Im Rahmen dieser Arbeit soll die Frage beantwortet werden, ob ein hohes Maß an Usability eine Unique Selling Proposition für Softwareentwicklungen sein kann und wie die Kommunikationspolitik für ein solches Produkt gestaltet werden kann. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wurde die Methodik der Literaturrecherche gewählt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen Software und Marketing
- Das Produkt Software und Softwaremarketing
- Kommunikationspolitik als Teil der 4 P's
- Definition
- Was versteht man unter Unique Selling Proposition?
- Einführung in den Begriff Usability
- Usability-Methode auf Basis der ISO 9126 Norm
- Kommunikationspolitik für Software
- Usability als USP für Softwareprodukte
- Kommunikationspolitik für Softwareprodukte
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob ein hohes Maß an Usability als Unique Selling Proposition (USP) für Softwareentwicklungen eingesetzt werden kann und wie die Kommunikationspolitik für solche Produkte gestaltet werden sollte.
- Das Produkt Software und seine Besonderheiten
- Kommunikationspolitik als Teil des Marketing-Mix
- Der Begriff Unique Selling Proposition (USP)
- Einführung und Definition von Usability
- Entwicklung eines strategischen Kommunikationskonzepts für ein Softwareprodukt mit Fokus auf Usability als USP
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der Rolle von Usability als USP für Softwareentwicklungen und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Grundlagen Software und Marketing: Dieses Kapitel beleuchtet das Produkt Software, dessen Besonderheiten und die Bedeutung von Marketing. Es behandelt die Kommunikationspolitik als Teil des Marketing-Mix und erläutert die Definition des Begriffs Unique Selling Proposition.
- Einführung in den Begriff Usability: Dieses Kapitel präsentiert zwei Definitionen von Usability und analysiert die Eigenschaften von Usability basierend auf der ISO 9126 Norm.
- Kommunikationspolitik für Software: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten, Usability als USP für Softwareprodukte zu nutzen und entwickelt ein strategisches Kommunikationskonzept für ein Softwareprodukt, das Usability als USP in den Vordergrund stellt.
Schlüsselwörter
Softwareentwicklung, Usability, Unique Selling Proposition (USP), Kommunikationspolitik, Marketing-Mix, ISO 9126 Norm, Softwareprodukt, strategisches Kommunikationskonzept.
- Arbeit zitieren
- Master of Arts Ann-Christine Bischoff (Autor:in), 2017, Kommunikationspolitik für Softwareentwicklungen. Usability als Unique Selling Proposition, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437316