Die seit Beginn der Jahrtausendwende steigenden Schülerzahlen weisen zwar auf die Bedeutsamkeit der FOS im Berufsbildungssystem hin, dennoch ist ein leichter Rückgang der Schülerzahlen seit dem Schuljahr 2010/2011 im vollzeitschulischen Bereich deutlich geworden. Die Ursache hierfür ist im demografischen Wandel zu sehen. Dieser führte auch dazu, dass in den letzten Jahren einige Schulstandorte in Sachsen-Anhalt die FOS nicht mehr mit allen Schwerpunkten (BT, MT, ET, IT und Medientechnik) der Fachrichtung Technik anbieten konnten, sondern zum Teil nur noch einzelne. Neben den rückläufigen Schülerzahlen besteht in der Wirtschaft noch immer ein hoher Bedarf an mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch gebildeten jungen Menschen. Doch im Alter von 16/17 Jahren stellt die Wahl für einen speziellen technischen Schwerpunkt beim Erwerb der FHSR eine schwierige Entscheidung für Jugendliche dar. Im November 2015 diskutierten die OvGU, die HoMe, das LSA und die Schulleitungen der Berufsbildenden Schulen diesen Sachverhalt, suchten nach Alternativen und votierten schließlich für das Innovationsprojekt FOS IngT, welches im Schuljahr 2017/2018 erstmals mit der Klassenstufe 11 als Erprobung in verschiedenen Standorten Sachsen-Anhalts begann. Dieses Projekt bündelt die oben genannten Schwerpunkte der FOS Technik, mit Ausnahme der Medientechnik, unter dem neuen Schwerpunkt Ingenieurtechnik. Die Umsetzung dieses Vorhabens wurde zusätzlich bestärkt, da die Entwicklung der Schülerzahlen des vergleichbaren Beruflichen Gymnasiums Technik mit dem Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften zeigte, dass mehr Jugendliche eine technische Fachrichtung wählen, wenn sie die Möglichkeit haben, in mehrere technische Bereiche Einblick zu nehmen und sich nicht auf einen technischen Schwerpunkt festlegen zu müssen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Zielsetzung
- 2. Theoretische Hintergründe
- 2.1. Einordnung der FOS in die Struktur des deutschen Bildungssystems
- 2.2. Vom Sekundärbereich II zum Tertiären Bereich - Die FOS
- 2.2.1. Ausgangslage
- 2.2.2. Beschreibung der Schulform
- 2.2.3. Zugangsvoraussetzungen
- 2.2.4. Fachrichtungen
- 2.3. Innovationsprojekt – FOS IngT
- 2.3.1. Entwicklung des Bildungsgangs
- 2.4. Lehrplananforderungen des Faches Ingenieurtechnik
- 2.4.1. Bildungsaufgaben
- 2.4.2. Fachbezogene Kompetenzen
- 2.5. Administrative Vorgaben
- 2.5.1. Stundentafel
- 2.5.2. Didaktische Jahresplanung
- 2.6. Weitere Unterstützungsmaterialien für die Lehrkräfte
- 2.6.1. Muster - Lernsituationen 11.1 / 11.2
- 2.6.2. Muster - Klassenarbeiten 11.1 / 11.2
- 2.6.3. Fortbildungen
- 2.7. Mögliche Schwierigkeiten fachlich qualifizierter Lehrkräfte bei der Implementierung des zu erprobenden Bildungsgangs FOS IngT
- 2.7.1. Schwierigkeiten bei der Implementierung von Innovationen am Beispiel des Lernfeldkonzeptes
- 2.7.2. Schwierigkeiten bei der Implementierung des Bildungsgangs Berufliches Gymnasium für Ingenieurwissenschaften
- 2.7.3. Mögliche Schwierigkeiten fachlich qualifizierter Lehrkräfte bei der Implementierung des zu erprobenden Bildungsgangs FOS IngT
- 3. Forschungsmethodik
- 3.1. Befragung mit standardisiertem Fragebogen zur Erschließung Rahmenbedingungen für die Implementierung des Bildungsgangs „Fachoberschule für Ingenieurtechnik“
- 3.1.1. Beschreibung des Untersuchungsdesigns
- 3.1.2. Der Fragebogen als Erhebungsinstrument
- 3.1.3. Pretest
- 3.1.4. Beschreibung der Stichprobe und Vorgehensweise der Erhebung
- 3.1.5. Vorgehensweise bei der Auswertung des Fragebogens
- 3.1.6. Gütekriterien
- 3.1.7. Zwischenfazit
- 4. Schwierigkeiten fachlich qualifizierter Lehrkräfte bei der Implementierung des zu erprobenden Bildungsgangs FOS IngT
- 4.1. Ergebnisse der Fragebögen
- 4.1.1. Geschlossene Fragen
- 4.1.2. Offene Fragen
- 4.2. Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5. Handlungsempfehlungen Rahmenbedingungen für die Implementierung des Bildungsgangs ,,Fachoberschule für Ingenieurtechnik“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Rahmenbedingungen für die Implementierung des Bildungsgangs „Fachoberschule für Ingenieurtechnik“. Ziel ist es, Schwierigkeiten bei der Umsetzung dieses neuen Bildungsgangs zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung zu formulieren. Die Arbeit stützt sich auf eine empirische Studie mit standardisierten Fragebögen.
- Einordnung der Fachoberschule (FOS) im deutschen Bildungssystem
- Analyse der Lehrplananforderungen und administrativen Vorgaben für den Bildungsgang FOS Ingenieurtechnik
- Identifizierung potentieller Schwierigkeiten bei der Implementierung des neuen Bildungsgangs aus Sicht fachlich qualifizierter Lehrkräfte
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Implementierung
- Empirische Untersuchung mittels Fragebögen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Zielsetzung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit und die Relevanz des Themas. Die Zielsetzung wird klar formuliert: die Untersuchung der Rahmenbedingungen für die Implementierung der Fachoberschule für Ingenieurtechnik und die Ableitung von Handlungsempfehlungen. Die Forschungsfrage und die Methodik werden kurz skizziert. Die Arbeit betont die Bedeutung einer erfolgreichen Implementierung für die Ausbildung von Ingenieuren und die Stärkung des technischen Fachkräftebedarfs.
2. Theoretische Hintergründe: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die empirische Untersuchung. Es ordnet die Fachoberschule im deutschen Bildungssystem ein und beschreibt detailliert den Bildungsgang „Fachoberschule für Ingenieurtechnik“, einschließlich Zugangsvoraussetzungen, Fachrichtungen und Lehrplananforderungen. Es analysiert administrative Vorgaben wie Stundentafeln und didaktische Jahresplanungen und beleuchtet die Unterstützungsmaterialien für Lehrkräfte, wie Fortbildungen und Mustermaterialien. Ein wichtiger Aspekt ist die Darstellung möglicher Schwierigkeiten bei der Implementierung des neuen Bildungsgangs, basierend auf Erfahrungen mit ähnlichen Innovationsprojekten. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, denen sich fachlich qualifizierte Lehrkräfte gegenübersehen können.
3. Forschungsmethodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodischen Vorgehensweisen der empirischen Studie. Der Einsatz von standardisierten Fragebögen zur Datenerhebung wird begründet und das Untersuchungsdesign erläutert. Der Fragebogen selbst wird vorgestellt, inkl. des Pretests und der Stichprobenbeschreibung. Die Auswertungsmethode und die Gütekriterien der Untersuchung werden ausführlich dargelegt, um die wissenschaftliche Qualität der Studie zu gewährleisten. Das Kapitel schließt mit einem Zwischenfazit, welches die methodischen Stärken und Grenzen der Studie zusammenfasst.
4. Schwierigkeiten fachlich qualifizierter Lehrkräfte bei der Implementierung des zu erprobenden Bildungsgangs FOS IngT: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie, die auf den ausgewerteten Fragebögen basieren. Es analysiert sowohl die Antworten auf geschlossene als auch offene Fragen und interpretiert die Ergebnisse im Kontext der vorherigen Kapitel. Die Ergebnisse beleuchten die tatsächlichen Schwierigkeiten, denen Lehrkräfte bei der Implementierung des neuen Bildungsgangs begegnen. Die Kapitel analysiert die Ergebnisse und stellt eine systematische Interpretation der Befunde dar, die auf die Herausforderungen und Probleme der Implementierung eingeht. Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen.
5. Handlungsempfehlungen Rahmenbedingungen für die Implementierung des Bildungsgangs ,,Fachoberschule für Ingenieurtechnik“: Dieses Kapitel beinhaltet die Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und formuliert konkrete Handlungsempfehlungen, die auf den Erkenntnissen der empirischen Studie basieren. Die Handlungsempfehlungen zielen darauf ab, die Implementierung des Bildungsgangs zu erleichtern und die Herausforderungen für die Lehrkräfte zu minimieren. Sie bieten praktische Vorschläge zur Verbesserung der Rahmenbedingungen, um einen erfolgreichen Übergang und die optimale Umsetzung des Bildungsgangs zu gewährleisten. Die Handlungsempfehlungen berücksichtigen die zuvor identifizierten Schwierigkeiten und bieten konkrete Lösungsansätze.
Schlüsselwörter
Fachoberschule für Ingenieurtechnik, Implementierung, Rahmenbedingungen, Lehrkräfte, empirische Studie, Fragebogen, Bildungsgang, Ingenieurpädagogik, Kompetenzen, Lehrplan, Handlungsempfehlungen, Innovation, Berufsbildende Schulen.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Rahmenbedingungen für die Implementierung des Bildungsgangs „Fachoberschule für Ingenieurtechnik“
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Implementierung des neuen Bildungsgangs „Fachoberschule für Ingenieurtechnik“ (FOS IngT) und identifiziert Schwierigkeiten, denen fachlich qualifizierte Lehrkräfte dabei begegnen. Ziel ist die Formulierung konkreter Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Implementierung.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Studie. Es wurde ein standardisierter Fragebogen eingesetzt, um Daten von relevanten Akteuren (Lehrkräften) zu erheben. Die Auswertung der Fragebögen (geschlossene und offene Fragen) bildet die Grundlage der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen. Die Methodik wird im Detail im Kapitel 3 beschrieben, inklusive Untersuchungsdesign, Pretest, Stichprobenbeschreibung, Auswertungsverfahren und Gütekriterien.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themenbereiche: Einordnung der FOS im deutschen Bildungssystem, detaillierte Beschreibung des FOS IngT-Bildungsgangs (Zugangsvoraussetzungen, Fachrichtungen, Lehrplan), Analyse der Lehrplananforderungen und administrativen Vorgaben, Identifizierung potentieller Implementierungsschwierigkeiten aus Sicht der Lehrkräfte, Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Implementierung, und die Darstellung der Ergebnisse der empirischen Studie mit Fragebögen.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung und Zielsetzung, 2. Theoretische Hintergründe, 3. Forschungsmethodik, 4. Schwierigkeiten fachlich qualifizierter Lehrkräfte bei der Implementierung des Bildungsgangs FOS IngT, und 5. Handlungsempfehlungen für die Implementierung des Bildungsgangs „Fachoberschule für Ingenieurtechnik“.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie, basierend auf den ausgewerteten Fragebögen (geschlossene und offene Fragen). Die Ergebnisse beleuchten die tatsächlichen Schwierigkeiten, denen Lehrkräfte bei der Implementierung des neuen Bildungsgangs begegnen. Eine detaillierte Analyse und Interpretation der Befunde im Kontext der vorherigen Kapitel liefert wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung der Handlungsempfehlungen.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Kapitel 5 fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und formuliert konkrete, auf den empirischen Befunden basierende Handlungsempfehlungen. Diese zielen darauf ab, die Implementierung des Bildungsgangs zu erleichtern und die Herausforderungen für die Lehrkräfte zu minimieren. Die Empfehlungen bieten praktische Vorschläge zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Übergang und die optimale Umsetzung des Bildungsgangs.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die an der Entwicklung, Implementierung und Verbesserung des Bildungsgangs „Fachoberschule für Ingenieurtechnik“ beteiligt sind, insbesondere für Pädagogen, Schulverwaltung, Bildungspolitiker und Personen, die sich mit der Ingenieurausbildung beschäftigen. Sie liefert wertvolle Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Gestaltung dieses innovativen Bildungsgangs.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Fachoberschule für Ingenieurtechnik, Implementierung, Rahmenbedingungen, Lehrkräfte, empirische Studie, Fragebogen, Bildungsgang, Ingenieurpädagogik, Kompetenzen, Lehrplan, Handlungsempfehlungen, Innovation, Berufsbildende Schulen.
- Arbeit zitieren
- Garima Singh Uttam (Autor:in), 2018, Rahmenbedigungen und Schwierigkeiten für die Implementierung des Bildungsgangs "Fachoberschule für Ingenieurtechnik", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437497