Die UNICEF Studie vom 1. März 2005 „Child Poverty in Rich Countries 2005“ zeigt, dass die Zunahme der Kinderarmut in Deutschland mit 2,7 Prozentpunkten seit 1990 höher ist als in den meisten Industrienationen.
Diese Tatsache kann ich selbst auch durch meine Beobachtungen in meinem letzten Praktikum im Kindergarten bestätigen, und ich konnte dort beobachten, dass zwei Kinder des Öfteren sowohl zum Frühstück als auch später zum Mittagessen nur ungesundes Essen zur Verfügung hatten. Es handelte sich in der Regel nur um Brote mit Nutellaaufstrich oder um Süßigkeiten. An manchen Tagen brachten sie nichts zum Essen mit und hofften, von dem Es-sen ihres Freundes etwas zu erhalten. Auch berichtete die Erzieherin aus der Kindertageseinrichtung, dass es immer wieder Fälle gibt, dass z.B. Eltern den Mittagessenbeitrag nicht bezahlen können, da es Eltern gibt, die nicht erwerbstätig sind, und sogar auch solche Eltern, die noch nie gearbeitet haben.
Auch wenn man es in Bezug auf einen Wohlstandsstaat nicht für möglich hält, so ist es dennoch eine Tatsache, dass Kinder heute in Deutschland Armut leben und deshalb von anderen wohlhabenden Kindern ausgegrenzt und diskriminiert werden. Doch eigentlich sollten sie die Möglichkeit erhalten, zu spielen, sich zu bilden und sich auf das spätere Leben vorzubereiten, da sie für Deutschland die Zukunft bedeuten. Die Gesellschaft muss sich bewusst werden, dass aus gesundheitlichen und psychischen Schäden in der Kindheit später Folgen für das ganze Leben der Kinder resultieren können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Daten und Fakten
- Armutsdefinitionen
- Relative Armut
- Absolute Armut
- Definition eines Kind zentrierten Armutsbegriffs
- Armut in einem reichen Land
- Armutsdefinitionen
- Armutskonzepte
- Lebenslagenkonzept
- Armutsdimensionen
- Materielle Dimension:
- Soziale Dimension:
- Kulturelle Dimension:
- Emotionale Dimension:
- Armutsdimensionen
- Subjektives Armutskonzept
- Lebenslagenkonzept
- Kinderarmutsbetroffenheit in den Entwicklungsländern
- Ursachen der Kinderarmut in Deutschland
- Folgen der Kinderarmut in Deutschland
- Auswirkungen der Armut auf die Gesundheit
- Auswirkungen der Armut auf die schulische Laufbahn
- Auswirkungen der Armut auf das Selbstwertgefühl
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Kinderarmut in Deutschland und hat zum Ziel, die aktuelle Situation von Kindern in Armut in Deutschland darzustellen und mögliche pädagogische Lösungsansätze aufzuzeigen. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse der Armutssituation sowie der Ursachen und Folgen der Kinderarmut. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Armutsdefinitionen, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben, und geht näher auf die Unterscheidung zwischen relativer und absoluter Armut ein.
- Armutsdefinitionen und ihr Wandel
- Relative und absolute Armut
- Kinderarmut in Deutschland: Ursachen und Folgen
- Auswirkungen der Armut auf die Entwicklung von Kindern
- Pädagogische Ansätze zur Bewältigung von Kinderarmut
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld Kinderarmut und setzt dabei den Fokus auf die Definition von Armut und die Beschreibung der aktuellen Situation von Kindern in Deutschland. Dabei werden verschiedene Armutsdefinitionen, wie die relative und die absolute Armut, vorgestellt und erläutert.
Im zweiten Kapitel werden die Armutsdefinitionen detaillierter betrachtet. Die Unterscheidung zwischen relativer und absoluter Armut wird beleuchtet und ein Kind zentrierter Armutsbegriff wird definiert. Anschließend wird die Situation von Kinderarmut in Deutschland genauer betrachtet.
Kapitel drei beleuchtet verschiedene Armutskonzepte, wie das Ressourcenkonzept, das Lebenslagenkonzept und das subjektive Armutskonzept. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Analyse der Armutsdimensionen innerhalb des Lebenslagenkonzepts, wie der materiellen, sozialen, kulturellen und emotionalen Dimension.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Kinderarmut, Armutsdefinition, relative Armut, absolute Armut, Lebenslagenkonzept, Armutsdimensionen, Ursachen der Kinderarmut, Folgen der Kinderarmut und pädagogische Lösungsansätze.
- Citation du texte
- Esma Dursun (Auteur), 2015, Lebenswelten und Lebensstile. Kinderarmut in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437133