Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Filología alemana

Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern

Analyse und Förderungsansätze

Título: Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern

Trabajo Escrito , 2017 , 18 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Nina Schütze (Autor)

Didáctica - Filología alemana
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit setzt sich mit dem Schriftspracherwerb mehrsprachiger Kinder auseinander. Dabei wird untersucht, welche Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb im Allgemeinen gegeben sein müssen, um dann genauer zu analysieren, welche Besonderheiten im Schriftspracherwerb mehrsprachiger Kinder vorliegen. Zudem wird betrachtet, wie mehrsprachige Kinder im Prozess des Lesen- und Schreibenlernens im Unterricht unterstützt werden können und wie sie ihre Stärken im Unterricht nutzen können. Dies wird auch anhand der Methode des generativen Schreibens nach Gerlind Belke beispielhaft aufgegriffen.

Im Fazit wird abschließend betrachtet, welche Gegebenheiten auf systemischer, aber auch auf schulischer und unterrichtlicher Ebene, gegeben sein sollten, um einen erfolgreichen Schriftspracherwerb mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler zu begünstigen und wie die Ressource der Mehrsprachigkeit für die Kinder nutzbar gemacht werden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definitionen: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache und Mehrsprachigkeit
    • 2.1 Muttersprache und Erstsprache
    • 2.2 Zweitsprache
    • 2.3 Fremdsprache
    • 2.4 Mehrsprachigkeit
  • 3. Kennzeichen und Voraussetzungen des Schriftspracherwerbs
    • 3.1 Kennzeichen von Schriftspracherwerb
    • 3.2 Voraussetzungen des Schriftspracherwerbs
  • 4. Schriftspracherwerb unter der Voraussetzung von Mehrsprachigkeit
    • 4.1 Merkmale des Schriftspracherwerbs unter der Voraussetzung von Mehrsprachigkeit
    • 4.2 Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb mehrsprachiger Kinder
    • 4.3 Positive Effekte der Mehrsprachigkeit auf den Schriftspracherwerb
  • 5. Umsetzung des mehrsprachigen Schriftspracherwerbs im Unterricht
    • 5.1 Didaktische Prinzipien des mehrsprachigen Schriftspracherwerbs
    • 5.2 Beispiel: Generatives Schreiben nach Gerlind Belke
  • 6. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, wie Mehrsprachigkeit den Schriftspracherwerb beeinflusst und wie mehrsprachige Kinder im Schriftspracherwerb erfolgreich schulisch unterstützt werden können.

  • Definition der Begriffe Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache und Mehrsprachigkeit
  • Kennzeichen und Voraussetzungen des Schriftspracherwerbs im Allgemeinen
  • Merkmale, Schwierigkeiten und positive Effekte des Schriftspracherwerbs mehrsprachiger Kinder
  • Umsetzung des mehrsprachigen Schriftspracherwerbs im Unterricht
  • Schlussfolgerungen und ein Ausblick auf die Förderung des Schriftspracherwerbs mehrsprachiger Kinder

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung zeigt die Relevanz des Themas anhand von Forschungsergebnissen und Statistiken, die die Herausforderungen für mehrsprachige Kinder im Schriftspracherwerb verdeutlichen. Das zweite Kapitel definiert die wichtigen Begriffe Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache und Mehrsprachigkeit, um eine gemeinsame Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen. Das dritte Kapitel beleuchtet die Kennzeichen und Voraussetzungen des Schriftspracherwerbs im Allgemeinen, um den Hintergrund für die Untersuchung des Schriftspracherwerbs mehrsprachiger Kinder zu schaffen. Das vierte Kapitel geht dann auf die Besonderheiten des Schriftspracherwerbs mehrsprachiger Kinder ein, indem es Merkmale, Schwierigkeiten und positive Effekte der Mehrsprachigkeit auf den Schriftspracherwerb beschreibt. Im fünften Kapitel werden didaktische Prinzipien für den mehrsprachigen Schriftspracherwerb im Unterricht vorgestellt und mit einem konkreten Beispiel des generativen Schreibens nach Gerlind Belke veranschaulicht. Das Fazit fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die Förderung des Schriftspracherwerbs mehrsprachiger Kinder in der Schule und im Bildungssystem.

Schlüsselwörter

Schriftspracherwerb, Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache, Didaktik, generatives Schreiben, Förderung, Integration, Schule, Bildungssystem

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern
Subtítulo
Analyse und Förderungsansätze
Universidad
Bielefeld University  (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)
Calificación
1,0
Autor
Nina Schütze (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
18
No. de catálogo
V437524
ISBN (Ebook)
9783668778238
ISBN (Libro)
9783668778245
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schriftspracherwerb Mehrsprachigkeit DaZ Deutsch als Zweitsprache Grundschule Deutsch Förderung Generatives Schreiben
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nina Schütze (Autor), 2017, Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437524
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint