Die fortschreitende Technologie und die damit verbundenen komplexen Zusammenhänge haben eine große Auswirkung auf die Prozessgestaltung und -darstellung. Vor allem im betrieblichen Umfeld wird eine übersichtliche Prozessdarstellung essentiell, um die Profitabilität und somit die Existenz eines Unternehmens gewährleisten zu können. Der damit verbundene Wettbewerbsdruck wirkt sich stark auf die Gestaltung von Unternehmens- und Geschäftsprozesse aus. Das Prinzip eines Lean Processes und der voranschreitende Gedanke des Lean Managements gewannen immer mehr an Bedeutung, um die Sicherheit der Zukunft eines Unternehmens nicht zu gefährden. Vor allem interne, aber auch externe Abläufe mussten drastisch verbessert und effizienter gestaltet werden. Somit erlangte eine übersichtliche und effiziente Darstellung solcher Prozesse große Bedeutung. Daher sind Methoden und Modelle wichtig, die vor allem bei der Softwareentwicklung unterstützen und auch zunehmend komplexe Prozesse abbilden können.
Die Arbeit soll eine Auswahl an Methoden und Modellen aufzeigen und erläutern. In diesem Zusammenhang werden drei Unterschiedliche Ansätze beschrieben. Als erstes wird die Notation Anwendung einer ereignisgesteuerten Prozesskette (kurz EPK) beschrieben. Der zweite Teil handelt von der Modellierung mit Hilfe der Unified Modelling Language (kurz UML). In diesem Abschnitt wird speziell auf Use-Case-Diagramme und Aktivitätsdiagramme eingegangen. Des Weiteren wird im dritten Teil der Arbeit Business Process Management Notation (kurz BPMN) näher betrachtet. Darüber hinaus soll in einer Gegenüberstellung der drei genannten Notationen ein Vergleich bezüglich der Modellierung eines Geschäftsprozesses, des Verbreitungsgrades und der Notationselemente erfolgen. Abschließend wird im letzten Teil ein Ausblick über die Bedeutung solche Methoden und Modelle hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung gegeben.
Die Arbeit verfolgt somit das Ziel, die drei genannten Methoden zu unterscheiden und zu vergleichen. Dabei bedient sie sich einer geeigneten Auswahl der Modelle und deren Notationen, die für eine erfolgreiche Prozessdarstellung nötig sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erläuterung der Methoden von EPK, UML und BPMN
- Definition und Anwendung von EPK
- Definition und Anwendung von UML
- Use-Case-Diagramme
- Aktivitätsdiagramme
- Definition und Anwendung von BPMN
- Gateways
- Ereignisse
- Beispiel zur Anwendung und Modellierung mit BPMN
- Vergleich von EPK, UML und BPMN
- Anwendbarkeit in der Geschäftsprozessmodellierung
- Verbreitungsgrad
- Notationselemente
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Darstellung von Prozessen und analysiert drei gängige Methoden: ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK), Unified Modelling Language (UML) und Business Process Management Notation (BPMN). Das Ziel der Arbeit ist es, die drei Methoden zu vergleichen und ihre Eignung für die Prozessmodellierung im betrieblichen Umfeld zu bewerten. Dabei werden die Anwendbarkeit, der Verbreitungsgrad und die Notationselemente der einzelnen Methoden untersucht.
- Vergleich von EPK, UML und BPMN in Bezug auf die Modellierung von Geschäftsprozessen
- Bewertung des Verbreitungsgrades der drei Methoden in der Praxis
- Analyse der Notationselemente und ihrer Unterschiede zwischen den Methoden
- Bedeutung der Methoden für die Prozessgestaltung und -darstellung in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel gibt eine Einführung in die Thematik der Prozessdarstellung und die Bedeutung der Methoden EPK, UML und BPMN im betrieblichen Umfeld.
- Das zweite Kapitel stellt die drei Methoden im Detail vor. Hierbei werden die Definitionen, Anwendungsbereiche und Notationselemente der EPK, UML (Use-Case-Diagramme und Aktivitätsdiagramme) und BPMN (Gateways, Ereignisse, Beispiel zur Modellierung) erläutert.
- Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Vergleich der drei Methoden. Es werden die Anwendbarkeit in der Geschäftsprozessmodellierung, der Verbreitungsgrad und die Unterschiede in den Notationselementen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK), Unified Modelling Language (UML), Business Process Management Notation (BPMN), Prozessmodellierung, Geschäftsprozess, Notationselemente, Anwendbarkeit, Verbreitungsgrad, Lean Management, Lean Process.
- Arbeit zitieren
- B. Sc. Tobias Sauer (Autor:in), 2016, Prozessdarstellungen. Ein Vergleich von UML, EPK und BPMN, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437245