Den Studentinnen und Studenten des Masterstudienganges eHealth an der Fachhochschule Flensburg wurde im Sommersemester 2015 im Rahmen des Moduls Mobile Kommunikationstechnik die Aufgabe gestellt, ein mobiles Rettungswagenassistenzsystem zu entwickeln, das die Versorgung im Notfall durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologie unterstützt und optimiert. Die insgesamt 28 Studentinnen und Studenten wurden dazu in vier Gruppen eingeteilt, denen die folgenden Aufgaben zugewiesen wurden: Brainstorming und Organisation (Gruppe 1), Definition (Gruppe 2), Systemstruktur (Gruppe 3) und Prozessdarstellung (Gruppe 4). Dieselbe Aufgabenstellung, die dieser Ausarbeitung zugrunde liegt, wurde bereits von den Masterstudenten im Sommersemester 2014 bearbeitet. An den Ergebnissen gilt es anzuknüpfen und relevante Teile in diese Arbeit zu implementieren. Eine Zusammenfassung dieser Ergebnisse erfolgt in Kapitel 2.2.
Die Masterstudenten des Sommersemester 2015 erachten neben der ganzheitlichen Betrachtung der Rettungskette den Erst-Helfer-Einsatz als besonders wichtig, weil es „von der Art der Ersten Hilfe (...) in vielen Fällen {abhängt}, ob der Verletzte oder akut Kranke überlebt oder stirbt.“ Daher setzten die Studenten sich als Ziel, die Erste Hilfe durch den Einsatz moderner Technologien zu optimieren und mit den übrigen Prozessschritten der Rettungskette adäquat zu vernetzen und im Rahmen dessen relevante Akteure zu sensibilisieren.
An diese Einleitung schließt sich zunächst ein Kapitel, in dem Gruppe 1 die Grundlagen der Arbeit formuliert. Es wird der Begriff Rettungswagenassistenzsystem als Basis der Arbeit beschrieben und anschließend die vom Sommersemester 2014 formulierten Ergebnisse zusammengefasst. An den Abschnitt Grundlagen gliedern sich vier Kapitel, die von den oben beschriebenen Gruppen erarbeitet wurden. Gruppe 1 stellt im dritten Kapitel alle im Brainstorming erarbeiteten Vorschläge vor. In Kapitel vier wird von Gruppe 2 der Auswahlprozess eines für die Arbeit geeigneten Systems aus den Vorschlägen der Gruppe 1 vollzogen und das ausgewählte Rettungswagensystem definiert. In Kapitel fünf beschreibt Gruppe 3 die Systemarchitektur, relevante Akteure und deren Vernetzung untereinander. Im sechsten Kapitel werden von Gruppe 4 die Abläufe modelliert und anhand eines Use-Cases dargestellt. Ein Fazit fasst Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick als Basis für die weitere Bearbeitung der folgenden Semester.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung
- Grundlagen
- Der Begriff Rettungswagenassistenzsystem
- Ergebnisse des Sommersemester 2014
- Brainstorming
- Der Rettungsprozess
- Definition
- Realistisch
- Unrealistisch
- Konkrete Vorschläge für das Rettungswagenassistenzsystem
- Definition
- Die Akteure und Systeme
- Das Umweltdiagramm
- Die Use-Cases
- Use-Case-Szenario I (Unfall-Kommunikationssystem)
- Use-Case-Szenario II erster Teil (Notfall-Koordinationssystem)
- Use-Case-Szenario III (Rettungsmanagementsystem)
- Use-Case-Szenario IV (Unfall-Informationssystem)
- Use-Case-Szenario II zweiter Teil (Notfall-Kommunikationssystem
- Spezifikation
- Systemstruktur und -architektur des Sanitäters
- Systemstruktur und -architektur des Rettungswagens
- Softwarekomponenten
- Netzabdeckung und benötigte Übertragungsraten
- Prozessdarstellung
- Alarmierung der Ersthelfer durch die 112-App
- Der Teledoktor
- Der Gesamtprozess
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines mobilen Rettungswagenassistenzsystems, das die Notfallversorgung durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologie optimieren soll. Dabei liegt der Fokus auf der Unterstützung und Vernetzung von Ersthelfern und der Integration des Systems in die gesamte Rettungskette.
- Optimierung der Erstversorgung durch moderne Technologien
- Vernetzung von Ersthelfern und anderen Akteuren in der Rettungskette
- Steigerung der Effizienz und Koordinierung im Notfall
- Sicherstellung einer ganzheitlichen Betrachtung der Rettungskette
- Sensibilisierung relevanter Akteure für die Nutzung des Systems
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Zielsetzung: Die Projektarbeit stellt das Ziel vor, ein mobiles Rettungswagenassistenzsystem zu entwickeln, das die Notfallversorgung durch moderne Technologie unterstützt und optimiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Verbesserung der Erstversorgung durch den Einsatz von Technologie und die Vernetzung mit anderen Akteuren in der Rettungskette.
- Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Rettungswagenassistenzsystem" und fasst die Ergebnisse der Projektarbeit aus dem Sommersemester 2014 zusammen.
- Brainstorming: In diesem Kapitel werden alle Vorschläge vorgestellt, die im Rahmen des Brainstorming entstanden sind.
- Der Rettungsprozess: Das Kapitel beschreibt den Rettungsprozess und die verschiedenen Phasen, die er umfasst. Es werden realistische und unrealistische Szenarien für den Einsatz eines Rettungswagenassistenzsystems betrachtet.
- Konkrete Vorschläge für das Rettungswagenassistenzsystem: Dieses Kapitel stellt die konkreten Vorschläge für das Rettungswagenassistenzsystem vor, die aus dem Brainstorming hervorgegangen sind.
- Definition: Dieses Kapitel beschreibt die Akteure und Systeme, die im Rettungswagenassistenzsystem integriert sind, und stellt das Umweltdiagramm vor. Außerdem werden die Use-Cases des Systems im Detail vorgestellt.
- Spezifikation: Dieses Kapitel beschreibt die Systemstruktur und Architektur des Rettungswagenassistenzsystems, die Softwarekomponenten und die Anforderungen an die Netzabdeckung und die Übertragungsraten.
- Prozessdarstellung: Dieses Kapitel modelliert die Abläufe des Rettungswagenassistenzsystems anhand eines Use-Cases. Es werden die Schritte der Alarmierung von Ersthelfern durch die 112-App, der Einsatz des Teledoktors und der Gesamtprozess dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Projektarbeit beschäftigt sich mit den Themen Rettungswagenassistenzsystem, mobile Kommunikationstechnologie, Notfallversorgung, Erstversorgung, Vernetzung, Telemedizin, 112-App, Teledoktor, Systemstruktur, Use-Case, Softwarekomponenten, Netzabdeckung, Prozessdarstellung und Integration in die Rettungskette.
- Citar trabajo
- Susann Schultz (Autor), 2015, Entwicklung eines mobilen Rettungswagenassistenzsystems, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437218