Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Etudes de cas

Die Schuldenkrise in Europa. Austeritätspolitik und ihre Folgen für den Wohlfahrtsstaat

Titre: Die Schuldenkrise in Europa. Austeritätspolitik und ihre Folgen für den Wohlfahrtsstaat

Dossier / Travail , 2018 , 15 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Bachelor of Science Björn Arne Schnurr (Auteur)

Economie politique - Etudes de cas
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit dieser Arbeit sollen folgende Fragestellungen beantwortet werden: Welche Folgen hat die Austeritätspolitik für die europäischen Wohlfahrtsstaaten? Findet dadurch eine Umverteilung von arm zu reich statt? Und: Ist eine antizyklische Fiskalpolitik in diesem Zusammenhang besser?
Dazu sollen zunächst im folgenden Kapitel die Gründe für die Entwicklung der Staatsschul-den erörtert werden. Im dritten Kapitel wird die Austeritätspolitik beschrieben, die sich seit den 80er Jahren immer weiter ausbreitet und im Zuge der Krise ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht. In Kapitel 4 werden die Folgen der Austeritätspolitik für die Wohlfahrtsstaaten skizziert. Hierbei werden die Auswirkungen auf die Lohn- und Tarifpolitik, den Arbeitsmarkt, die Privatisierung öffentlichen Eigentums und die sozialen Sicherungssysteme (Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherungen) erläutert. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der antizyklischen Konjunkturpolitik nach John Maynard Keynes. Diese stellt die wirtschaftspolitische Alternative zur Austeritätspolitik dar. In der Schlussbetrach-tung werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und die Forschungsfragen beantwortet. Zudem findet ein kleiner Ausblick statt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Entwicklung der Staatsschulden
  • 3. Austeritätspolitik als Antwort auf die Schulden
  • 4. Folgen der Austeritätspolitik
    • 4.1 Lohn- und Tarifpolitik und Arbeitsmarkt
    • 4.2 Privatisierung öffentlichen Eigentums
    • 4.3 Soziale Sicherungssysteme
    • 4.4 Zusammenfassung
  • 5. Antizyklische Fiskalpolitik als Alternative
  • 6. Schlussbetrachtung / Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Folgen der Austeritätspolitik für die europäischen Wohlfahrtsstaaten. Sie untersucht, ob eine Umverteilung von Arm zu Reich durch die Sparpolitik stattfindet und ob eine antizyklische Fiskalpolitik eine bessere Alternative darstellt.

  • Entwicklung der Staatsschulden in Europa
  • Austeritätspolitik als Antwort auf die Schuldenkrise
  • Folgen der Austeritätspolitik für die Wohlfahrtsstaaten
  • Antizyklische Fiskalpolitik als Alternative zur Austerität
  • Zusammenfassende Bewertung und Ausblick

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Arbeit stellt die zentralen Fragestellungen der Untersuchung vor: Welche Auswirkungen hat die Austeritätspolitik auf die europäischen Wohlfahrtsstaaten? Findet durch die Sparpolitik eine Umverteilung von Arm zu Reich statt? Und: Ist eine antizyklische Fiskalpolitik eine bessere Alternative?

2. Entwicklung der Staatsschulden

Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen der hohen Staatsschulden in Europa und diskutiert verschiedene Ansätze zur Erklärung ihrer Entstehung. Es werden sowohl die Rolle des Sozialstaates als auch die Auswirkungen neoliberaler Politikkonzepte auf die Staatsverschuldung beleuchtet.

3. Austeritätspolitik als Antwort auf die Schulden

Dieses Kapitel liefert eine kurze Definition von Austeritätspolitik und beschreibt ihre Rolle als Reaktion auf die Schuldenkrise. Die Sparmaßnahmen werden im Kontext der weltweiten Finanzkrise und ihrer Auswirkungen auf die europäischen Staaten betrachtet.

4. Folgen der Austeritätspolitik

Dieses Kapitel widmet sich den Folgen der Austeritätspolitik für die Wohlfahrtsstaaten. Die Auswirkungen auf die Lohn- und Tarifpolitik, den Arbeitsmarkt, die Privatisierung öffentlichen Eigentums und die sozialen Sicherungssysteme werden genauer beleuchtet.

Schlüsselwörter

Austeritätspolitik, Staatsschulden, Wohlfahrtsstaat, Sozialstaat, Finanzkrise, antizyklische Fiskalpolitik, Lohn- und Tarifpolitik, Privatisierung, soziale Sicherungssysteme, Umverteilung, neoliberale Politikkonzepte.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Schuldenkrise in Europa. Austeritätspolitik und ihre Folgen für den Wohlfahrtsstaat
Université
University of Hamburg  (Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
Cours
Kontroversen der Wirtschaftspolitik
Note
2,0
Auteur
Bachelor of Science Björn Arne Schnurr (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
15
N° de catalogue
V437492
ISBN (ebook)
9783668777071
ISBN (Livre)
9783668777088
Langue
allemand
mots-clé
Austerität Austeritätspolitik Folgen der Austeritätspolitik Keynesianische Wirtschaftspolitik Abbau Wohlfahrtsstaat Neoliberalismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bachelor of Science Björn Arne Schnurr (Auteur), 2018, Die Schuldenkrise in Europa. Austeritätspolitik und ihre Folgen für den Wohlfahrtsstaat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437492
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint