Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Relaciones públicas, publicidad, marketing, medios de Comunicación Social

Neuromarketing. Eine kritische Würdigung der Neuroperspektive zum Zweck eines effizienteren Marketings

Título: Neuromarketing. Eine kritische Würdigung der Neuroperspektive zum Zweck eines effizienteren Marketings

Trabajo Escrito , 2018 , 22 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Nicole Kampczyk (Autor)

Medios / Comunicación - Relaciones públicas, publicidad, marketing, medios de Comunicación Social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Individualisierung des Konsumentenverhaltens ist ein aktuelles und branchenunabhängiges Thema. Damit verbunden sind die gesteigerten Erwartungen der Konsumenten an die angebotenen Produkte und indirekt an die offerierenden Unternehmen. Dies hat eine „neue“ Komplexität zur Folge, mit welcher sich Unternehmen zunehmend auseinandersetzen müssen. In der Praxis spiegelt sich dies darin wieder, dass Unternehmen ihre Werbemaßnahmen erhöhen, differenzierte Angebote platzieren oder neue Produkte entwickeln, um ihre Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Die Konsumenten hingegen sind einer ständigen Reizüberflutung ausgesetzt, was zu einer „Consumer Confusion“ führt.

Die Lösung für die Situation ist relativ einfach und zugleich komplex in der Ausführung. Konsumenten benötigen einen einfachen Zugang zu Marken und Angeboten, um Vertrauen zu entwickeln und sich somit an die dahinterstehenden Unternehmen zu binden.

In diesem Kontext interessieren sich Unternehmen verstärkt für neurowissenschaftliche Untersuchungen, um den potentiellen Konsumenten in seinen Denk- und Entscheidungsprozessen besser zu verstehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen des Neuromarketings
    • Einordnung und Begriffsdefinition
    • Einführung in die neurophysiologischen Methoden
    • Exkurs: das menschliche Gehirn
  • Die Steuermechanismen der Kaufentscheidung
    • Zusammenhänge zwischen dem Gehirn und der Kaufentscheidung
    • Emotionen und das Unterbewusstsein bilden die Basis
      • Definition und Bedeutung
      • Das Emotionssystem
    • Die vier Bedeutungsträger in der Kundenkommunikation
  • Neuromarketing in der Praxis
    • Einblick in das „Neurobranding“
    • (Marken-) Emotionalisierung in der Praxis
  • Kritische Würdigung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Neuromarketing und untersucht, wie die Erkenntnisse der Hirnforschung für effizientere Marketingstrategien genutzt werden können. Sie analysiert die Funktionsweise des menschlichen Gehirns im Zusammenhang mit Kaufentscheidungen und beleuchtet die Rolle von Emotionen und dem Unterbewusstsein. Darüber hinaus werden Praxisbeispiele vorgestellt, wie Unternehmen mithilfe von Neuromarketing das Konsumentenverhalten beeinflussen.

  • Definition und Einordnung des Neuromarketings
  • Neurophysiologische Methoden und ihre Anwendung in der Forschung
  • Einflussfaktoren der Kaufentscheidung aus neurobiologischer Perspektive
  • Praxisbeispiele für die Anwendung von Neuromarketing
  • Kritische Würdigung des Potenzials und der Grenzen des Neuromarketings

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema Neuromarketing im Kontext der zunehmenden Individualisierung des Konsumentenverhaltens und der damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen vor. Kapitel 2 widmet sich den Grundlagen des Neuromarketings, definiert den Begriff und beleuchtet die relevanten neurophysiologischen Methoden. Des Weiteren wird das menschliche Gehirn in seinen wesentlichen Bereichen und Funktionen erläutert.

Kapitel 3 analysiert die Steuermechanismen der Kaufentscheidung. Hierbei werden die Zusammenhänge zwischen dem Gehirn und der Kaufentscheidung sowie die Bedeutung von Emotionen und dem Unterbewusstsein beleuchtet. Darüber hinaus werden die vier Bedeutungsträger in der Kundenkommunikation vorgestellt.

Kapitel 4 gibt einen Einblick in die praktische Anwendung des Neuromarketings, insbesondere im Bereich des „Neurobranding“ und der Marken-Emotionalisierung. Es werden praxisrelevante Beispiele vorgestellt, wie Unternehmen die Erkenntnisse des Neuromarketings in ihre Marketingstrategien integrieren.

Schlüsselwörter

Neuromarketing, Neuroökonomie, Consumer Neuroscience, Hirnforschung, Kaufentscheidung, Emotionen, Unterbewusstsein, Neurobranding, Marken-Emotionalisierung, Konsumentenverhalten, Marketingstrategie.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Neuromarketing. Eine kritische Würdigung der Neuroperspektive zum Zweck eines effizienteren Marketings
Universidad
Reutlingen University
Calificación
1,7
Autor
Nicole Kampczyk (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
22
No. de catálogo
V437116
ISBN (Ebook)
9783668777194
ISBN (Libro)
9783668777200
Idioma
Alemán
Etiqueta
neuromarketing eine würdigung neuroperspektive zweck marketings
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nicole Kampczyk (Autor), 2018, Neuromarketing. Eine kritische Würdigung der Neuroperspektive zum Zweck eines effizienteren Marketings, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437116
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint