Aufgabenstellung war es gemeinsam mit einem anderen Mitstudierenden ein Tandem zu bilden, welches dann der Schulklasse einer Grundschule im Raum Baden-Württemberg zugeteilt wird. Dieses Tandem sollte 3 Resilienzstunden vorbereiten und diese dann durchführen um praktische Erfahrungen sammeln zu können. Gemeinsam mit meiner Kommilitonin wurden wir der 3b zugeteilt. Schon im Vorfeld trafen wir uns mit Frau Holle, der Schulsozialarbeiterin der Schule. Bereits bei diesem Besuch gab sie uns zu verstehen, dass in der 3b überwiegend Kinder mit Migrationshintergrund und Flüchtlingsvergangenheit sind, welche ziemlich schlecht die deutsche Sprache beherrschen. Dementsprechend bereiteten wir unsere Resilienzstunden niedrigschwellig mit vielen nonverbalen Übungen vor.
Inhaltsverzeichnis
- Reflexion
- Die Resilienz Faktoren
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Die Selbststeuerung
- Selbstwirksamkeit
- Soziale Kompetenz
- Umgang mit Stress
- Problemlösen
- Krisen und Belastungen
- Entwicklungskrisen
- Akute Belastungssituationen
- Kritische Lebensereignisse
- Traumatische Krisen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Resilienz im Kontext von Kindern mit Migrationshintergrund und Flüchtlingsvergangenheit, insbesondere mit Blick auf die Erfahrungen in einer Grundschule. Die Arbeit analysiert die Resilienzfaktoren, die Kindern helfen, Belastungen und Krisen zu bewältigen, sowie die verschiedenen Arten von Krisen, die diese Kinder möglicherweise durchleben mussten. Das Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen dieser Kinder zu entwickeln und den Bedarf an gezielten Interventions- und Fördermaßnahmen aufzuzeigen.
- Resilienzfaktoren bei Kindern mit Migrationshintergrund und Flüchtlingsvergangenheit
- Die Bedeutung von Selbst- und Fremdwahrnehmung, Selbststeuerung und Selbstwirksamkeit
- Soziale Kompetenz und Umgang mit Stress als wesentliche Resilienzfaktoren
- Analyse von Entwicklungskrisen, akuten Belastungssituationen und kritischen Lebensereignissen
- Die Rolle von Trauma in der Entwicklung von Resilienz
Zusammenfassung der Kapitel
- Reflexion: Der erste Teil der Arbeit beschreibt die praktische Erfahrung der Autorin in der Arbeit mit einer Grundschulklasse, die sich mit Resilienzförderung beschäftigt. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Arbeit mit dieser spezifischen Gruppe von Kindern beleuchtet, sowie die Bedeutung von niedrigschwelligen Interventionen und nonverbalen Übungen.
- Die Resilienz Faktoren: Dieses Kapitel beleuchtet die sechs zentralen Resilienzfaktoren, die Kindern helfen, Belastungen und Krisen zu bewältigen. Die einzelnen Faktoren werden in ihrer Bedeutung und den zugrundeliegenden Mechanismen detailliert dargestellt.
- Selbst- und Fremdwahrnehmung: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Fähigkeit zur Selbstreflexion und der Wahrnehmung der eigenen Emotionen und Gedanken. Es werden die drei wichtigsten Teilbereiche der Selbstwahrnehmung sowie die Bedeutung der Fremdwahrnehmung erläutert.
- Die Selbststeuerung: Der Fokus liegt auf der Regulierung der eigenen inneren Zustände, wie Emotionen und Spannungszustände. Es wird die Entwicklung der Fähigkeit zur Selbststeuerung bei Kindern und ihre Bedeutung für die soziale und emotionale Entwicklung beschrieben.
- Selbstwirksamkeit: In diesem Kapitel wird die Bedeutung von Selbstwirksamkeit für die Bewältigung von Herausforderungen erläutert. Es wird erläutert, wie Selbstwirksamkeitserfahrungen aufgebaut und gestärkt werden können.
- Soziale Kompetenz: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Fähigkeit, mit anderen Menschen in sozialen Situationen adäquat umzugehen und soziale Kontakte aufzubauen.
- Umgang mit Stress: Dieser Abschnitt behandelt die Fähigkeit, Stresssituationen zu bewältigen und angemessene Bewältigungsstrategien einzusetzen.
Schlüsselwörter
Resilienzfaktoren, Migrationshintergrund, Flüchtlingsvergangenheit, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Selbststeuerung, Selbstwirksamkeit, Soziale Kompetenz, Umgang mit Stress, Entwicklungskrisen, Akute Belastungssituationen, Kritische Lebensereignisse, Traumatische Krisen, Interventionsmaßnahmen, Fördermaßnahmen, Grundschule.
- Citation du texte
- Fabian Titsch (Auteur), 2014, Resilienzförderung in Grundschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437007