Wenn in einem Drama eine junge Frau aus der working class bei einem Professor er-scheint und darum bittet ausgebildet zu werden, so ist dies für alle, die mit der britischen Theatertradition vertraut sind, als eine direkte Anspielung erkennbar. Denn mit der glei-chen Bitte sucht in George Bernard Shaws Pygmalion die Blumenverkäuferin Eliza Doolittle Professor Higgins auf (Reitz 123).
Diese Behauptung zumindest stellt Bernhard Reitz in seinem Nachwort der Reclam-Ausgabe Educating Rita von Willy Russell auf.
Wenn der Kern des Inhaltes dieses Dramas mit Literatur früherer Generationen verglichen werden soll, so erscheint es in der Tat unausweichlich, sich Pygmalion anzunähern. Allerdings werden unter genanntem Titel zwei verschiedene Literaturwerke assoziiert, welche zwar insofern parallele Handlungen aufweisen, als es sich in beiden Fällen um eine Verwandlung handelt. Aber der mythische Stoff des Pygmalion, nämlich Ovids Fassung in seinen Metamorphosen, ist dem von Shaws Pygmalion umgekehrt.
So weist das Mythos, das von einem Mann erzählt, der sich eine Frau nach seinen Vorstellungen und Wünschen erschafft, meiner Meinung nach erheblich mehr Parallelen zum Drama Educating Rita auf, als das von Reitz angeführte Stück Shaws. Dessen Handlung läuft geradlinig auf das exakte Gegenteil hinaus, nämlich die Entpersonifizierung einer Frau - die Verwandlung der natürlichen Eliza, in eine entwurzelte, gekünstelte Figur.
Verstanden? Nein? Kein Problem. Ziel der folgenden 11 Seiten ist es, diesen Wirrwarr von Frau, Mann, Verwandlung etc. und weitere Thematiken von heute und gestern aufzulösen.
Doch bevor wir Willy Russells Drama Shaws Pygmalion gegenüberstellen, möchte ich es mir des besseren Verständnisses und der Bedeutung wegen erlauben, vorweg einen kleinen Einblick in Ritas sich veränderndes Leben zu gewähren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Hauptfiguren und ihre Entwicklung
- 3 Die Mann-Frau-Beziehung und deren unterschiedliche Ausprägungen
- 4 Die Interpretationen der Schöpferrolle des Mannes, oder Wie bildet man die beste Frau?
- 5 Das Erscheinungsbild der Frau
- 5.1 Galatea nicht mehr als ein Kunstwerk?
- 5.2 Der feministische Aufstand bei Shaw
- 5.3 Rita die moderne Version Ovids und Shaws Frauenbild
- 6 Schluß
- 7 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Willy Russells Stück "Educating Rita" und untersucht, inwiefern es als eine moderne Version des Pygmalion-Mythos betrachtet werden kann.
- Vergleich der Figurenentwicklung in "Educating Rita" mit Shaws "Pygmalion" und Ovids Mythos
- Analyse der Mann-Frau-Beziehung und deren unterschiedliche Ausprägungen in den drei Werken
- Die Rolle des Mannes als "Schöpfer" und die Frage nach der Bildung der "besten" Frau
- Das Erscheinungsbild der Frau in den verschiedenen Werken und die Darstellung des feministischen Aufstands bei Shaw
- Rita als moderne Version der Frauenfiguren Ovids und Shaws
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und führt in die Vergleichsanalyse von Willy Russells "Educating Rita" mit Shaws "Pygmalion" und Ovids Pygmalionstoff ein.
Kapitel 2: Die Hauptfiguren und ihre Entwicklung
Dieses Kapitel vergleicht die Figurenentwicklung von Rita und Frank in Russells Stück mit der Entwicklung von Eliza und Higgins in Shaws "Pygmalion". Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrer jeweiligen Motivation und ihrem Streben nach Veränderung beleuchtet.
Kapitel 3: Die Mann-Frau-Beziehung und deren unterschiedliche Ausprägungen
In diesem Kapitel werden die komplexen Beziehungen zwischen Mann und Frau in den drei Werken untersucht. Es werden die Machtstrukturen und die verschiedenen Formen der Interaktion zwischen den Geschlechtern analysiert.
Kapitel 4: Die Interpretationen der Schöpferrolle des Mannes, oder Wie bildet man die beste Frau?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, wie die Rolle des Mannes als "Schöpfer" der Frau in den drei Werken interpretiert werden kann. Es wird die Frage gestellt, ob und inwiefern die Frau zum Objekt des männlichen Gestaltungswillens wird.
Kapitel 5: Das Erscheinungsbild der Frau
Dieses Kapitel untersucht die Darstellung der Frauenfiguren in den drei Werken. Es werden die unterschiedlichen Ansätze von Ovid, Shaw und Russell im Hinblick auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft und ihr Streben nach Selbstverwirklichung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen "Educating Rita", "Pygmalion", "Mythos", "Mann-Frau-Beziehung", "Bildung", "Feminismus", "Gesellschaft", "Veränderung", "Schöpferrolle", "Frauenbild" und "literarische Analyse".
- Quote paper
- Thomas Geisler (Author), 1998, "Educating Rita" als moderne Version des Pygmalion-Mythos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4371