Vorab lassen sich drei Forschungsfragen aufstellen, die verdeutlichen welche Aspekte des oben genannten Themas zu erörtern sind. Diese sind wie folgt: Wie wichtig ist virales Marketing für die Unternehmen, um die Zielgruppe Generation Y zu erreichen? Welche Faktoren führen dazu, dass es zu einer positiven Auswirkung durch eine viralen Marketing Kampagne bei der Generation Y kommt? Welche Auswirkung hatte Social Media auf die virale Marketing Kampagne „Supergeil“?
Auf den Forschungsfragen aufbauend, lässt sich eine These formulieren, die sich entweder bestätigen oder nach einer Analyse und Erarbeitung des Themas als nicht korrekt erweisen wird. Viral Marketing wird zu einem immer wichtigeren Bestandteil für Unternehmens, da sich die Generation Y überwiegend im Social Media Bereich aufhält und somit dort die Kampagnen der Unternehmen verstärkt wahrnimmt.
Um die Forschungsfragen zu beantworten, werden qualitative Analysemethoden wie die Literatur- und Internetrecherche durchgeführt. Durch eine Recherche wird die Wichtigkeit von Social Media Kampagnen im Bezug auf die Generation Y, durch wissenschaftliche Artikel und Statistiken dargelegt. Nach einer sorgfältigen Recherche verschiedener Quellen findet eine Auswertung der Ergebnisse statt. Eine Recherche und Betrachtung der verschiedenen Einflussfaktoren der Generation Y, ist ein wesentlicher Bestandteil zur Forschung in diesem Bereich. Es ist zu betrachten, wie hoch die Aufmerksamkeit im Social Media Bereich, bezüglich viraler Kampagnen bei der Generation Y ist. Ebenso sind die Reaktionen und das damit verbundene Verhalten der Generation Y bei einer viralen Kampagne keinesfalls außer Acht zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Titel der Arbeit
- 1.2 Forschungsfragen
- 1.3 These
- 1.4 Forschungsmethodik
- 2 Hintergrund
- 3 Durchführung
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Reichweite viralen Marketings anhand der Edeka-Kampagne „Supergeil“ und deren Auswirkungen auf die Generation Y. Das Ziel ist es, die Effektivität von viralen Social-Media-Strategien für diese Zielgruppe zu analysieren.
- Wirkungsweise viralen Marketings
- Analyse der Edeka-Kampagne „Supergeil“
- Auswirkungen auf die Generation Y
- Erfolgsfaktoren viraler Marketingkampagnen
- Potenziale und Grenzen viralen Marketings in den sozialen Medien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Hausarbeit ein, indem es den Titel der Arbeit, die zentralen Forschungsfragen, die aufgestellte These und die gewählte Forschungsmethodik präzisiert. Es legt den Rahmen für die gesamte Untersuchung fest und skizziert den methodischen Ansatz, der zur Beantwortung der Forschungsfragen verfolgt wird. Die Einleitung dient der Kontextualisierung des Themas und der Vorbereitung des Lesers auf die folgenden Kapitel.
2 Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund zur Thematik des viralen Marketings und beleuchtet die spezifischen Charakteristika der Generation Y als Zielgruppe. Es analysiert die relevanten Faktoren, die den Erfolg oder Misserfolg einer viralen Marketingkampagne beeinflussen können, und schafft so ein fundiertes Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen. Dieser Abschnitt bildet die Grundlage für die spätere Analyse der Edeka-Kampagne.
3 Durchführung: Hier wird die Methodik der Untersuchung detailliert beschrieben und der Ablauf der Analyse der Edeka-Kampagne „Supergeil“ dargestellt. Es werden die angewandten Methoden zur Datenerhebung und -auswertung erläutert und die Ergebnisse der Analyse vorgestellt. Dieser Abschnitt gibt Einblick in den konkreten Forschungsprozess und ermöglicht eine Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Virales Marketing, Social Media, Generation Y, Edeka-Kampagne „Supergeil“, Reichweite, Social Media Marketing, Millennials, Influencer Marketing, Online-Marketing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Virales Marketing und Generation Y
Was ist der Titel und das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Reichweite viralen Marketings anhand der Edeka-Kampagne „Supergeil“ und deren Auswirkungen auf die Generation Y. Das Ziel ist die Analyse der Effektivität viraler Social-Media-Strategien für diese Zielgruppe.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die genauen Forschungsfragen werden im Kapitel 1.2 detailliert aufgeführt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirkungsweise viralen Marketings, die Analyse der Edeka-Kampagne „Supergeil“, deren Auswirkungen auf die Generation Y, die Erfolgsfaktoren solcher Kampagnen und die Potenziale und Grenzen viralen Marketings in sozialen Medien zu untersuchen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und was ist ihr Inhalt?
Die Hausarbeit besteht aus vier Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und beschreibt die Forschungsmethodik. Kapitel 2 (Hintergrund) liefert den theoretischen Hintergrund zu viralem Marketing und der Generation Y. Kapitel 3 (Durchführung) beschreibt die Methodik der Untersuchung der Edeka-Kampagne und präsentiert die Ergebnisse. Kapitel 4 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Welche Methoden wurden in der Arbeit angewendet?
Die genaue Methodik wird in Kapitel 3 detailliert beschrieben. Die Arbeit beinhaltet die Datenerhebung und -auswertung im Kontext der Edeka-Kampagne „Supergeil“ und deren Relevanz für die Generation Y.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Virales Marketing, Social Media, Generation Y, Edeka-Kampagne „Supergeil“, Reichweite, Social Media Marketing, Millennials, Influencer Marketing, Online-Marketing.
Welche These wird in der Arbeit vertreten?
Die genaue These wird im Kapitel 1.3 vorgestellt. Die Arbeit formuliert eine These zu den Auswirkungen der Edeka-Kampagne „Supergeil“ auf die Generation Y und deren Implikationen für virales Marketing im Allgemeinen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, die Effektivität von viralen Social-Media-Strategien für die Generation Y zu analysieren, indem die Reichweite und die Auswirkungen der Edeka-Kampagne „Supergeil“ untersucht werden.
- Arbeit zitieren
- Samira Mosavi (Autor:in), 2017, Die Reichweite von viralem Marketing. Die Social Media Kampagne "Supergeil" von Edeka und die Generation Y, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437523