Seit dem 01. Januar 1999 liegt die geldpolitische Verantwortung in der Europäischen Währungsunion beim Eurosystem. Seither konzentriert sich die geldpolitische Weltanschauung zunehmend auf zwei Zentralbanken: die Europäische Zentralbank (EZB) und das amerikanische Federal Reserve System (FED).
Beide Banken unterscheiden sich auf fast jeder Ebene, jedoch kann beiden Systemen eine Ähnlichkeit bescheinigt werden. Verglichen werden die institutionellen Strukturen, die geldpolitischen Strategien, die Instrumentarien sowie die Regelungen zu Transparenz und Rechenschaftspflicht.
Zu beachten ist auch die Tatsache, dass das Federal Reserve System bereits im Jahre 1913 gegründet wurde und bereits auf mehrere Jahrzehnte an Erfahrung zurückblickt, wobei die Europäische Zentralbank ihre vollen Befugnisse erst seit 01. Januar 1999 erlangt hat.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der, dass die Europäische Zentralbank mehr Unabhängigkeit beweist als das Federal Reserve System (Tab. 1, S. 2).
Im Artikel 108 EG-Vertrag ist verankert, dass weder die EZB, die NZBen noch ein Mitglied ihrer Beschlussorgane Weisungen von anderen Organen der Europäischen Union oder Regierungen einholen oder entgegennehmen kann.
Die FED ist jedoch stark vom Einfluss des Kongresses betroffen. Er kann die Zinsentscheidungen des FOMC revidieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 DIE EUROPÄISCHE ZENTRALBANK (EZB)
- 2.1 EZB-Rat
- 2.2 EZB-Direktorium
- 2.3 Erweiterter EZB-Rat
- 3 DAS GELDPOLITISCHE INSTRUMENTARIUM DES EUROSYSTEMS
- 3.1 Offenmarktgeschäfte
- 3.2 Ständige Fazilitäten
- 3.3 Mindestreserven
- 4 FEDERAL RESERVE SYSTEM (FED)
- 4.1 Board of Governors
- 4.2 Federal Reserve Banks
- 4.3 Federal Open Market Committee (FOMC)
- 4.4 Die Aufgaben des FED
- 5 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit einem Vergleich der Europäischen Zentralbank (EZB) und der amerikanischen Notenbank (FED), um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihrer Struktur, Aufgaben und geldpolitischen Instrumente aufzuzeigen.
- Struktur und Organisation der EZB und der FED
- Die Aufgaben und Ziele der beiden Zentralbanken
- Das geldpolitische Instrumentarium der EZB und der FED
- Vergleich der geldpolitischen Strategien
- Bedeutung und Auswirkungen der beiden Zentralbanken auf die Weltwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine Einleitung in das Thema und stellt die Relevanz des Vergleichs zwischen EZB und FED dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Struktur der EZB mit ihren wichtigsten Entscheidungsgremien, dem EZB-Rat, dem EZB-Direktorium und dem Erweiterten EZB-Rat. Kapitel 3 befasst sich mit den geldpolitischen Instrumenten des Eurosystems, wie Offenmarktgeschäften, ständigen Fazilitäten und Mindestreserven. Das vierte Kapitel stellt das Federal Reserve System (FED) vor, wobei die Struktur mit dem Board of Governors, den Federal Reserve Banks und dem Federal Open Market Committee (FOMC) erläutert wird. Abschließend werden die Aufgaben des FED in Bezug auf Geldpolitik und Finanzstabilität beleuchtet.
Schlüsselwörter
Europäische Zentralbank (EZB), Federal Reserve System (FED), Geldpolitik, Eurosystem, Offenmarktgeschäfte, ständige Fazilitäten, Mindestreserven, Board of Governors, Federal Open Market Committee (FOMC), Finanzstabilität
- Quote paper
- Marek Gostkowski (Author), 2005, Die Europäischen Zentralbank (EZB) und die amerikanischen Notenbank (FED). Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43723