Besonders im Zusammenhang der späteren Berufswahl, ist das „Vorbild“ ein nicht zu vernachlässigender Faktor. Inwiefern Vorbilder die spätere Berufswahl von Jugendlichen beeinflussen soll im Rahmen dieser Arbeit dargestellt werden.
Hierzu wird zunächst der theoretische Hintergrund mit Begriffen wie der Berufswahlorientierung und der Berufswahl selbst sowie Kriterien, die die Berufswahl beeinflussen können dargelegt. Im Zuge dessen soll, diesen Punkt abschließend, der Prozess der Berufswahlorientierung vorgestellt werden. Im zweiten Teil der Arbeit wird genauer auf die „Vorbilder“ eingegangen. Dazu wird eine Definition zu diesem Begriff formuliert, Bezug zu psychologischen Theorien genommen sowie verschiedene Vorbilder tiefergehend betrachtet.
Im Punkt drei, welcher auch das Fazit darstellt, wird nach einem Zusammenhang von Berufswahl und Vorbild gesucht und schließlich ein Ergebnis formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Berufswahl und Berufsorientierung
- 1.1. Berufswahl und Berufswahlorientierung
- 1.2. Kriterien und Einflüsse
- 1.3. Gender-Aspekt
- 1.4. Prozess der Berufswahlorientierung
- 1.5. Verantwortung der Schule
- 2. Vorbild und Beruf
- 2.1. „Vorbild\" - Definition
- 2.2. Psychologische Bezugnahmen
- 2.2.1. Psychoanalytische Entwicklungstheorien
- 2.2.2. Lerntheorien
- 2.3. Vorbilder Jugendlicher
- 2.3.1. Familienangehörige
- 2.3.2. Bezugsgruppen (insbesondere Peer-Groups)
- 2.3.3. Lehrkräfte
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Einfluss von Vorbildern auf die Berufswahl von Jugendlichen. Die Arbeit untersucht, wie Vorbilder die Berufswahlentscheidungen beeinflussen und welche psychologischen Theorien diese Beziehung erklären können.
- Definition und Bedeutung des Begriffs „Vorbild“
- Analyse der Berufswahl und Berufsorientierung
- Bedeutung von Vorbildern für die Berufswahl
- Relevanz von Familienangehörigen, Bezugsgruppen und Lehrkräften als Vorbilder
- Zusammenhang zwischen Berufswahl und Vorbild
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema „Vorbild und Beruf“ und die Relevanz dieser Thematik für die Berufswahl von Jugendlichen dar. Kapitel 1 beleuchtet die Berufswahl und Berufsorientierung im Kontext der heutigen Arbeitswelt. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und Bedeutung des Begriffs „Vorbild“ und bezieht verschiedene psychologische Theorien ein. Es werden verschiedene Arten von Vorbildern, wie Familienangehörige, Bezugsgruppen und Lehrkräfte, genauer betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Begriffe Berufswahl, Berufsorientierung, Vorbild, psychologische Theorien, Familienangehörige, Bezugsgruppen, Lehrkräfte und den Einfluss von Vorbildern auf die Berufswahlentscheidungen von Jugendlichen.
- Quote paper
- Garima Singh Uttam (Author), 2018, Vorbild und Beruf. Wie Vorbilder die Berufswahl von Jugendlichen beeinflussen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437526