Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2. Ökonomische Grundlagen
- 2.1 Shareholder-Value Ansatz
- 2.1.1 Unternehmensbewertung nach DCF-Verfahren
- 2.1.2 Unternehmensbewertung nach Ertragswertmethode
- 2.2 Prinzipal-Agent-Theorie
- 2.2.1 Informationsasymmetrien
- 2.2.2 Agency Kosten
- 2.2.3 Lösungsansätze
- 3. Vorstandsvergütungssysteme
- 3.1 Normative Grundlagen
- 3.1.1 Angemessenheit
- 3.1.2 Nachhaltigkeit
- 3.1.3 Einfluss des Deutschen Corporate Governance Kodex
- 3.2 Struktur der Vergütung
- 3.2.1 Festvergütung, Nebenleistungen und Versorgungszusagen
- 3.2.2 Kurzfristige variable Vergütung
- 3.2.3 Langfristige variable Vergütung
- 3.3 Entlohnungsformen
- 3.3.1 Reelle Vergütungsformen
- 3.3.2 Virtuelle Vergütungsformen
- 3.3.3 Bonusbank
- 4. Bemessungsgrundlagen variabler Vergütungsbestandteile
- 4.1 Anforderungen an Kennzahlen zur Einbindung in Anreizsysteme
- 4.2 Traditionelle Kennzahlen
- 4.2.1 Absolute und relative ergebnisorientierte Kennzahlen
- 4.2.2 Free Cash Flow (FCF)
- 4.2.3 Return on Capital Employed (ROCE)
- 4.3 Wertorientierte Kennzahlen
- 4.3.1 ROCE-Spread
- 4.3.2 Residualgewinne (EVA, EBITaC)
- 4.4 Aktienkurs
- 4.5 Zusammenfassender Überblick
- 5. Anforderungen an ein wertorientiertes Vergütungssystem
- 6. Vorstandsvergütungssysteme in den DAX 30 Unternehmen
- 6.1 Ziel und Eingrenzung der Analyse
- 6.2 Allgemeine Vergütungsentwicklung im Betrachtungszeitraum
- 6.3 Short Term Incentives
- 6.3.1 Gesamtentwicklung
- 6.3.2 Bemessungsgrundlagen
- 6.3.3 Korrelation
- 6.4 Deferrals
- 6.5 Long Term Incentives
- 6.5.1 Gesamtentwicklung
- 6.5.2 Formen der LTI
- 6.6 Zusammenfassender Überblick der Vergütungssysteme
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Gestaltung von wertorientierten Vergütungssystemen im Kontext von DAX 30 Unternehmen. Das Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung und Implementierung von wertorientierten Vergütungssystemen in der Praxis zu analysieren und zu bewerten.
- Analyse der ökonomischen Grundlagen und Theorien zur Vorstandsvergütung, insbesondere im Kontext von Shareholder Value und der Prinzipal-Agent-Theorie.
- Untersuchung der strukturellen und normativen Aspekte von Vergütungssystemen, einschließlich der Anforderungen an Angemessenheit und Nachhaltigkeit.
- Evaluierung der Verwendung von wertorientierten Kennzahlen in der variablen Vergütung und deren Einbindung in Anreizsysteme.
- Empirische Analyse der Vergütungssysteme in den DAX 30 Unternehmen, einschließlich der Entwicklung von Short Term Incentives (STIs) und Long Term Incentives (LTIs).
- Bewertung der Implikationen und Herausforderungen bei der Gestaltung und Implementierung von wertorientierten Vergütungssystemen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die Relevanz von wertorientierten Vergütungssystemen vor. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und die methodische Vorgehensweise.
- Kapitel 2: Ökonomische Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die ökonomischen Grundlagen der Vorstandsvergütung. Es werden die Konzepte des Shareholder Value Ansatzes und der Prinzipal-Agent-Theorie dargestellt und ihre Relevanz für die Gestaltung von Vergütungssystemen erläutert.
- Kapitel 3: Vorstandsvergütungssysteme: Dieses Kapitel beleuchtet die normativen Grundlagen und die strukturellen Elemente von Vorstandsvergütungssystemen. Es werden die Anforderungen an Angemessenheit, Nachhaltigkeit und die Einhaltung des Deutschen Corporate Governance Kodex diskutiert. Des Weiteren werden verschiedene Entlohnungsformen vorgestellt.
- Kapitel 4: Bemessungsgrundlagen variabler Vergütungsbestandteile: Hier werden die Anforderungen an Kennzahlen in Anreizsystemen behandelt. Es werden traditionelle und wertorientierte Kennzahlen analysiert und ihre Eignung für die Messung und Steuerung des Unternehmenswertes diskutiert.
- Kapitel 5: Anforderungen an ein wertorientiertes Vergütungssystem: Dieses Kapitel fasst die Anforderungen an ein wertorientiertes Vergütungssystem zusammen und diskutiert den Aufbau eines Kriterienkatalogs zur Bewertung von Vergütungssystemen.
- Kapitel 6: Vorstandsvergütungssysteme in den DAX 30 Unternehmen: In diesem Kapitel wird die Analyse der Vorstandsvergütungssysteme in den DAX 30 Unternehmen durchgeführt. Es werden die Entwicklung der Gesamtvergütung, die Verwendung von Short Term Incentives (STIs) und Long Term Incentives (LTIs) sowie die Bemessungsgrundlagen der variablen Vergütung untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen der Arbeit sind: Vorstandsvergütung, Wertorientierung, Shareholder Value, Prinzipal-Agent-Theorie, Corporate Governance, Deutscher Corporate Governance Kodex, Anreizsysteme, Kennzahlen, Short Term Incentives (STIs), Long Term Incentives (LTIs), DAX 30 Unternehmen.
Final del extracto de 89 páginas
- subir
- Citar trabajo
- Ronja Gehse (Autor), 2018, Wertorientierte Vorstandsvergütungssysteme in den DAX 30 Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437258