitel beschreibt den theoretischen Hintergrund (Konstruktivismus und Systemtheorie), relevante Referenzmodelle (kognitive Verhaltenstherapie, Hypnotherapie, neurolinguistisches Programmieren) und grundsätzliche Methoden (Wunderfragen, Skalierungsfragen etc.).
Schlüsselwörter
Lösungsorientierte Beratung, Jugendsozialarbeit, Fallbeispiel, Konstruktivismus, Systemtheorie, Kognitive Verhaltenstherapie, Ressourcenorientierung, Problem-Lösungs-Paradoxie, Kompetenzen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Lösungsorientierte Beratung in der Jugendsozialarbeit
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die lösungsorientierte Beratung anhand eines konkreten Fallbeispiels aus der Jugendsozialarbeit. Sie beschreibt den Ansatz, seine Anwendung in der Praxis und beleuchtet den theoretischen Hintergrund sowie relevante Referenzmodelle. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein detailliertes Fallbeispiel eines Konflikts zwischen zwei Mädchen, eine umfassende Darstellung der lösungsorientierten Beratung (inkl. theoretischer Grundlagen, Methoden wie Wunderfragen und Skalierungsfragen) und ein Literaturverzeichnis. Schlüsselwörter wie "Lösungsorientierte Beratung", "Jugendsozialarbeit", "Konstruktivismus" und "Kognitive Verhaltenstherapie" kennzeichnen den Fokus.
Welches Fallbeispiel wird in der Hausarbeit verwendet?
Das Fallbeispiel beschreibt einen Konflikt zwischen einem 12-jährigen Mädchen (V.) und ihrer Freundin (A.) aufgrund einer neuen Freundschaft von V. mit einem anderen Mädchen (C.). Der Konflikt äußerte sich durch aggressives und beleidigendes Verhalten von A., insbesondere in einer gemeinsamen WhatsApp-Gruppe. Die Hausarbeit beschreibt die anfängliche, intuitive Beratung und reflektiert anschließend, wie der Fall lösungsorientierter hätte angegangen werden können.
Welche theoretischen Grundlagen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der lösungsorientierten Beratung, inklusive des Konstruktivismus und der Systemtheorie. Es werden relevante Referenzmodelle wie die Kognitive Verhaltenstherapie, Hypnotherapie und das Neurolinguistische Programmieren (NLP) diskutiert. Zentrale Annahmen und Prinzipien des lösungsorientierten Ansatzes, wie der Fokus auf Lösungen statt Problemen und die Annahme, dass Lösungen erfindbar sind, werden erläutert.
Welche Methoden der lösungsorientierten Beratung werden beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt grundsätzliche Methoden der lösungsorientierten Beratung, darunter Wunderfragen, Skalierungsfragen, Ausnahmefragen und die Bedeutung, Zusammenhänge deutlich werden zu lassen. Die Rolle von Hausaufgaben und Experimenten in diesem Ansatz wird ebenfalls beleuchtet.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Fallbeispiel, Die lösungsorientierte Beratung (inkl. theoretischer Grundlagen und Methoden), Eine mögliche lösungsorientierte Beratung (Anwendung auf den Fall) und Literaturverzeichnis. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, das Funktionieren der lösungsorientierten Beratung zu verdeutlichen und ihre Anwendung in der Praxis zu illustrieren. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der Methode in der Jugendsozialarbeit, unter Berücksichtigung des theoretischen Hintergrunds und relevanter Referenzmodelle. Die Arbeit soll den Ansatz anhand des konkreten Fallbeispiels verständlich machen.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Studierende der Sozialen Arbeit, Psychologie und verwandter Disziplinen, die sich mit lösungsorientierten Beratungsansätzen auseinandersetzen. Sie ist ebenfalls hilfreich für Fachkräfte in der Jugendhilfe und anderen Bereichen, die ihre Beratungsmethoden erweitern oder vertiefen möchten.
- Quote paper
- Cristhina Sylvia Sedlacek (Author), 2016, Die Anforderungen an die Gestaltung des lösungsorientierten Beratungsprozesses dargestellt an einem konkreten Beispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436930