Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Gramática, estilo, métodos de Trabajo

Die Wortbildung des Verbs mit einem Schwerpunkt der Partizipienbildung

Título: Die Wortbildung des Verbs mit einem Schwerpunkt der Partizipienbildung

Trabajo Escrito , 2017 , 17 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Hagen Stelzer (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Gramática, estilo, métodos de Trabajo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit Die Wortbildung des Verbs mit einem Schwerpunkt der Partizipienbildung, beschäftigt sich mit der Fragestellung: Welche Schwierigkeiten können bei der Abgrenzung zwischen adjektivisch verwendeten Partizipien und Adjektiven auftreten?

Im Fokus befindet sich die Wortart Verben, die gegen Ende mit der Partizipienbildung verbunden wird. Verben sind sehr vielfältig, da sie viele Personal- und Zeitformen beinhalten. Das Thema der Hausarbeit ist bedeutsam, da es bei der Differenzierung zwischen Partizipien und Adjektiven Komplikationen geben kann. Hierbei geht es wie in der Fragestellung aufgeführt, um Partizipien die zum Teil aus Verben abgeleitet werden können.

Im Hauptteil geht es zu aller erst um die allgemeinen Informationen, genauer gesagt um die Funktion und Wortbildung von Verben. Im Anschluss werden die drei Stammformen vertieft, da sie wichtig sind, um die schwachen und starken Verben näher betrachten zu können. Darauf aufbauend geht es als drittes um die zwei Verbtypen schwache und starke Verben. Anschließend werden die Ablaute und Umlaute thematisiert, da sie dazu beitragen, dass sich die Stammformen verändern. Danach werden die unregelmäßigen Verben thematisiert die in einigen Grammatiken als Synonym zu den starken Verben aufgefasst werden. Der Hauptteil schließt mit der Partizipienbildung und der oben aufgeführten Abgrenzung. Hierbei geht es u.a. um eine Arbeit von Kirsi Pakkanen-Kilpiä.

Anschließend wird in der Schlussreflexion überprüft, ob die Fragestellung der Hausarbeit hinreichend beantwortet wurde und ob darüber hinaus weitere Fragestellungen entstanden sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Algemeine Informationen zu der Wortart Verben
    • Funktionen
    • Wortbildung des Verbs
  • Stammformen
  • Verbtypen
    • Schwache Verben
    • Starke Verben
      • Der Ablaut
      • Der Umlaut
    • Unregelmäßige Verben
  • Partizipienbildung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit „Die Wortbildung des Verbs mit einem Schwerpunkt der Partizipienbildung“ befasst sich mit der Herausforderungen, die bei der Unterscheidung zwischen adjektivisch verwendeten Partizipien und Adjektiven auftreten können.

  • Funktion und Wortbildung von Verben
  • Die drei Stammformen des Verbs
  • Die Verbtypen schwache und starke Verben
  • Der Ablaut und Umlaut in starken Verben
  • Die Partizipienbildung und ihre Abgrenzung zu Adjektiven

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Fragestellung vor: Welche Schwierigkeiten können bei der Abgrenzung zwischen adjektivisch verwendeten Partizipien und Adjektiven auftreten? Der Fokus liegt dabei auf der Wortart Verben und der Partizipienbildung.

Kapitel 2 beleuchtet die allgemeinen Informationen zu der Wortart Verben, inklusive ihrer Funktionen und der Wortbildung. Es werden die drei Haupttypen der Verbbildung: Modifikation, Entwicklung und Komposition, erläutert.

Kapitel 3 vertieft die drei Stammformen des Verbs, wobei der Infinitiv, das Präteritum und das Partizip II vorgestellt werden. Die Bedeutung dieser Stammformen für die Unterscheidung zwischen schwachen und starken Verben wird hervorgehoben.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit den zwei Verbtypen, den schwachen und starken Verben. Neben den Merkmalen der einzelnen Verbtypen werden der Ablaut und Umlaut in starken Verben thematisiert.

Kapitel 5 befasst sich mit der Partizipienbildung und der Abgrenzung zu Adjektiven, wobei auch auf die Arbeit von Kirsi Pakkanen-Kilpiä eingegangen wird.

Schlüsselwörter

Verb, Partizipienbildung, Wortbildung, Stammformen, schwache Verben, starke Verben, Ablaut, Umlaut, unregelmäßige Verben, adjektivische Verwendung, Adjektiv, Partizipien, Modifikation, Entwicklung, Komposition

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Wortbildung des Verbs mit einem Schwerpunkt der Partizipienbildung
Universidad
University of Hildesheim  (Deutsche Sprache und Literatur)
Calificación
2,3
Autor
Hagen Stelzer (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
17
No. de catálogo
V437121
ISBN (Ebook)
9783668773042
ISBN (Libro)
9783668773059
Idioma
Alemán
Etiqueta
wortbildung verbs schwerpunkt partizipienbildung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hagen Stelzer (Autor), 2017, Die Wortbildung des Verbs mit einem Schwerpunkt der Partizipienbildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437121
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint