Zunächst wird das Phänomen der Migration und die Beweggründe der Auswanderung näher betrachtet, um auf die schwierige Situation der Migranten hinzuweisen, die sich mit völlig neuen ökonomischen, politischen, kulturellen und sozialen Gegebenheiten zurechtfinden müssen.
Folgend wird die Haltung Deutschlands als Aufnahmegesellschaft gegenüber der Migranten aufgezeigt, denen lange Zeit überhaupt nicht bewusst war, dass sie sich zu einem Einwanderungsland entwickelt haben. Dementsprechend gab es neben den Forderungen nach Integration lange Zeit kein Entgegenkommen der deutschen Gesellschaft.
Im nächsten Punkt wird die Schwierigkeit des Begriffes Integration anhand der Systemtheorie von Luhmann herausgearbeitet, die davon ausgeht, dass eine übergreifende Integration in die moderne heterogene Gesellschaft nicht mehr möglich ist. Stattdessen kann den Migranten die Teilhabe an Teilsystemen entweder ermöglicht oder verwehrt werden. Eine Exklusionsgefahr liegt in dem Fall vor.
Des Weiteren werden Erscheinungsformen der Exklusion wie Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung und Rassismus thematisiert, die als negative Einstellungen in den Köpfen der Menschen entstehen.
Der letzte Punkt geht auf die Maßnahme einer Interkulturellen Erziehung und Bildungsarbeit im Elementarbereich ein. Der pädagogische Ansatz ist vor allem für Kinder von hoher Bedeutung, da Vorurteile und die damit einhergehenden Feindbilder vorgebeugt und ein Verständnis für unterschiedliche Perspektiven unterstützt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung der Migration
- Deutschland als Aufnahmegesellschaft
- Integration und Diversity
- Erscheinungsformen der Exklusion
- Vorurteile
- Begriffsbestimmung
- Bildung und Festigung von Vorurteilen
- Fremdenfeindlichkeit
- Dimensionen der Fremdheit
- Vorurteile
- Interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Problematik der Exklusion von Migranten in Deutschland. Sie beleuchtet die historischen und aktuellen Aspekte der Migration, die Herausforderungen für Migranten und die Rolle der deutschen Gesellschaft als Aufnahmegesellschaft. Im Fokus stehen die verschiedenen Erscheinungsformen der Exklusion, darunter Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung, sowie die Bedeutung interkultureller Pädagogik im Elementarbereich.
- Die Geschichte der Migration und ihre Ursachen
- Deutschland als Einwanderungsland und die Herausforderungen der Integration
- Erscheinungsformen der Exklusion von Migranten, wie z.B. Vorurteile und Fremdenfeindlichkeit
- Die Bedeutung interkultureller Pädagogik im Elementarbereich zur Vorbeugung von Exklusion
- Der Einfluss von gesellschaftlicher Akzeptanz und Integration auf das Zusammenleben von Einheimischen und Einwanderern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas "Migranten in Deutschland - Erscheinungsformen der Exklusion" im Kontext einer pluralistischen Gesellschaft. Sie betont, dass die Haltung der Aufnahmegesellschaft entscheidend für die Integration und Akzeptanz von Minderheiten ist. Kapitel 2 behandelt den Begriff der Migration und seine historischen Entwicklungen, sowie die vielfältigen Motive und Herausforderungen, denen Migranten ausgesetzt sind. Kapitel 3 analysiert die Rolle Deutschlands als Aufnahmegesellschaft und zeigt die Entwicklung des Selbstverständnisses als Einwanderungsland auf. Die Schwierigkeiten des Begriffs Integration werden im Kontext der Systemtheorie von Luhmann diskutiert. Kapitel 5 beleuchtet die negativen Einstellungen gegenüber Migranten, die sich in Vorurteilen, Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung und Rassismus manifestieren. Die Interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich wird als eine wichtige Maßnahme zur Vorbeugung von Exklusion und Förderung von Verständnis und Akzeptanz vorgestellt.
Schlüsselwörter
Migration, Exklusion, Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung, Rassismus, Integration, Interkulturelle Pädagogik, Aufnahmegesellschaft, Deutschland, Einwanderungsland, ethnische Vielfalt, gesellschaftliche Akzeptanz.
- Citar trabajo
- Esma Dursun (Autor), 2017, Migranten in Deutschland. Erscheinungsformen der Exklusion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437141