Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Gestion d'entreprise, Pédagogie des Sciences Economiques

E-Mobilität und Energienetze in Deutschland

Entwicklung eines Lehrarrangements für Schüler der 7. und 8. Klasse

Titre: E-Mobilität und Energienetze in Deutschland

Dossier / Travail , 2017 , 34 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Garima Singh Uttam (Auteur)

Didactique - Gestion d'entreprise, Pédagogie des Sciences Economiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Schon im 19. Jahrhundert erfolgte die Einführung des Elektroantriebs, auch damals schon als konkurrierendes Produkt zum Verbrennungsmotor. Im Jahr 1899 wurde sogar ein Geschwindigkeitsrekord, von über 100km/h mit einem Elektroauto aufgestellt. Ein Werk in den USA erzielte 1912 sogar eine Jahresproduktion von 10.000 Elektrofahrzeugen. Doch die vielfach höhere Energiedichte des Rohöls im Vergleich zur Batterie sowie der neue Elektrostarter für Verbrennungsmotoren sprachen zu diesem Zeitpunkt gegen die Elektromobilität. Seither kam der Elektromobilität für fast ein ganzes Jahrhundert im Massenmarkt für Autos nur sehr wenig Aufmerksamkeit zu.

Im August 2009 hat die Bundesregierung Deutschlands den Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität (NEE) beschlossen und ein Jahr später die darauf basierende Nationale Plattform Elektromobilität (NPE, Mai 2010) gegründet. Hiermit wurde von der Regierung beschlossen, die Entwicklung von Elektrofahrzeugen zu fördern. Konkret hat sich die deutsche Regierung vorgenommen, bis zum Jahr 2020 insgesamt eine Millionen Elektrofahrzeuge in den deutschen Straßenverkehr zu bringen.

Ausschlaggebend für diese Maßnahmen waren hauptsächlich zwei Gründe: Einerseits und langfristig betrachtet will die Bundesregierung unabhängiger vom kostenintensivem Rohöl aus dem Ausland sein. Andererseits soll durch die Reduktion von CO2 Emissionen ein Beitrag zum allgemeinen Umweltschutz geleistet werden. Allerdings unter der Prämisse, dass der Bedarf an Strom für die Elektrofahrzeuge durch regenerative Quellen gedeckt wird.

Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, ein Lehrarrangement für Schüler und Schülerinnen der 7. und 8. Klassenstufe zu entwickeln, um sie für das relativ komplexe Thema zu sensibilisieren. Hierfür wird zunächst eine theoretische Grundlage geschaffen, in dem die Energienetze in Deutschland mit besonderem Fokus auf die regenerativen Energiequellen betrachtet werden. Anschließend wird, mit dem Kapitel über die Elektromobilität, mehr in die Tiefe des eigentlichen Themas gegangen. Seinen Abschluss findet die Hausarbeit im entwickelten Lehrarrangement.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Energienetze in Deutschland
    • Regenerative Energiequellen
    • Energieverbrauch in Deutschland
  • Elektromobilität
  • Entwickeltes Lehrarrangement
    • Rahmenbedingungen
    • Bauanleitung
      • Bau des Trägerelementes
      • Bau des Arbeitselementes
      • Verbindung des Arbeitselementes mit dem Trägersubstrat
      • Bau der Reihenschaltung
      • Konstruktion des Übertragungselementes
  • Zusammenfassung
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Lehrarrangements für Schüler der 7. und 8. Klasse, um sie für das Thema E-Mobilität und Energienetze in Deutschland zu sensibilisieren. Ziel ist es, ein Verständnis für die Bedeutung von regenerativen Energiequellen im Kontext der Elektromobilität zu vermitteln und den Schülern die Möglichkeit zu geben, ein eigenes Elektrofahrzeug zu entwickeln.

  • Entwicklung eines Lehrarrangements für den Unterricht in der 7. und 8. Klasse
  • Vermittlung von Wissen über Elektromobilität und Energienetze
  • Hervorhebung der Bedeutung von regenerativen Energiequellen für nachhaltige Mobilität
  • Praktische Anwendung des Gelernten durch den Bau eines Elektrofahrzeugs
  • Sensibilisierung für die Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Elektromobilität dar und erläutert die aktuellen Bemühungen der Bundesregierung, die Entwicklung von Elektrofahrzeugen zu fördern. Das Ziel der Hausarbeit wird dargelegt, ein Lehrarrangement für Schüler der 7. und 8. Klasse zu entwickeln, um sie für die Thematik zu sensibilisieren.
  • Energienetze in Deutschland: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Energienutzung und -gewinnung in Deutschland, mit besonderem Fokus auf die Entwicklung der regenerativen Energiequellen. Die Bedeutung von erneuerbaren Energien für die nachhaltige Mobilität wird hervorgehoben.
  • Elektromobilität: Das Kapitel beschäftigt sich mit der Elektromobilität als zukunftsweisende Technologie für den Verkehrssektor. Die Vorteile und Herausforderungen der Elektromobilität werden beleuchtet.
  • Entwickeltes Lehrarrangement: Das Kapitel präsentiert das entwickelte Lehrarrangement für den Unterricht. Es umfasst detaillierte Bauanleitungen für ein Elektrofahrzeug, die die Schüler Schritt für Schritt durch den Prozess des Designs und der Konstruktion leiten.

Schlüsselwörter

Elektromobilität, Energienetze, Deutschland, regenerative Energiequellen, erneuerbare Energien, Lehrarrangement, Schüler, 7. Klasse, 8. Klasse, nachhaltige Entwicklung, Elektrofahrzeug, Bauanleitung, .

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
E-Mobilität und Energienetze in Deutschland
Sous-titre
Entwicklung eines Lehrarrangements für Schüler der 7. und 8. Klasse
Université
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut 1: Bildung, Beruf und Medien)
Note
1,3
Auteur
Garima Singh Uttam (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
34
N° de catalogue
V437515
ISBN (ebook)
9783668784147
ISBN (Livre)
9783668784154
Langue
allemand
mots-clé
E-Mobilität Deutschland Energienetze in Deutschland Entwicklung eines Lehrarrangements für Schüler der 7. und 8. Klasse 7. Klasse 8. Klasse Lehrarrangement
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Garima Singh Uttam (Auteur), 2017, E-Mobilität und Energienetze in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437515
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint