Die Krise des dualen Systems der Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland ist seit Ende der neunziger Jahre immer weiter in den Mittelpunkt der Problemlage des deutschen Bildungssystems gerückt. Ausschlaggebend für die aktuellen Debatten und Reformvorschläge rund um das Ausbildungssystem, sind der Abbau von Ausbildungskapazitäten seit Beginn der 90er Jahre sowie die Tatsache, dass das Berufsbildungsgesetz ohne grundlegende Änderungen seit 1969 besteht. Obwohl der Staat interveniert um das duale System zu stabilisieren, gelingt es nicht die gravierenden Probleme zu lösen, vor denen das deutsche Ausbildungssystem steht. Dabei befinden sich die angesprochenen Probleme nicht in einer bestimmten Sektion, sondern scheinen ein Netz aus kritischen Aspekten zu bilden, welches das duale System umschließt. Insofern verwundert es nicht, dass immer wieder die Frage nach der Tragbarkeit des deutschen Ausbildungssystems an sich gestellt wird.
Diese Hausarbeit soll die Problematik, in der sich das duale System der Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland momentan befindet, erläutern. Dabei werden zunächst die Krisensymptome, Ursachen und Krisenauswirkungen beschrieben. Die Arbeit bezieht sich bei dieser Beschreibung vor allem auf die Untersuchung zur Modernisierung des dualen Systems durch Prof. Dr. Dieter Euler, Universität Erlangen-Nürnberg, welche 1998 durch die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung veröffentlicht wurde, sowie auf das am 8. Oktober 2003 - auf dem BBiG-Fachkongress des DGB, Berlin - gehaltene Referat von Wolf-Dietrich Greinert, der das deutsche System der Berufsausbildung kritisch hinterfragt. Zuletzt sollen die aktuellen Reaktionen und Reformvorschläge - und damit vor allem die aktuelle Reform des Berufsbildungsgesetzes - vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Problematik
- Krisensymptome und Ursachen
- Zur Fragwürdigkeit des Berufsprinzips
- Zur strukturellen Diskrepanz zwischen Beschäftigungs- und Berufsausbildungssystem
- Zum Rückgang des Ausbildungsstellenangebots
- Die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe als „Achillesferse" des dualen Systems?
- Zur Finanzierung der betrieblichen Ausbildung
- Zum Attraktivitätsverlust der dualen Ausbildung bei den Jugendlichen
- Zur Nichtbeachtung der Heterogenität der Auszubildenden
- Zur betrieblichen Ausbildungsqualität
- Zur schulischen Ausbildungsqualität
- Zur mangelnden Lernortkooperation
- Beeinflusste Mechanismen des dualen Systems
- Auswirkungen auf das Ausbildungs- und Beschäftigungssystem
- Aktuelle Reaktionen und Reformvorschläge:
- Erleichterungen für Benachteiligte / Qualifikationsanrechnungen
- Änderungen der schulischen Ausbildungslandschaft
- Zur Beschleunigung der Modernisierung und Aktualisierung von Ausbildungsberufen
- Zum Ausbau europäischer Ausbildungskooperation
- Zur Erhöhung der Ausbildungsqualität
- Résumé
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Krise des dualen Systems der Berufsausbildung in Deutschland und beleuchtet die Krisensymptome, Ursachen und Auswirkungen. Dabei werden aktuelle Reformvorschläge und die jüngste Reform des Berufsbildungsgesetzes vorgestellt. Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Quellen, darunter eine Untersuchung zur Modernisierung des dualen Systems von Prof. Dr. Dieter Euler und ein Referat von Wolf-Dietrich Greinert, der das deutsche System der Berufsausbildung kritisch hinterfragt.
- Der Rückgang des Ausbildungsstellenangebots und seine Ursachen
- Die Auswirkungen der Krise auf das Ausbildungs- und Beschäftigungssystem
- Die Attraktivität der dualen Ausbildung im Vergleich zu anderen Bildungswegen
- Aktuelle Reformvorschläge und ihre Auswirkungen auf die Ausbildungslandschaft
- Die Bedeutung der Lernortkooperation und der schulischen Ausbildungsqualität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des dualen Systems der Berufsausbildung in Deutschland dar, wobei die abnehmenden Ausbildungskapazitäten und die fehlende Modernisierung des Berufsbildungsgesetzes als zentrale Punkte hervorgehoben werden.
- Zur Problematik: Dieses Kapitel beleuchtet den Rückgang der Ausbildungsplätze in Deutschland seit Mitte der 1980er Jahre und verortet die Entstehung der Debatte um das Berufsausbildungssystem im Zusammenhang mit diesem Trend.
- Krisensymptome und Ursachen: Dieser Abschnitt geht auf verschiedene Faktoren ein, die die Krise des dualen Systems verschärfen, darunter die Fragwürdigkeit des Berufsprinzips, die Diskrepanz zwischen Beschäftigungs- und Ausbildungssystem, der Rückgang des Ausbildungsstellenangebots, die Finanzierung der betrieblichen Ausbildung, der Attraktivitätsverlust der dualen Ausbildung bei Jugendlichen, die fehlende Berücksichtigung der Heterogenität der Auszubildenden, die betriebliche und schulische Ausbildungsqualität sowie die mangelnde Lernortkooperation.
- Beeinflusste Mechanismen des dualen Systems: Dieses Kapitel untersucht die Mechanismen, die durch die Krise des dualen Systems beeinträchtigt werden.
- Auswirkungen auf das Ausbildungs- und Beschäftigungssystem: Dieser Abschnitt analysiert die Auswirkungen der Krise des dualen Systems auf die Ausbildungs- und Beschäftigungslandschaft.
- Aktuelle Reaktionen und Reformvorschläge: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Reaktionen und Reformvorschläge, die in Reaktion auf die Krise des dualen Systems entwickelt wurden, darunter Erleichterungen für Benachteiligte, Änderungen der schulischen Ausbildungslandschaft, die Modernisierung von Ausbildungsberufen, der Ausbau europäischer Ausbildungskooperation und die Erhöhung der Ausbildungsqualität.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen: duale Berufsausbildung, Krise des dualen Systems, Ausbildungsstellen, Ausbildungsqualität, Berufsprinzip, strukturelle Diskrepanz, Attraktivität, Heterogenität, Lernortkooperation, Reformvorschläge, Berufsbildungsgesetz, Modernisierung, Europäische Ausbildungskooperation.
- Quote paper
- Stéphane Diez (Author), 2005, Zur Krise des dualen Systems der Berufsausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43755