Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Sociology

Intersexualität. Ein Leben im Dazwischen

Title: Intersexualität. Ein Leben im Dazwischen

Term Paper , 2016 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Müzeyyen Küccükoruc (Author)

Pedagogy - Pedagogic Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In unserer Gesellschaft besteht die Annahme, dass Menschen sich in zwei Geschlechter einteilen lassen (Heteronormativität), das Denken ist demnach von dem binären Geschlechtersystem geprägt und jedes Individuum ordnet sich in dieses Binärsystem ein und verhält sich gemäß der Anforderungen, die von der Gesellschaft gestellt werden. Es gibt geschlechtsspezifische Unterschiede, die uns in vielen Lebensbereichen begegnen. Ein banales Beispiel wäre der Besuch einer öffentlichen Toilette: Eine Tür für weibliche Personen und die andere für männliche. Was aber ist mit den Geschlechtern, die zwischen diesen beiden sind?

Hierbei wird in der Medizin von Intersexualität, Hermaphroditismus, Disorders of Sex Development (DSD), Zwitter, etc. gesprochen. Es gibt mehrere Begriffe, die diese biologischen Besonderheiten bei der Geschlechts-differenzierung beschreiben. Intersexuellen Menschen können aufgrund unterschiedlicher Faktoren, wie zum Beispiel der Chromosomen, der Keimdrüsen oder der jeweiligen Hormonproduktion, kein eindeutiges Geschlecht zugeordnet werden. In Deutschland leben schätzungsweise etwa 80.000 intersexuelle Menschen (Stern). Diese stoßen oft auf Diskriminierung und verletzende Aussagen, da dieses Thema in unserer Gesellschaft tabuisiert wird und oftmals auf Intoleranz stößt.

Diese Hausarbeit wird sich mit diesen Themen beschäftigen und sie unter verschiedenen Gesichtspunkten beleuchten. Zunächst werden die Definition von Intersexualität, die Diagnose und die medizinische Behandlung erläutert. Anschließend wird die historische Entwicklung der Zweigeschlechtigkeit und die Chancen zur Dekonstruktion der binären Geschlechternorm erörtert. Hierbei werde ich Bezug zu der Theorie von Judith Butler nehmen und die wesentlichen Aspekte herausarbeiten. Ein weiterer Punkt dieser Hausarbeit werden die sprachlichen Aspekte zu Geschlecht und deren Schwierigkeiten sein. Im abschließenden Fazit werde ich die zentralen Aspekte der Herausarbeitung zusammenfassen und reflektieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Intersexualität
    • Was ist Intersexualität?
    • Die Diagnose
    • Die Behandlung
  • Dekonstruktion von Geschlecht mittels Intersexualität
    • Historie der Heteronormativität
    • Geschlecht ist konstruiert – Judith Butler
    • Dekonstruktion der binären Geschlechternorm
  • Sprachliche Aspekte und deren Schwierigkeiten
    • „Geschlecht“ in der deutschen Sprache
    • Möglichkeiten zur sprachlichen Freiheit
  • Geschlecht(er) in der Sprache sichtbar machen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Intersexualität und der Dekonstruktion der binären Geschlechternorm. Sie untersucht, inwiefern Intersexualität als Form des Geschlechts die Brüchigkeit der Zweigeschlechtigkeit aufzeigt und welche Möglichkeiten es gibt, Geschlecht(er) in der Sprache sichtbar zu machen.

  • Definition und Diagnose von Intersexualität
  • Historische Entwicklung der Zweigeschlechtigkeit
  • Judith Butlers Theorie der Geschlechtskonstruktion
  • Sprachliche Aspekte und Schwierigkeiten im Bezug auf Geschlecht
  • Möglichkeiten zur Dekonstruktion der binären Geschlechternorm

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Intersexualität ein und stellt die Problematik der Zweigeschlechtigkeit in unserer Gesellschaft dar. Sie zeigt anhand von Beispielen auf, dass Intersexuelle aufgrund der gesellschaftlichen Tabuisierung und Intoleranz oft mit Diskriminierung und verletzenden Aussagen konfrontiert sind. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Intersexualität die Dekonstruktion der binären Geschlechternorm ermöglicht und welche Möglichkeiten es gibt, Geschlecht(er) in der Sprache sichtbar zu machen.

Intersexualität

Was ist Intersexualität?

Dieser Abschnitt definiert den Begriff „Intersexualität“ und erläutert, dass es verschiedene Bezeichnungen für diese biologische Besonderheit gibt, darunter „Hermaphroditismus“ und „Zwitter“. Der Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs und geht auf die Verwendung von „Intersexualität“ als Sammelbegriff für verschiedene Formen geschlechtlicher Vielfalt ein.

Die Diagnose

Der Abschnitt beschreibt die Diagnose von Intersexualität und die verschiedenen Phasen im Leben, in denen diese gestellt werden kann. Er erläutert, dass Intersexualität zwar angeboren ist, aber nicht zwangsläufig bei der Geburt diagnostiziert werden muss.

Dekonstruktion von Geschlecht mittels Intersexualität

Historie der Heteronormativität

Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung der Zweigeschlechtigkeit und der Heteronormativität. Er zeigt auf, wie die Vorstellung von zwei klar definierten Geschlechtern in der Gesellschaft verankert wurde und welche Folgen dies für intersexuelle Menschen hat.

Geschlecht ist konstruiert – Judith Butler

Der Abschnitt behandelt die Theorie von Judith Butler, die die Konstruktion von Geschlecht als soziales Konstrukt betrachtet. Er zeigt auf, wie Butlers Theorie die Dekonstruktion der binären Geschlechternorm ermöglicht und die Bedeutung von Intersexualität für diese Dekonstruktion hervorhebt.

Dekonstruktion der binären Geschlechternorm

Dieser Abschnitt befasst sich mit den Möglichkeiten zur Dekonstruktion der binären Geschlechternorm. Er zeigt auf, wie Intersexualität die Grenzen der Zweigeschlechtigkeit aufzeigt und eine alternative Sichtweise auf Geschlecht ermöglicht.

Sprachliche Aspekte und deren Schwierigkeiten

„Geschlecht“ in der deutschen Sprache

Dieser Abschnitt analysiert die Schwierigkeiten, die sich aus der Verwendung des Begriffs „Geschlecht“ in der deutschen Sprache ergeben. Er zeigt auf, dass die Sprache oftmals ein binäres Geschlechterverständnis widerspiegelt und Intersexualität nicht adäquat repräsentiert.

Möglichkeiten zur sprachlichen Freiheit

Der Abschnitt befasst sich mit Möglichkeiten, die Sprache zu verändern, um Geschlecht(er) sichtbarer zu machen. Er diskutiert verschiedene Ansätze, um die binäre Sichtweise auf Geschlecht zu überwinden und eine inklusive Sprache zu fördern.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Intersexualität, Hermaphroditismus, Zweigeschlechtigkeit, Heteronormativität, Dekonstruktion, Geschlechtskonstruktion, Judith Butler, Sprache, Inklusion, Vielfalt.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Intersexualität. Ein Leben im Dazwischen
College
University of Marburg  (Erziehung- und Bildungswissenschaften)
Grade
1,7
Author
Müzeyyen Küccükoruc (Author)
Publication Year
2016
Pages
21
Catalog Number
V437248
ISBN (eBook)
9783668775671
ISBN (Book)
9783668775688
Language
German
Tags
Intersexualität Sexualität Bildung Gender Heteronormativität Geschlecht Gesellschaft Judith Butler Geschlechternorm Binär Sprache Diagnose Medizin
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Müzeyyen Küccükoruc (Author), 2016, Intersexualität. Ein Leben im Dazwischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437248
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint