Menschen, die an selektivem Mutismus leiden, verfügen nicht über den Schlüssel zum alltäglichen Miteinander. Sie fühlen sich schnell sehr hilflos und wissen sich nicht aus bestimmten Situationen herauszuhelfen. Gerade Kinder, die in den Kindergarten oder die Schule kommen, haben es sehr schwer. Das Kind soll lernen soziale Beziehungen aufzubauen und Freundschaften zu pflegen. Aber wie soll das funktionieren, wenn das Kind nicht spricht?
Sie werden von Fragen und Unverständnis überhäuft. „Warum schweigt der Junge, wenn ich mit ihm rede?“,„Warum redet das Mädchen nicht im Kindergarten?“ Anfangs wird ihr Schweigen als trotziges Verhalten missverstanden, wobei die Symptomatik von Mutismus gravierend sein kann. Seine Folgen können zum Beispiel soziale Isolation, Depressionen, Schulprobleme, und noch vieles mehr sein.
Von außen wird nur das schweigende Kind gesehen. Es zeigt ein Kind, das gegenüber fremden Personen nicht spricht, teilweise nur durch Gestik und Mimik kommuniziert, angespannte Muskeln hat und von den Eltern sehr behütet wird. Jedoch übersehen viele Menschen dabei das Innere dieser Kinder. Nämlich die Angst, die ein mutistisches Kind verspürt, wenn es auf eine fremde Person trifft und innerlich hin- und hergerissen ist zwischen dem selbstständigen Aufwachsen bzw. der Selbstständigkeit und der behüteten Versorgung der Eltern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Begriffserklärung
- Erscheinungsbild
- Mögliche Ursachen
- Organische Faktoren
- Psychologische Faktoren
- Angst und Scham
- Auftreten
- Häufigkeit
- Geschlechterverteilung
- Zeitpunkt des Auftretens
- Abgrenzung zum Autismus
- Mutismus im Kindergarten
- Fördermaßnahmen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem selektiven Mutismus bei Vorschulkindern. Ziel ist es, das Phänomen des selektiven Mutismus zu erklären und die unterschiedlichen Erscheinungsbilder und möglichen Ursachen zu beleuchten. Darüber hinaus wird die Häufigkeit, Geschlechterverteilung und der Zeitpunkt des Auftretens von selektivem Mutismus untersucht. Die Abgrenzung zum Autismus und die spezifischen Herausforderungen im Kindergartenalltag werden ebenfalls betrachtet. Abschließend werden verschiedene Fördermaßnahmen für Kinder mit selektivem Mutismus vorgestellt.
- Definition und Begriffserklärung des selektiven Mutismus
- Erscheinungsbild und Charakteristika des selektiven Mutismus
- Ursachen des selektiven Mutismus (organische und psychologische Faktoren)
- Häufigkeit, Geschlechterverteilung und Zeitpunkt des Auftretens
- Abgrenzung zum Autismus und Herausforderungen im Kindergartenalltag
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema selektiver Mutismus ein und erklärt die Bedeutung der Sprache für die soziale Interaktion. Sie verdeutlicht die Schwierigkeiten, die Kinder mit selektivem Mutismus im Kindergartenalltag erleben, und erläutert die Problematik des Missverständnisses des Schweigens als Trotzverhalten.
Kapitel 2 definiert den selektiven Mutismus und grenzt ihn vom totalen Mutismus ab. Es werden verschiedene Bezeichnungen und ihre historische Entwicklung beleuchtet und die Definition des selektiven Mutismus als emotional bedingte Störung der sprachlichen Kommunikation dargestellt.
Kapitel 3 beschreibt das Erscheinungsbild des selektiven Mutismus. Es werden die typischen Merkmale, wie das Schweigen gegenüber fremden Personen und die Kommunikation durch Gestik und Mimik, dargestellt.
Kapitel 4 analysiert mögliche Ursachen für den selektiven Mutismus. Dabei werden sowohl organische Faktoren als auch psychologische Faktoren, wie Angst und Scham, betrachtet.
Kapitel 5 untersucht das Auftreten des selektiven Mutismus, einschließlich der Häufigkeit, der Geschlechterverteilung und des Zeitpunktes des Auftretens.
Kapitel 6 beschäftigt sich mit der Abgrenzung des selektiven Mutismus vom Autismus und beleuchtet die Unterschiede zwischen den beiden Störungen.
Kapitel 7 betrachtet den Mutismus im Kindergartenalltag. Es werden die Herausforderungen für Erzieher und die Gestaltung des Kindergartenalltags im Hinblick auf selektiv mutistische Kinder beleuchtet.
Kapitel 8 stellt verschiedene Fördermaßnahmen für Kinder mit selektivem Mutismus vor.
Schlüsselwörter
Selektiver Mutismus, Sprachstörung, Vorschulkinder, Schweigen, Angst, Scham, Kommunikation, Kindergarten, Förderung, Autismus, Abgrenzung, Erscheinungsbild, Ursachen, Häufigkeit, Geschlechterverteilung, Zeitpunkt des Auftretens.
- Arbeit zitieren
- Chiara Lambertino (Autor:in), 2016, Wenn Kinder schweigen. Selektiver Mutismus bei Vorschulkindern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437559