Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Vergleich ausgewählter klassischer und moderner Organisationsmodelle vor dem Hintergrund eines zunehmend dynamischen Wettbewerbs

Titel: Vergleich ausgewählter klassischer und moderner Organisationsmodelle vor dem Hintergrund eines zunehmend dynamischen Wettbewerbs

Bachelorarbeit , 2017 , 80 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Peter Hambach (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der Organisation von Unternehmen. Vor dem Hintergrund fortschreitender Digitalisierung und Hyperwettbewerb wird untersucht, welche Organisationsmodelle sich am besten für die Herausforderungen der Zukunft eignen. Dabei wird zwischen klassischen und modernen Organisationsmodellen differenziert. Als klassisches Organisationsmodell wird die hierarchische Organisation und als moderne Organisationsmodelle werden die Netzwerk- und Schwarm-Organisation untersucht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung
    • Vorgehensweise
  • Theoretische Grundlagen
    • Digitalisierung
    • Hyperwettbewerb
    • Organisationsbegriffe
    • Organisationsmodelle
    • Organisatorische Basisfähigkeiten
  • Übergang vom Industrie- zum Informationszeitalter als organisatorische Herausforderung
    • Industriezeitalter
      • Grundsätze des Industriezeitalters
      • Organisatorische Basisfähigkeiten klassischer Organisationsmodelle im Industriezeitalter
    • Informationszeitalter
      • Grundsätze des Informationszeitalters
      • Organisatorische Basisfähigkeit moderner Organisationsmodelle im Informationszeitalter
    • Zwischenfazit
  • Kriterien zur Beurteilung agiler Organisationsmodelle
    • Transformierbarkeit
    • Reaktionsfähigkeit
    • Vernetzung
    • Selbstorganisation
    • Innovation
    • Lernende Organisation
  • Klassische und moderne Organisationsmodelle
    • Hierarchische Organisation
    • Netzwerkorganisation
    • Schwarm-Organisation
  • Beurteilung von klassischen und modernen Organisationsmodellen vor dem Hintergrund des Hyperwettbewerbs
    • Beurteilung hierarchischer Organisationen als Referenz
    • Beurteilung Netzwerkorganisation
    • Beurteilung Schwarm-Organisation
    • Vergleich und zusammenfassende Beurteilung
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelor-Thesis zielt darauf ab, klassische und moderne Organisationsmodelle im Kontext der Digitalisierung und des damit einhergehenden dynamischen Wettbewerbs zu vergleichen. Die Arbeit untersucht, welche Herausforderungen Unternehmen durch die Digitalisierung und den Hyperwettbewerb erleben und welche Organisationsmodelle am besten geeignet sind, um diese Herausforderungen zu meistern.

  • Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Unternehmen und ihre Organisationsstrukturen
  • Die Bedeutung des Hyperwettbewerbs als Wettbewerbsform im Informationszeitalter
  • Die Analyse klassischer Organisationsmodelle wie der Hierarchie und ihre Eignung für den heutigen Wettbewerb
  • Die Untersuchung moderner Organisationsmodelle wie der Netzwerk- und Schwarm-Organisation
  • Die Beurteilung der verschiedenen Organisationsmodelle hinsichtlich ihrer Fähigkeit, auf den Hyperwettbewerb zu reagieren und sich anzupassen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Problemstellung der Arbeit ein und beleuchtet die Herausforderungen, vor denen Unternehmen im Kontext der Digitalisierung und des Hyperwettbewerbs stehen. Es werden der Untersuchungsgegenstand, die Zielsetzung und die methodische Vorgehensweise der Bachelor-Thesis dargestellt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Begriffe Digitalisierung und Hyperwettbewerb erläutert sowie verschiedene Organisationsbegriffe und -modelle vorgestellt. Darüber hinaus werden die organisatorischen Basisfähigkeiten klassischer und moderner Organisationsmodelle im Industrie- und Informationszeitalter analysiert.

Kapitel drei analysiert den Übergang vom Industrie- zum Informationszeitalter und die damit einhergehenden organisatorischen Herausforderungen. Es werden die Grundsätze beider Zeitalter sowie die organisatorischen Basisfähigkeiten der jeweiligen Organisationsmodelle dargestellt.

Kapitel vier definiert und erläutert die wichtigsten Kriterien zur Beurteilung agiler Organisationsmodelle. Es werden die Kriterien Transformierbarkeit, Reaktionsfähigkeit, Vernetzung, Selbstorganisation, Innovation und die lernende Organisation vorgestellt und näher beleuchtet.

Kapitel fünf analysiert verschiedene klassische und moderne Organisationsmodelle wie die hierarchische Organisation, die Netzwerkorganisation und die Schwarm-Organisation. Es werden die Charakteristika und Funktionsweisen dieser Modelle dargestellt und deren Stärken und Schwächen im Kontext des Hyperwettbewerbs beleuchtet.

Im sechsten Kapitel erfolgt eine Beurteilung der verschiedenen Organisationsmodelle vor dem Hintergrund des Hyperwettbewerbs. Es werden die Stärken und Schwächen der hierarchischen Organisation, der Netzwerkorganisation und der Schwarm-Organisation im Kontext des dynamischen Wettbewerbs untersucht und miteinander verglichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Digitalisierung, des Hyperwettbewerbs und der Organisationsentwicklung. Die zentralen Schlüsselwörter sind: klassische Organisationsmodelle, moderne Organisationsmodelle, Hierarchie, Netzwerkorganisation, Schwarm-Organisation, Transformierbarkeit, Reaktionsfähigkeit, Vernetzung, Selbstorganisation, Innovation, lernende Organisation, Industriezeitalter, Informationszeitalter, Industrie 4.0.

Ende der Leseprobe aus 80 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vergleich ausgewählter klassischer und moderner Organisationsmodelle vor dem Hintergrund eines zunehmend dynamischen Wettbewerbs
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Neuss früher Fachhochschule
Note
1,3
Autor
Peter Hambach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
80
Katalognummer
V437111
ISBN (eBook)
9783668774148
ISBN (Buch)
9783668774155
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hyperwettbewerb Organisationsmodelle Organisation Hypercompetition Hierarchische Organisation Netzwerkorganisation Schwarm-Organisation Industriezeitalter Digitalisierung Organisatorische Basisfähigkeiten Agilität Informationszeitalter Hierarchie Aufbauorganisation Transformierbarkeit Reaktionsfähigkeit Vernetzung Selbstorganisation Innovation Lernende Organisation dynamic capabilities Industrie 4.0 Vierte Industrielle Revolution Unternehmenstransformation Organisationsformen dynamischer Wettbewerb horizontale Kommunikation Zentralisierung Dezentralisierung moderne Organisationsmodelle klassische Organisationsmodelle Dynamische Umwelt Dynamik Flexibilität Echtzeitmärkte vertikale Kommunikation dynamische Fähigkeiten selbstorganisierendes Kollektiv
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Peter Hambach (Autor:in), 2017, Vergleich ausgewählter klassischer und moderner Organisationsmodelle vor dem Hintergrund eines zunehmend dynamischen Wettbewerbs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437111
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  80  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum