Die Zielsetzung der Arbeit ist die moralische Abwägung der Global Business Services Strategie der Lufthansa Group auf Basis der Theorie des Utilitarismus. Die Untersuchung soll die positiven und negativen Folgen für das Allgemeinwohl durch Zusammenlegung von Dienstleistungen in internationalen Konzernen aufzeigen. Diese werden hypothetisch untersucht, da die faktische Bestimmung des Nutzens der Allgemeinheit (siehe Kritik in Kapitel 3.2) nur schwer bestimmbar ist und da der Autorin nur öffentliche, keine konzerninternen (Lufthansa), Informationen vorliegen.
Die Definition und Relevanz von Shared Service Centern in Europa und ihre Weiterentwicklung zu eigenständigen Geschäftsbereichen von Konzernen wird in Kapitel 2.1 aufgezeigt. In Kapitel 2.2 wird die Gründung von Lufthansa Global Business Services und die Folgen für andere Unternehmensbereiche und ihre Mitarbeiter erläutert. In Kapitel 3 soll die Theorie des Utilitarismus kurz erklärt werden, um Lufthansa Global Business Services in Kapitel 4 moralisch zu untersuchen. Kapitel 5 fasst die Arbeit zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Shared Services
- 2.1 Entwicklung und Definition
- 2.2 Lufthansa Global Business Services
- 2.2.1 Unternehmen
- 2.2.2 Umstrukturierung
- 2.2.3 Leitung
- 2.2.4 Standort Fallbeispiele
- 3 Utilitarismus
- 3.1 Grundsätze
- 3.2 Kritik
- 4 Utilitaristische Untersuchung von Lufthansa Global Business Services
- 4.1 Deutschland
- 4.2 Global
- 4.2.1 Arbeitsmarkt und Wohlstand
- 4.2.2 Freude und Glück
- 4.2.3 Kunden
- 4.2.4 Umwelt
- 4.2.5 Geistig und Sinnlich
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die moralische Vertretbarkeit der Shared Service Strategie der Lufthansa Group anhand des Utilitarismus. Ziel ist es, die positiven und negativen Folgen der Zusammenlegung von Dienstleistungen in internationalen Konzernen für das Allgemeinwohl aufzuzeigen. Die Untersuchung basiert auf öffentlich zugänglichen Informationen, da der Zugriff auf konzerninterne Daten nicht möglich war.
- Entwicklung und Definition von Shared Service Centern
- Die Umstrukturierung der Lufthansa Group und die Gründung von Lufthansa Global Business Services
- Anwendung des Utilitarismus zur moralischen Bewertung der Strategie
- Analyse der Auswirkungen auf verschiedene Stakeholder (Mitarbeiter, Kunden, Umwelt)
- Bewertung der Kosten-Nutzen-Relation der Globalisierung von Dienstleistungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die moralische Bewertung der Global Business Services Strategie der Lufthansa Group durch den Utilitarismus. Es wird erläutert, dass die Arbeit die positiven und negativen Folgen der Dienstleistungszusammenlegung für das Allgemeinwohl untersucht. Die methodischen Grenzen aufgrund des Mangels an konzerninternen Informationen werden deutlich gemacht. Die Struktur der Arbeit mit der Darstellung von Shared Services, dem Utilitarismus und der darauf folgenden Fallstudie wird skizziert.
2 Shared Services: Dieses Kapitel definiert Shared Service Center als Zusammenlegung gleichartiger Aufgaben in Unternehmen, oft zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung. Es wird die Entwicklung von Shared Services in Europa seit den 1980er Jahren nachgezeichnet, mit Fokus auf die zunehmend wichtige Rolle in Unternehmen verschiedener Größen. Der Unterschied zwischen Outsourcing und Offshoring wird erklärt, wobei der globale Trend des Offshorings, besonders im IT-Sektor, hervorgehoben wird. Schließlich wird die Entwicklung von klassischen Shared Service Centern hin zu eigenständigen, weltweit agierenden Geschäftsbereichen wie bei Lufthansa Global Business Services dargestellt.
2.2 Lufthansa Global Business Services: Dieses Kapitel beschreibt die Lufthansa Global Business Services GmbH als eigenständigen Geschäftsbereich der Lufthansa Group mit vier Säulen: Finance, Human Resources, Gewinnabrechnung und indirekter Einkauf. Es wird die Umstrukturierung innerhalb der Lufthansa Group im Kontext von Kostendruck durch Billiganbieter und die daraus resultierende Gründung von Lufthansa Global Business Services erläutert. Die Bedeutung von Kosteneinsparungen und Prozessstandardisierung als Hauptgründe für die Umstrukturierung wird hervorgehoben. Schließlich wird die Rolle von Astrid Hartmann als Leiterin des Unternehmens und die erzielten Einsparungen erwähnt.
3 Utilitarismus: Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in den Utilitarismus, eine ethische Theorie, die Handlungen anhand ihrer Folgen für das Wohlbefinden aller Betroffenen bewertet. Die Grundprinzipien des Utilitarismus werden dargelegt und kritische Punkte der Theorie angesprochen, insbesondere die Schwierigkeiten bei der objektiven Messung und Bewertung des Allgemeinwohls. Diese Kritik ist relevant für die anschließende Anwendung des Utilitarismus auf den Fall Lufthansa Global Business Services.
4 Utilitaristische Untersuchung von Lufthansa Global Business Services: Dieses Kapitel wendet die Theorie des Utilitarismus auf die Lufthansa Global Business Services an. Es analysiert die Folgen der Strategie sowohl für den deutschen als auch den globalen Kontext, wobei verschiedene Aspekte wie Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, Wohlstand, Kunden, Umwelt und immateriellen Faktoren berücksichtigt werden. Die Kapitel 4.2.1 - 4.2.5 analysieren die verschiedenen Folgen und berücksichtigen die ethische Bewertung dieser Folgen.
Schlüsselwörter
Shared Service Center, Lufthansa Global Business Services, Utilitarismus, Kostenoptimierung, Globalisierung, Outsourcing, Offshoring, Allgemeinwohl, Moral, Wirtschaftsethik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Utilitaristische Untersuchung der Shared Service Strategie der Lufthansa Group
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die moralische Vertretbarkeit der Shared Service Strategie der Lufthansa Group anhand des Utilitarismus. Im Fokus steht die Analyse der positiven und negativen Folgen der Zusammenlegung von Dienstleistungen in internationalen Konzernen für das Allgemeinwohl.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung und Definition von Shared Service Centern, die Umstrukturierung der Lufthansa Group und die Gründung von Lufthansa Global Business Services, die Anwendung des Utilitarismus zur moralischen Bewertung der Strategie, die Analyse der Auswirkungen auf verschiedene Stakeholder (Mitarbeiter, Kunden, Umwelt) und die Bewertung der Kosten-Nutzen-Relation der Globalisierung von Dienstleistungen.
Was sind Shared Service Center und welche Rolle spielen sie in der Lufthansa Group?
Shared Service Center sind die Zusammenlegung gleichartiger Aufgaben in Unternehmen, oft zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung. In der Lufthansa Group manifestiert sich dies in der Lufthansa Global Business Services GmbH, einem eigenständigen Geschäftsbereich mit den Bereichen Finance, Human Resources, Gewinnabrechnung und indirektem Einkauf. Die Gründung erfolgte im Kontext von Kostendruck durch Billiganbieter.
Welche Rolle spielt der Utilitarismus in dieser Arbeit?
Der Utilitarismus dient als ethische Grundlage zur Bewertung der Shared Service Strategie. Diese Theorie bewertet Handlungen anhand ihrer Folgen für das Wohlbefinden aller Betroffenen. Die Arbeit analysiert die positiven und negativen Folgen der Strategie für verschiedene Stakeholder und versucht, diese im Hinblick auf das Allgemeinwohl abzuwägen.
Welche Stakeholder werden in der Analyse berücksichtigt?
Die Analyse berücksichtigt die Auswirkungen der Shared Service Strategie auf Mitarbeiter, Kunden, die Umwelt und den Arbeitsmarkt sowie auf Wohlstand, Freude und Glück (immateriellen Faktoren).
Welche Daten wurden für die Arbeit verwendet?
Die Untersuchung basiert auf öffentlich zugänglichen Informationen, da der Zugriff auf konzerninterne Daten nicht möglich war.
Welche methodischen Grenzen existieren?
Eine methodische Grenze besteht im Mangel an konzerninternen Daten, die eine umfassendere Analyse ermöglicht hätten. Die objektive Messung und Bewertung des Allgemeinwohls im Rahmen des Utilitarismus stellt ebenfalls eine Herausforderung dar.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Shared Services (inkl. Lufthansa Global Business Services), ein Kapitel zum Utilitarismus und ein Kapitel zur utilitaristischen Untersuchung von Lufthansa Global Business Services. Sie endet mit einer Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Shared Service Center, Lufthansa Global Business Services, Utilitarismus, Kostenoptimierung, Globalisierung, Outsourcing, Offshoring, Allgemeinwohl, Moral, Wirtschaftsethik.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet eine detaillierte Übersicht über den Inhalt jedes Kapitels, inklusive der behandelten Themen und Ergebnisse.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Die Moral in der Shared Service Industrie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437262