Dem Ablauf der in sechs Kapitel gegliederten Bachelorarbeit ist die Forschungsfrage "Welchen Beitrag kann "TriCAT Spaces" unter Anwendung des ICoI-Konzeptes zur Förderung forschender Lerngemeinschaften in synchronen CSCL-Szenarien im "B.A. Bildungswissenschaft" leisten?" übergeordnet. Kapitel 2 widmet sich der Darstellung des Einsatzes digitaler Medien in CSCL-Szenarien im Studiengang B.A. Bildungswissenschaft unter Betrachtung von Zielen des Studiengangs und Merkmalen der Zielgruppe. Ebenso wird die disziplinäre Relevanz für forschendes Lernen in der Gemein-schaft herausgearbeitet und diskutiert. Einem Exkurs zu CSCL folgt die Thematisierung der Relevanz synchroner Kommunikation im Fernstudium und die spezifische medien-(didaktische) Umsetzung in synchronen CSCL-Szenarien im Studiengang. Die Betrach-tung eines alternativen oder ergänzenden Kommunikationsmediums für CSCL-Szenarien schließt sich in Kapitel 3 eine deskriptive Darstellung der virtuellen 3D Lernumgebung TriCAT Spaces an, für die der neue Terminus S3DVLE eingeführt wird. Neben lerntechnologischen Möglichkeiten für kollaborativ-forschendes Arbeiten werden die für Gemeinschaftsbildung im virtuellen Raum zentralen Begriffe Immersion und Präsenzerleben in theoretisch-praktischer Interdependenz erklärt und empirische Befunde des bildungsinstitutionellen Einsatzes von TriCAT Spaces erörtert. Kapitel 2 und 3 münden in eine (medien-)didaktische Fundierung der disziplinären Anforderungen an Lernmedien für CSCL-Szenarien und der lerntechnologischen Determinanten von Tri-CAT Spaces in Kapitel 4. Im Fokus steht die Entwicklung des ICoI-Konzeptes.
Hier werden die Grundannahmen des CoI-Konzeptes umrissen und anschließend unter kritischen Betrachtungen die Weiterentwicklung begründet, (medien-)didaktisch verortet und nach den Richtlinien des ISD-Modell ADDIE unter Bezug zum Kernkonzept ausdifferenziert. Es schließt sich eine erste Definition einer ICoI unter konzeptionellen Erfordernisse an. Als exemplarisches CSCL-Szenario für ICoI in TriCAT Spaces wird in Kapitel 5 die Studierwerkstatt diskutiert. Eins kritisch-reflexives Fazit, das zur Beantwortung der Forschungsfrage hinleitet sowie ein kurzer Ausblick auf weitere For-schungsfragen markieren in Kapitel 6 den Schlusspunkt dieser Bachelorarbeit.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschendes Lernen mit digitalen Medien im Studiengang B.A. Bildungswissenschaft
- Ziele des Studiengangs und Merkmale der Zielgruppe
- Forschendes Lernen (in der Gemeinschaft): Disziplinäre Relevanz
- Synchrone CSCL-Szenarien im B.A. Bildungswissenschaft
- CSCL Grundlagen und -bedingungen
- Stellenwert synchroner Kommunikation im Fernstudium
- Das Web-Konferenzsystem als Kollaborationstool
- Zusammenfassung
- Das S3DVLE "TriCAT Spaces" als CSCL-Plattform
- Einführung des neuen Terminus S3DVLE
- Immersive Repräsentation, Präsenzerleben, Interaktion und Kommunikation im virtuellen Raum
- Kollaborations-Tools
- Einsatz in Bildungsinstitutionen und empirische Befunde
- Zusammenfassung
- (Medien-)Didaktische Gestaltung von Communities of Inquiry in S3DVLE: Entwicklung des ICol-Konzeptes
- Ausgangspunkt: Das Community-of-Inquiry-Konzept
- Desiderate und Kritik
- ICol – eine Weiterentwicklung des Konzepts: Medien-(didaktische) Positionierung
- Soziale, kognitive und Lehrpräsenz unter (S)3DVLE-Bedingungen
- Soziale Präsenz
- Kognitive Präsenz
- Lehrpräsenz
- (Medien-)Didaktische Gestaltung von ICol in TriCAT Spaces
- Rahmung des ICol-Konzeptes durch das ISD-Modell ADDIE
- Definition einer ICol mit konzeptionellen Bezügen
- Die "Studierwerkstatt" als Raum für ICol in TriCAT Spaces
- Fazit, kritische Reflexion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht das Serious 3D Virtual Learning Environment (S3DVLE) TriCAT Spaces als innovative Lerntechnologie im Fernstudium. Das Ziel ist es, die Eignung von TriCAT Spaces für die Förderung von forschenden Lernen in Community of Inquiry (Col) -Szenarien im Studiengang B.A. Bildungswissenschaft zu analysieren.
- Analyse der Herausforderungen des forschenden Lernens im Fernstudium
- Konzeptionierung eines neuen "Immersive Community of Inquiry" (ICol) -Modells
- Erarbeitung von (Medien-)Didaktischen Gestaltungsempfehlungen für ICol in TriCAT Spaces
- Bewertung des Potenzials von TriCAT Spaces für die Förderung von sozialer, kognitiver und Lehrpräsenz
- Entwicklung einer "Studierwerkstatt" als Beispiel für die praktische Implementierung von ICol in TriCAT Spaces
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Forschendes Lernen mit digitalen Medien im Studiengang B.A. Bildungswissenschaft
- Kapitel 3: Das S3DVLE "TriCAT Spaces" als CSCL-Plattform
- Kapitel 4: (Medien-)Didaktische Gestaltung von Communities of Inquiry in S3DVLE: Entwicklung des ICol-Konzeptes
- Kapitel 5: Die "Studierwerkstatt" als Raum für ICol in TriCAT Spaces
Die Einleitung skizziert das Forschungsfeld und stellt die Problemstellung im Kontext des forschenden Lernens im Fernstudium dar. Es wird die Relevanz von TriCAT Spaces als S3DVLE für die Förderung von CSCL-Szenarien hervorgehoben.
Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele und Merkmale des Studiengangs B.A. Bildungswissenschaft sowie die Bedeutung von forschenden Lernen in der Gemeinschaft. Es werden die Grundlagen von CSCL und der Stellenwert synchroner Kommunikation im Fernstudium diskutiert.
Das Kapitel präsentiert TriCAT Spaces als S3DVLE und untersucht die Merkmale der Plattform, wie immersive Repräsentation, Präsenzerleben, Interaktion und Kommunikation im virtuellen Raum. Es werden die Kollaborations-Tools und die Erfahrungen mit dem Einsatz in Bildungsinstitutionen beleuchtet.
Dieses Kapitel entwickelt das ICol-Konzept als Weiterentwicklung des Community of Inquiry-Modells. Es werden die sozialen, kognitiven und Lehrpräsenz unter den Bedingungen von S3DVLE untersucht und mediendidaktische Gestaltungsempfehlungen für die Umsetzung von ICol in TriCAT Spaces formuliert.
Das Kapitel präsentiert ein konkretes Beispiel für die Umsetzung von ICol in TriCAT Spaces durch die Entwicklung einer "Studierwerkstatt". Es werden die spezifischen Merkmale und Funktionen der Studierwerkstatt im Kontext von ICol erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den Themen Serious 3D Virtual Learning Environment (S3DVLE), TriCAT Spaces, Community of Inquiry (Col), Immersive Community of Inquiry (ICol), Computer Supported Collaborative Learning (CSCL), forschendes Lernen, Fernstudium, Präsenz, Interaktion, Kommunikation, (Medien-)Didaktik, Bildungswissenschaft.
- Arbeit zitieren
- Thorsten Strama (Autor:in), 2018, Das Serious 3D Virtual Learning Environment TriCAT Spaces, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437152