Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung

Kritische Geographie und Produktion des Raumes

Inwiefern hat der Paradigmenwechsel der Kritischen Geographie zu einer Veränderung der Raumanalyse von "Problemvierteln" wie Gostenhof geführt?

Titel: Kritische Geographie und Produktion des Raumes

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2018 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christine Weimer (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll die Kritische Geographie nach ihren zentralen Inhalten und historischen Hintergründen untersucht werden. Dabei soll es zu einer kurzen Darstellung von theoretischen Grundlagen (Lefebvre / Harvey) kommen. Auf dieser Grundlage wird versucht anhand des Praxisbeispiels zu untersuchen, inwiefern Räume im Kontext kritisch-geographischer Ansätze neu wahrgenommen und bewertet werden können. Die zentrale Fragestellung zielt demnach darauf ab, inwiefern der Paradigmenwechsel der Kritischen Geographie zu einer Veränderung der Raumanalyse von „Problemvierteln“ (am Beispiel des Nürnberger Stadtteils Gostenhof) geführt hat.

Im ersten Abschnitt dieser Arbeit soll zunächst die Kritische Geographie definiert, in ihrer Entstehung dargestellt und ihr Stellenwert in der Humangeographie aufgezeigt werden. Ebenfalls soll die Bedeutung dieser neueren Perspektive in der Geographie erläutert werden, um daraufhin in einem folgenden Kapitel einen Bezug zu verschiedenen Raumkonzeptionen herzustellen. Hierbei soll es aber weniger um räumliche Ungleichheiten gehen, die zwar als Grundlage zur raumtheoretischen Erklärung dienten, sondern vielmehr soll eine Einordnung der Praxis aus der Stadtplanung in dessen theoretischen Konzept vorgenommen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kritische Geographie
    • Historischer Kontext
  • Produktion des Raumes
    • Theorie nach Lefebvre (1991)
    • Raumadaption von Harvey (2005)
    • Kritisch-geographische Analyse eines Beispielraumes „Gostenhof“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Kritischen Geographie und untersucht, wie sich der Paradigmenwechsel dieser Disziplin auf die Raumanalyse von „Problemvierteln“ ausgewirkt hat, am Beispiel des Nürnberger Stadtteils Gostenhof. Die Arbeit zielt darauf ab, die zentralen Inhalte und historischen Hintergründe der Kritischen Geographie aufzuzeigen, sowie theoretische Grundlagen von Lefebvre und Harvey zu beleuchten. Darüber hinaus soll anhand des Praxisbeispiels Gostenhof untersucht werden, inwiefern Räume im Kontext kritisch-geographischer Ansätze neu wahrgenommen und bewertet werden können.

  • Kritische Geographie und ihre historischen Wurzeln
  • Theorien zur Raumproduktion von Lefebvre und Harvey
  • Die Anwendung kritisch-geographischer Ansätze auf die Analyse von „Problemvierteln“
  • Der Einfluss des Paradigmenwechsels der Kritischen Geographie auf die Raumanalyse
  • Das Beispiel des Nürnberger Stadtteils Gostenhof als Fallstudie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas durch die Diskussion um Gentrifizierung in Gostenhof und die zunehmende Bedeutung von Raumbewertung in der Gesellschaft. Sie führt die kritische Geographie als Ausgangspunkt dieser Diskussion ein und erklärt die zentrale Fragestellung der Arbeit.

Kritische Geographie

Dieses Kapitel definiert die Kritische Geographie, stellt ihre Entstehung dar und zeigt ihren Stellenwert in der Humangeographie auf. Es erläutert die Bedeutung dieser neuen Perspektive in der Geographie und stellt einen Bezug zu verschobenen Raumkonzeptionen her.

Produktion des Raumes

Dieses Kapitel befasst sich mit Theorien zur Raumproduktion, insbesondere den Ansätzen von Lefebvre und Harvey. Es analysiert kritisch-geographische Ansätze und deren Anwendung auf die Analyse von „Problemvierteln“.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter der Arbeit umfassen: Kritische Geographie, Raumproduktion, Problemviertel, Gentrifizierung, Gostenhof, Raumanalyse, Lefebvre, Harvey, Paradigmenwechsel, Stadtplanung, gesellschaftliche Entwicklungen.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kritische Geographie und Produktion des Raumes
Untertitel
Inwiefern hat der Paradigmenwechsel der Kritischen Geographie zu einer Veränderung der Raumanalyse von "Problemvierteln" wie Gostenhof geführt?
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Lehrstuhl für Geographie)
Note
1,3
Autor
Christine Weimer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
16
Katalognummer
V437299
ISBN (eBook)
9783668782341
ISBN (Buch)
9783668782358
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kritische Geographie Produktion des Raumes Stadtgeographie Hausarbeit Raumanalyse Gostenhof Lefebvre Harvey Theorie radical geography
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christine Weimer (Autor:in), 2018, Kritische Geographie und Produktion des Raumes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437299
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum