Soll Satire mehr sein als Spaßmacherei für den Massenkonsum, stößt sie gelegentlich an juristische Grenzen. Dann ist es die Aufgabe staatlicher Organe, Kunst zu beurteilen. Die Arbeit Kachidas skizziert interessante Fälle der Konfrontation von Satire als Kunstform mit von ihr vermeintlich oder tatsächlich Geschädigten, seien dies nun Einzelpersonen oder Institutionen des Staates.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Was ist Satire?
- Gegenstand und Geschichte
- 2. Satirische Presselandschaft und rechtliche Konsequenzen
- 3. Juristische Auseinandersetzungen mit Satire – exemplarische Fälle
- 3.1 Verunglimpfung des Staates nach §90a StGB.
- 3.2 Ehrverletzung nach §§185ff. StGB
- 3.3 Religionsbeschimpfung nach §166 StGB..
- 3.4 Anzeigenparodien.
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen schematischen Überblick zum Themenkomplex „Satire und Justiz“ und zeigt auf, dass zwar Privatpersonen, Firmen und Institutionen sich von Kunst angegriffen fühlen und rechtliche Schritte einleiten, es jedoch keine Zensur im eigentlichen Wortsinn gibt.
- Historisch-etymologische und rechtliche Klärung des Begriffs Satire
- Beschreibung der satirischen Zeitschriftenlandschaft in Deutschland nach 1945 unter Einbezug rechtlicher Aspekte
- Exemplarische Analyse von vier Prozessen, die den Zusammenstoß von Kunst und Recht verdeutlichen
- Diskussion der Frage nach Vor- und Nachzensur in der Satiregeschichte nach 1945
- Bedeutung von Satire in der Auseinandersetzung mit Tradition und Status Quo
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Einleitung in das Thema „Satire und Justiz“ und Überblick über die Struktur der Arbeit
- 1. Was ist Satire?: Definition und Abgrenzung des Begriffs Satire, historische und etimologische Aspekte, Vielseitigkeit der Genres und Formen, Kritik und Offensivität als Kernmerkmale von Satire, Unterscheidung zwischen Moralsatire und Individualsatire
- 2. Satirische Presselandschaft und rechtliche Konsequenzen: Beschreibung der satirischen Zeitschriftenlandschaft in Deutschland nach 1945, Bedeutung rechtlicher Aspekte für die Charakterisierung der Publikationen, Zusammenspiel von Kunst und Recht in der satirischen Presse
- 3. Juristische Auseinandersetzungen mit Satire – exemplarische Fälle: Analyse von vier exemplarischen Prozessen, Verunglimpfung des Staates nach §90a StGB, Ehrverletzung nach §§185ff. StGB, Religionsbeschimpfung nach §166 StGB, Anzeigenparodien, Rechtliche und künstlerische Herausforderungen im Spannungsfeld von Satire und Recht
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Satire, Justiz, Kunst, Recht, Zensur, Moralsatire, Individualsatire, Presselandschaft, Rechtsprechung, §90a StGB, §§185ff. StGB, §166 StGB, Anzeigenparodien.
- Citation du texte
- Lothar Kachida (Auteur), 2005, Satire vor Gericht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43750