Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie

Anpassung einer Unterrichtssequenz an FokusschülerInnen im Fach Mathematik

Titel: Anpassung einer Unterrichtssequenz an FokusschülerInnen im Fach Mathematik

Studienarbeit , 2018 , 11 Seiten , Note: 1,00

Autor:in: MA Bianca Lehner (Autor:in)

Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Mathematikunterricht in meiner Klasse, der 2aHME, findet im heurigen Schuljahr jeweils als Doppelstunde am Dienstagnachmittag statt. Schon seit Beginn des Schuljahres waren diese Stunden immer wieder von Unruhe und Unaufmerksamkeit geprägt. Da dies zugleich die einzigen Stunden waren, die ich als Klassenvorständin mit der gesamten Klasse verbrachte, wurde auch sehr viel Zeit für organisatorische Belange verwendet. An effizienten Unterricht war dann zwischen 14.00 Uhr und 15.00 Uhr nicht mehr zu denken, vor allem nachdem die SchülerInnen im Anschluss frei hatten.
Die Schularbeitsergebnisse waren dementsprechend durchwachsen – bei der ersten Schularbeit eher schlecht, nachdem die Klasse im ersten Jahr an unserer Schule keinen Mathematikunterricht hatte, bei der zweiten Schularbeit etwas besser. Zusätzlich wurde dann ein Förderkurs eingerichtet, der aber nur mäßig erfolgreich war.
In der Forschung geht es demnach vor allem darum, die Mathematikstunden „ertragreicher“ zu gestalten. Es soll trotz der Nachmittagsstunden intensiver am Stoff gearbeitet werden und die SchülerInnen sollen mehr bei der Sache sein als dies bislang der Fall war. Ziel ist es, sie mehr zu motivieren indem speziell auf ihre Bedürfnisse eingegangen wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Forschungsumfeld und Forschungsinteresse
  • Forschungsdesign
  • FokusschülerInnen
    • Andreas - der Verweigerer
    • Susanne - die Musterschülerin
    • Silvia – die Ehrgeizige
    • Verena - die Bemühte
    • Renate - die Aufgeweckte
  • Unterrichtsstunde
  • Evaluation und Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Forschungsbericht befasst sich mit der Anpassung einer Unterrichtssequenz an FokusschülerInnen im Fach Mathematik. Ziel ist es, den Unterricht "ertragreicher" zu gestalten, die SchülerInnen stärker zu motivieren und auf ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen.

  • Analyse des Schülerverhaltens
  • Anpassung der Unterrichtssequenz
  • Steigerung des Lernerfolgs
  • Motivation und Engagement der SchülerInnen
  • Individuelle Bedürfnisse der SchülerInnen

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel werden das Forschungsumfeld und das Forschungsinteresse dargestellt. Der Bericht befasst sich mit dem Mathematikunterricht in der 2aHME, der von Unruhe und Unaufmerksamkeit geprägt ist. Die Schularbeitsleistungen sind durchwachsen und es wird ein Förderkurs eingerichtet, der jedoch nur mäßig erfolgreich ist. Das Forschungsinteresse liegt daher in der Steigerung der Effizienz des Mathematikunterrichts durch eine gezielte Anpassung an die Bedürfnisse der SchülerInnen.

Das zweite Kapitel beschreibt das Forschungsdesign. Es werden fünf FokusschülerInnen ausgewählt und deren Verhalten beobachtet und analysiert. Anhand dieser Beobachtungen wird überlegt, welche Anpassungen der Unterrichtssequenz für die SchülerInnen sinnvoll sind.

Im dritten Kapitel werden die fünf FokusschülerInnen vorgestellt. Die SchülerInnen haben unterschiedliche Lernprofile und individuelle Bedürfnisse, die im Unterricht berücksichtigt werden sollen.

Das vierte Kapitel beschreibt die Unterrichtsstunde zum Thema "Lineare Gleichungen in einer Variablen", die an die FokusschülerInnen angepasst wurde. Die Stunde dient der Wiederholung und Vertiefung des Stoffes. Die SchülerInnen hatten bereits Vorkenntnisse aus der Vorwoche und aus der Unterstufe.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Evaluation und Reflexion der Unterrichtsstunde. Es werden die eigenen Beobachtungen, die Beobachtungen der hospitierenden Kollegin und die Reaktionen der FokusschülerInnen analysiert. Der Fokus liegt auf der Frage, ob und inwiefern die Anpassungen der Unterrichtssequenz zu einer Steigerung des Lernerfolgs und zu einer Verbesserung des Schülerverhaltens geführt haben.

Schlüsselwörter

Der Bericht befasst sich mit dem Thema der Unterrichtsgestaltung in der Mathematik, insbesondere mit der Anpassung an die individuellen Bedürfnisse von SchülerInnen. Die Schlüsselbegriffe sind: FokusschülerInnen, Unterrichtssequenz, Motivation, Lernerfolg, Verhalten, Unterrichtsdesign, Evaluation, Reflexion.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Anpassung einer Unterrichtssequenz an FokusschülerInnen im Fach Mathematik
Hochschule
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Note
1,00
Autor
MA Bianca Lehner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
11
Katalognummer
V437472
ISBN (eBook)
9783668777019
ISBN (Buch)
9783668777026
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mathematik Unterricht Pädagogische Forschung Fokusschüler Unterrichtsadaptierung Unterrichtsanpassung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
MA Bianca Lehner (Autor:in), 2018, Anpassung einer Unterrichtssequenz an FokusschülerInnen im Fach Mathematik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437472
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum