Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Communication interculturelle

Buchvergleich: 'Kampf der Kulturen' mit 'Tanz der Kulturen' Globalisierung aus politischer bzw. ethnologischer Sicht

Titre: Buchvergleich:  'Kampf der Kulturen' mit 'Tanz der Kulturen' Globalisierung aus politischer bzw. ethnologischer Sicht

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 15 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Jörg Hartmann (Auteur)

Médias / Communication - Communication interculturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der folgenden Arbeit, die im Rahmen des Seminars „Interkulturelle Germanistik I“ geschrieben wurde, sollen die Bücher „Kampf der Kulturen“ von Samuel P. Huntington und „Tanz der Kulturen“ von Joanna Breidenbach und Ina Zukrigl vorgestellt und miteinander verglichen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Kampf der Kulturen
      • Kurze Vorstellung des Buches
      • Wer ist S.P. Huntington?
      • Die Kulturknall-Theorie
        • Identitätssuche nach dem Ende des Kalten Krieges
        • Die multipolare und multikulturelle Welt
        • Die Kulturkreise
        • Bruchlinienkonflikte
        • Forderungen für die Zukunft
          • Rückbezug auf eigene Identität
          • Verstärkte Kooperation, der konstruktive Weg
    • Tanz der Kulturen
      • Einleitung
      • Wie wird Kultur im „Tanz der Kulturen“ definiert?
      • Kritik an Huntington
      • Neue Kulturen
        • Transnationale Kulturen
        • Migranten und der deterritorialisierte Nationalstaat
        • Die privilegierten Heimatlosen
        • Transnationalität in Religionen und Sekten
        • Virtuelle Gemeinschaften
      • Der Umgang mit „dem Fremden“ nach Sundermeier
      • Welchem Modell sind die beiden Bücher zuzurechnen?
      • Authentizität
      • Die Globalkultur als weltweites Referenzsystem
  • Schluß

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Bücher „Kampf der Kulturen“ von Samuel P. Huntington und „Tanz der Kulturen“ von Joanna Breidenbach und Ina Zukrigl vorzustellen und miteinander zu vergleichen. Beide Werke analysieren die Auswirkungen der Globalisierung auf die Weltpolitik und die kulturelle Identität.

  • Die These des „Kampfs der Kulturen“ als Erklärung für Konflikte in der post-kalten-Kriegs-Welt
  • Die Herausforderungen der globalisierten Welt und die Suche nach Identität
  • Der Einfluss von Kulturkreisen auf die internationale Politik
  • Die Entstehung neuer Kulturen und transnationaler Identitäten
  • Der Umgang mit „dem Fremden“ in einer multikulturellen Welt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel gibt einen Überblick über Huntingtons These des „Kampfs der Kulturen“ und stellt dessen Argumentation dar, dass Konflikte in Zukunft nicht mehr zwischen Nationen, sondern zwischen Kulturkreisen stattfinden werden.
  • Das zweite Kapitel erläutert, wie Huntington die Welt in Kulturkreise einteilt und welche Kernstaaten diese Kreise prägen. Es werden die verschiedenen „Bruchlinienkonflikte“ und deren Ursachen analysiert.
  • Im dritten Kapitel wird die These des „Tanz der Kulturen“ vorgestellt. Hierbei wird die Entstehung neuer, transnationaler Kulturen und die Herausforderungen für die nationale Identität in der globalisierten Welt beleuchtet.
  • Das vierte Kapitel vertieft die Kritik an Huntingtons These und untersucht, wie der Umgang mit „dem Fremden“ in einer multikulturellen Welt gestaltet werden kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Globalisierung, der Kultur und Identität, der internationalen Politik und den Herausforderungen einer multikulturellen Welt. Wichtige Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Kulturkreise, „Kampf der Kulturen“, „Tanz der Kulturen“, Identität, „der Fremde“, Transnationalität, Multikulturalität, Konflikte, Frieden.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Buchvergleich: 'Kampf der Kulturen' mit 'Tanz der Kulturen' Globalisierung aus politischer bzw. ethnologischer Sicht
Université
University Karlsruhe (TH)  (Institut für Literaturwissenschaft)
Cours
Interkulturelle Germanistik
Note
1,3
Auteur
Jörg Hartmann (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
15
N° de catalogue
V43742
ISBN (ebook)
9783638414739
Langue
allemand
mots-clé
Buchvergleich Kampf Kulturen Tanz Kulturen Globalisierung Sicht Interkulturelle Germanistik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jörg Hartmann (Auteur), 2002, Buchvergleich: 'Kampf der Kulturen' mit 'Tanz der Kulturen' Globalisierung aus politischer bzw. ethnologischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43742
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint