Die zu vermittelnden Inhalte dieser Unterweisung sind an den Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Kauffrau / zum Kaufmann für Büromanagement, der Bestandteil der Verordnung über die Berufsausbildung zur Kauffrau / zum Kaufmann für Büromanagement (Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung – BüroMKfAusbV) ist, angelehnt.
Die Unterweisung findet in einem durch das Tageslicht gut beleuchteten und ruhigen Besprechungsraum des Unternehmens statt. Ein angenehmes Raumklima wird weiterhin durch eine optimale Klimatisierung geschaffen. Eine mögliche Störung durch ankommende Telefonate wird durch das Nichtvorhandensein eines Telefonapparats unterbunden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Rahmenbedingungen
- 1.1. Ausbildungsrahmenplan
- 1.2. Unterweisungsort
- 1.3. Zeitpunkt / Dauer
- 2. Adressatenanalyse
- 2.1. Ausgangssituation
- 2.2. Ausbildungsstand
- 3. Lernziele
- 3.1. Richtlernziel
- 3.2. Groblernziel
- 3.3. Feinlernziel
- 3.3.1. Kognitiver Bereich
- 3.3.2. Affektiver Bereich
- 3.3.3. Psychomotorischer Bereich
- 4. Motivation
- 4.1. Indirekte (extrinsische) Motivation
- 4.2. Direkte (intrinsische) Motivation
- 5. Handlungskompetenzen
- 5.1. Fachliche Kompetenz
- 5.2. Methodische Kompetenz
- 5.3. Persönliche Kompetenz
- 5.4. Soziale Kompetenz
- 6. Ablauf der Unterweisung
- 6.1. Gewählte Unterweisungsmethode
- 6.1.1. Vorbereitungsphase
- 6.1.2. Vormachen und erklären
- 6.1.3. Nachmachen und erklären lassen
- 6.1.4. Übungsphase
- 6.1. Gewählte Unterweisungsmethode
- 7. Arbeitszergliederung
- 7.1. Vorbereitungsphase
- 7.2. Vormachen und erklären
- 7.3. Nachmachen und erklären lassen
- 7.4. Übungsphase
- 8. Lernerfolgskontrolle
- 9. Medien und Materialien
- 10. Abschluss / Ausklang
- 11. Anlagen
- 11.1. Checkliste „Posteingang“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Konzept zur praktischen Prüfung beschreibt die Durchführung einer Ausbildungssituation im Bereich der Postbearbeitung für Auszubildende zum Kaufmann/zur Kauffrau für Büromanagement. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung der notwendigen fachlichen, methodischen, persönlichen und sozialen Kompetenzen für die selbstständige und korrekte Bearbeitung des Posteingangs.
- Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Bearbeitung des Posteingangs
- Entwicklung von Handlungskompetenzen durch praktische Übungen
- Bewusstmachen der Bedeutung des Datenschutzes, der Verschwiegenheit und des Briefgeheimnisses
- Förderung der Motivation durch die Vermittlung relevanter Praxisbezüge
- Bewertung des Lernerfolgs durch geeignete Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 legt den Rahmen für die Unterweisung fest, indem der Ausbildungsrahmenplan, der Unterweisungsort und der Zeitpunkt der Unterweisung beschrieben werden. Kapitel 2 analysiert die Adressaten der Unterweisung, wobei die Ausgangssituation und der Ausbildungsstand des Auszubildenden beleuchtet werden. Kapitel 3 definiert die Lernziele der Unterweisung, wobei das Richtlernziel, das Groblernziel und das Feinlernziel in den Bereichen kognitiv, affektiv und psychomotorisch erläutert werden. Kapitel 4 beleuchtet die Motivation des Auszubildenden durch die Unterscheidung zwischen direkter (intrinsischer) und indirekter (extrinsischer) Motivation. Kapitel 5 fokussiert auf die Handlungskompetenzen, die der Auszubildende durch die Unterweisung erlangen soll, und unterscheidet dabei zwischen fachlicher, methodischer, persönlicher und sozialer Kompetenz. Kapitel 6 beschreibt den Ablauf der Unterweisung, wobei die gewählte Unterweisungsmethode mit ihren einzelnen Phasen erläutert wird. Kapitel 7 stellt die Arbeitszergliederung vor, die ebenfalls die einzelnen Phasen der Unterweisung betrachtet. Kapitel 8 befasst sich mit der Lernerfolgskontrolle und die Kapitel 9 und 10 behandeln die verwendeten Medien und Materialien sowie den Abschluss der Unterweisung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes sind: Ausbildungssituation, Postbearbeitung, Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement, Handlungskompetenzen, Fachliche Kompetenz, Methodische Kompetenz, Persönliche Kompetenz, Soziale Kompetenz, Datensicherheit, Verschwiegenheit, Briefgeheimnis, Motivation, Lernerfolgskontrolle.
- Citar trabajo
- Tobias Topf (Autor), 2018, Unterweisung zur Prüfung des Posteingangs (Kaufmann/ Kauffrau für Büromanagement), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437353