Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Die Formation von pädagogischem Wissen auf der Grundlage der antiken Topik

Title: Die Formation von pädagogischem Wissen auf der Grundlage der antiken Topik

Bachelor Thesis , 2018 , 38 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Tatjana Lodermeier (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am 7. April 2017 fand in München die 67.Tagung des Deutschen Hochschulverbandes statt, deren Ergebnisse in der Resolution "Zur Streit- und Debattenkultur an Universitäten" zusammengefasst worden sind. "Der DHV ruft alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu auf, für eine offene und lebendige Debatten- und Streitkultur an den Universitäten einzutreten," - hieß es im Plädoyer bei dieser Tagung.

Die Argumente pro und contra in einer Diskussion vorzutragen ist eine Arbeitsweise, die seit eh und je vom akademischen Fachpersonal ausgeübt wird. Mit dieser Bachelorarbeit wird ein Versuch unternommen, ausgehend von der antiken Vorlage der Toposlehre von Aristoteles darüber nachzudenken, wo sich triftige Argumente manifestieren und welche Merkmale und Funktionen sie besitzen. Zu diesem Zweck werden im ersten Teil der Ausarbeitung die Gedankengebäude der argumentativen Methode - der Topik - skizziert. Die Bedeutung der allgemein gültigen Ansichten und Überzeugungen rückt bei der Beantwortung dieser Frage in den Vordergrund.

Da die Anwendung von einem Topos auf Zustimmung ausgerichtet ist, wird im zweiten Teil dieser Arbeit ein Augenmerk darauf gerichtet, wie aus den Topoi das pädagogische entsteht. Die Verhandlungs- und Abstimmungsprozesse sind von einer Mehrzahl an Überzeugungen abhängig, die wiederum immer wieder aufs Neue gewichtet werden. Es ist daher essenziell, die für das pädagogische Feld relevanten Perspektiven stets im Auge zu behalten. Exemplarisch werden daher solche thematischen Perspektiven angesprochen wie 'Digitalisierung in Bildung', 'Generationenverhältnis' und 'Interkulturalisierung'.

Im Ausblick werden einige mögliche Entwicklungstendenzen skizziert, ob der Anspruch des Deutschen Hochschulverbandes: "Der Streit um das bessere Argument gehört zum Wesenskern der Universität," - bei der Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse im Auge behalten werden sollte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Topik als antike Suchmaschine
    • Also sprach Aristoteles
      • Die Wichtigkeit von 'endoxa'
      • Forschungsobjekt 'Topos'
      • Im Dreierschritt zum Ziel
    • Rhetorisches Denken bei Cicero
      • Idealbild des Redners
      • Die 'Topica' bei Cicero: Vom Finden bis Bewerten
    • Zur Unbestimmtheit des Topos-Begriffs
    • Die Dimensionen von Topoi nach L. Bornscheuer
    • Die Funktionen der Topoi
    • Resümee
  • Argumentation zwischen den 'Orten' im pädagogischen Kontext
    • Digitalisierung in Bildung
    • Generationenverhältnis
    • Interkulturalisierung
  • Resümee
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht die Formation von pädagogischem Wissen anhand der antiken Topik. Ziel ist es, die Bedeutung und Funktionsweise der Topik als Argumentationsmethode im Kontext des pädagogischen Handlungsfeldes aufzuzeigen.

  • Bedeutung und Funktionsweise der Topik als Argumentationsmethode
  • Die Rolle von Topoi in der Bildung
  • Anwendung der Topik auf aktuelle pädagogische Themen
  • Analyse der Entstehung von pädagogischem Wissen
  • Bedeutung der Toposlehre für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die den aktuellen Diskurs zur Debattenkultur an Universitäten beleuchtet und die Relevanz der Topik für die Gestaltung des pädagogischen Handlungsfeldes hervorhebt. Kapitel 2 beleuchtet die antike Topik als Argumentationsmethode, fokussiert dabei auf Aristoteles und Cicero, und geht auf die Dimensionen und Funktionen von Topoi ein. Kapitel 3 erörtert, wie Topoi im pädagogischen Kontext Anwendung finden können, mit Fokus auf aktuelle Themen wie Digitalisierung, Generationenverhältnis und Interkulturalisierung. Der Ausblick skizziert mögliche Entwicklungstendenzen der Topik im Kontext der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Topik, Topos, Argumentation, Rhetorik, Pädagogik, Digitalisierung, Generationenverhältnis, Interkulturalisierung und Wissensbildung. Sie analysiert die historischen Wurzeln der Topik und ihre Anwendung im pädagogischen Kontext.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Die Formation von pädagogischem Wissen auf der Grundlage der antiken Topik
College
University of Würzburg  (Institut für Pädagogik)
Course
Bachelorarbeit
Grade
2,3
Author
Tatjana Lodermeier (Author)
Publication Year
2018
Pages
38
Catalog Number
V437129
ISBN (eBook)
9783668784680
ISBN (Book)
9783668784697
Language
German
Tags
Argumentationstheorie Rhetorik Aristoteles
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tatjana Lodermeier (Author), 2018, Die Formation von pädagogischem Wissen auf der Grundlage der antiken Topik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437129
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint