Diese Arbeit stellt den Versuch dar, einen Überblick über die stresstheoretischen Ansätze in der Wissenschaft zu geben und im weiteren Verlauf auf die Besonderheiten von Kinderstress einzugehen. Die Pioniere der modernen Stressforschung wie Hans Selye und Walter B. Cannon werden mit ihren Stresskonzepten vorgestellt. Die Auseinandersetzung mit dem spezifischen Kinderstress kann indessen nur unter Berücksichtigung der Geschichte der Kindheit entstehen, da ohne die Entwicklung bestimmter Vorstellungen von Kindheit keine Betrachtung von Kinderstress möglich wäre.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Entwicklungsgeschichte der Kindheit
- 3. Der Stressbegriff
- 3.1 Definitionsansätze von Stress
- 3.2 Stresskonzepte
- 4. Kindheit als stressreiche Lebensphase
- 4.1 Formen von Kinderstress
- 4.2 Reaktionen bei Stress
- 4.3 Stressbewältigung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die stresstheoretischen Ansätze in der Wissenschaft zu liefern und die Besonderheiten von Kinderstress zu beleuchten. Sie untersucht die Verbindung zwischen der Entdeckung der Kindheit und dem Phänomen des Kinderstresses.
- Die Geschichte der Kindheit und ihre Entwicklung
- Stresskonzepte und Definitionen
- Kinderstress: Formen, Reaktionen und Bewältigung
- Die Rolle der Aufklärung in der Entstehung des modernen Kindheitsverständnisses
- Der Einfluss des 20. Jahrhunderts auf die Pädagogik und die Sicht auf Kindheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Stress ein und zeigt die Relevanz des Begriffs in der heutigen Gesellschaft. Sie verdeutlicht die Komplexität des Stressbegriffs und die Schwierigkeit, ihn wissenschaftlich zu erfassen.
- Kapitel 2: Die Entwicklungsgeschichte der Kindheit: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Kindheitsverständnisses von der Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert. Es geht auf die Definition von Kindheit nach der UN-Kinderrechtskonvention ein und diskutiert die Rolle von Jean-Jacques Rousseau in der Entstehung des modernen Kindheitsbegriffs.
- Kapitel 3: Der Stressbegriff: In diesem Kapitel werden verschiedene Definitionsansätze von Stress und wichtige Stresskonzepte vorgestellt. Es werden die Beiträge von Hans Selye und Walter B. Cannon beleuchtet.
- Kapitel 4: Kindheit als stressreiche Lebensphase: Dieses Kapitel widmet sich dem Phänomen von Kinderstress und behandelt verschiedene Formen, Reaktionen und Bewältigungsstrategien. Es zeigt auf, wie Kinderstress im Kontext der kindlichen Entwicklung betrachtet werden muss.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Kindheit, Stress, Stressforschung, Kinderstress, Entwicklungspsychologie, Pädagogik, Aufklärung, Jean-Jacques Rousseau, Hans Selye, Walter B. Cannon, und die UN-Kinderrechtskonvention.
- Citar trabajo
- Lea Berner (Autor), 2016, Kindheit im Stress. Die Zusammenhänge zwischen der Entdeckung der Kindheit und der modernen Stressforschung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437230