Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Politique économique

Schuldenerlass als Wachstumsstrategie. Kritische Betrachtungen zu Zielsetzung und Erfolgen der HIPC-Initiative

Titre: Schuldenerlass als Wachstumsstrategie. Kritische Betrachtungen zu Zielsetzung und Erfolgen der HIPC-Initiative

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 33 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Cornelia Ludlei (Auteur)

Gestion d'entreprise - Politique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eine der größten Herausforderungen der internationalen Gemeinschaft ist die Beseitigung der weit verbreiteten Armut auf der Welt. Die effektive Armutsbekämpfung und die nachhaltige Wirtschaftsentwicklung werden durch die enorme Verschuldung der betroffenen Länder gehemmt. Aufgrund dieser hohen Verschuldung müssen teilweise die gesamten Einnahmen für den Schuldendienst verwendet werden, wodurch keine ausreichenden Mittel für dringend erforderliche Investitionen bspw. in das Gesundheits- und Bildungswesen vorhanden sind. Zur Finanzierung dieser Investitionen, die eine wichtige Voraussetzung für nachhaltiges Wirtschaftswachstum darstellen, müssen diese Länder neue Kredite aufnehmen. Diese erhöhen den ohnehin schon sehr hohen Schuldendienst, zu dessen Bezahlung wiederum Kredite aufgenommen werden müssen. Die aus diesem Verschuldungskreislauf resultierende erhebliche Überschuldung besteht derzeit bei den ärmsten Ländern der Welt.
Anhand Tabelle 1 im Anhang kann man anhand einiger Beispielländer erkennen, wie hoch die Verschuldung in den einzelnen Ländern ist und wie dringend erforderlich eine Lösung des Problems ist. Sie sind so sehr überschuldet, dass sie ihre Schuldendienstverpflichtungen nicht, wie vertraglich vereinbart, erfüllen können und daher dringend Hilfe benötigen.
In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, ob durch die HIPC-Initiative den Ländern tatsächlich aus der Überschuldung herausgeholfen werden konnte und damit die Armutsbekämpfung und das wirtschaftliche Wachstum gefördert wurden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Hintergrund
  • HIPC Initiative
    • Entstehung
    • Neuerungen
    • Ziele
      • Schuldentragfähigkeit
      • Was bedeuten tragfähige Schulden?
      • Kriterien der Schuldentragfähigkeit
    • HIPC-Prozess
      • Die 1. Phase und der Entscheidungszeitpunkt
      • Schuldentragfähigkeitsanalyse
      • Die 2. Phase und der Abschlusszeitpunkt
    • Kölner Entschuldungsinitiative
    • Die Erweiterung der HIPC-Initiative
      • Kritikpunkte der ursprünglichen HIPC-Initiative
      • Änderungen in der Erweiterten HIPC-Initiative
      • Tragfähigkeitskriterien
      • Neue Strategieinhalte
        • PRSP
        • PRGF
      • Prozess
    • Kritik an der erweiterten Initiative
      • IDA-Status
      • Manipulationsspielraum
      • Moral Hazard
      • Kritik an PRSP
      • Optimismus der Exporteinnahmen
      • Schuldentragfähigkeitskriterien
      • Bilaterale Schulden
      • Umsetzungen in den Ländern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die HIPC-Initiative, die 1996 ins Leben gerufen wurde, um hochverschuldeten armen Ländern (HIPCs) aus der Überschuldung zu helfen. Sie analysiert, ob die Initiative tatsächlich die Armutsbekämpfung und das wirtschaftliche Wachstum in diesen Ländern gefördert hat.

  • Analyse der Entstehung und Entwicklung der HIPC-Initiative
  • Bewertung der Ziele und Strategien der Initiative
  • Kritik an der ursprünglichen und erweiterten HIPC-Initiative
  • Bewertung der Auswirkungen der Initiative auf die Armutsbekämpfung und das Wirtschaftswachstum
  • Analyse der Umsetzung der Initiative in den Ländern

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit beleuchtet den Hintergrund der HIPC-Initiative, indem er auf die Problematik der Überschuldung in den ärmsten Ländern der Welt eingeht. Er zeigt die Notwendigkeit einer Lösung für diese Problematik auf, da die hohe Verschuldung die Armutsbekämpfung und das wirtschaftliche Wachstum behindert.

Der zweite Teil der Arbeit stellt die HIPC-Initiative vor, die 1996 von der Weltbank und dem IWF ins Leben gerufen wurde. Er beleuchtet die Entstehung der Initiative, die Neuerungen und Ziele, sowie den Prozess der Schuldentragfähigkeitsanalyse. Dieser Prozess umfasst die erste Phase mit dem Entscheidungszeitpunkt und die zweite Phase mit dem Abschlusszeitpunkt.

Der dritte Teil der Arbeit widmet sich der Erweiterung der HIPC-Initiative. Er beleuchtet die Kritikpunkte der ursprünglichen Initiative und beschreibt die Änderungen, die in der erweiterten Initiative vorgenommen wurden. Im Zentrum steht die Diskussion über die neuen Strategieinhalte wie die Armutsbekämpfungsstrategie (PRSP) und die Armutsbekämpfungs- und Wachstumsfazilität (PRGF).

Der vierte Teil der Arbeit analysiert die Kritik an der erweiterten HIPC-Initiative. Die Kritikpunkte umfassen Themen wie den IDA-Status, den Manipulationsspielraum und das Moral Hazard.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themengebiete der internationalen Wirtschaftsbeziehungen, der Armutsbekämpfung, der Schuldentragfähigkeit, der HIPC-Initiative und der Entwicklungszusammenarbeit. Die Arbeit verwendet verschiedene Fachbegriffe aus diesen Bereichen, wie z.B. HIPCs, PRSP, PRGF, IDA, IWF, Weltbank und Schuldendienst.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schuldenerlass als Wachstumsstrategie. Kritische Betrachtungen zu Zielsetzung und Erfolgen der HIPC-Initiative
Université
University of Leipzig
Cours
Hauptseminar
Note
1,7
Auteur
Cornelia Ludlei (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
33
N° de catalogue
V43749
ISBN (ebook)
9783638414807
Langue
allemand
mots-clé
Schuldenerlass Wachstumsstrategie Kritische Betrachtungen Zielsetzung Erfolgen HIPC-Initiative Hauptseminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Cornelia Ludlei (Auteur), 2005, Schuldenerlass als Wachstumsstrategie. Kritische Betrachtungen zu Zielsetzung und Erfolgen der HIPC-Initiative, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43749
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint