Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Managementtechniken am Beispiel von Management by Objectives

Wesentlichen Merkmale, Ziele, Voraussetzungen und Probleme der Führungstechnik

Title: Managementtechniken am Beispiel von Management by Objectives

Research Paper (undergraduate) , 2018 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Louis Hirschmann (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den meisten Unternehmen ist es heutzutage üblich, dass Mitarbeiter von Führungskräften, Managern oder Projektleitern geführt werden, welche im besten Fall daran interessiert sind, Meilensteine zu setzen, Vorgaben oder schon definierte Ziele zu erfüllen. Hierbei ist die erste große Fragestellung, welche Techniken oder Methoden zur Führung des Personals besonders effektiv sind.

Besonders wichtig ist, dass jeder Mitarbeiter jeder Hierarchieebene in einer Firma ein klares Ziel vor Augen hat. Dieses Ziel oder auch mehrere Ziele müssen klar formuliert und definiert werden, um dem Mitarbeiter eine Richtung vorzugeben, was von ihm hinsichtlich seiner Tätigkeit erwartet wird. Ziele werden in der Regel vom Vorgesetzten definiert und dabei an den Mitarbeiter weitergegeben. Im weitem Sinne spricht man hier schon von einem Bereich der Führung von Mitarbeitern. Doch wie führt man eigentlich Mitarbeiter?

Eine Führungskraft sollte es grundsätzlich vermeiden, aus subjektiven Empfindungen eine Entscheidung oder Vorgabe zu treffen. Viel mehr wird eine Führungstechnik benötigt, um Mitarbeiter motivierend zu leiten. In der Praxis zeichnet sich sodann ein Führungsstil ab, welcher auf der Anwendung von diversen Praktiken, Techniken und Verhaltensweisen basiert. Das Management by Objectives (MbO) ist eine dieser Techniken. Wichtig zu erwähnen ist, dass motivierte Mitarbeiter, die sich mit ihrer Arbeit identifizieren können und dabei gleichzeitig für sich persönlich einen Mehrwert erkennen, deutlich zielstrebiger schneller und effizienter arbeiten. Durch diese positiven und gleichzeitig erwünschten Nebeneffekte profitieren Unternehmen immens.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Problemstellung
    • 1.1 Ziel und Aufbau der Arbeit
  • 2. Definition
    • 2.1 Merkmale und Modelle
    • 2.2 Ziele des MbO
    • 2.3 Voraussetzungen des MbO
    • 2.4 Probleme des MbO
    • 2.5 Einordnung positive und negative Eigenschaften des MbO
  • 3. Unterscheidung zu anderen Führungstechniken
  • 4. Zusammenfassung der Ergebnisse und kritische Reflexion
  • 5. Anhang
    • 5.1 Literaturverzeichnis
    • 5.2 Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Managementtechnik „Management by Objectives“ (MbO), auch bekannt als „Führung durch Zielvereinbarung“. Ziel ist es, die wesentlichen Merkmale, Ziele, Voraussetzungen und Probleme dieser Führungstechnik zu erläutern. Darüber hinaus wird MbO im Vergleich zu anderen Führungstechniken betrachtet.

  • Merkmale und Modelle des MbO
  • Ziele und Voraussetzungen des MbO
  • Probleme und Herausforderungen des MbO
  • Einordnung und Bewertung des MbO
  • Vergleich mit anderen Führungstechniken

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und stellt die Problematik der Führung von Mitarbeitern in Unternehmen dar. Ziel des Assignments ist die detaillierte Analyse des MbO und der Vergleich mit anderen Führungstechniken.

Kapitel 2 definiert das MbO und erläutert verschiedene Modelle der Zielsetzung. Es werden die Merkmale, Ziele und Voraussetzungen sowie die potentiellen Probleme des MbO diskutiert. Die Kapitel 3 und 4 werden in der Zusammenfassung nicht behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf das Management by Objectives (MbO), Führung durch Zielvereinbarung, Mitarbeiterführung, Führungstechniken, Zielsetzung, SMART-Prinzip, Modelle der Zielsetzung, Voraussetzungen, Probleme, Vergleich mit anderen Führungstechniken wie Management by Results (MbR) und Management by Delegation (MBD).

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Managementtechniken am Beispiel von Management by Objectives
Subtitle
Wesentlichen Merkmale, Ziele, Voraussetzungen und Probleme der Führungstechnik
College
AKAD University of Applied Sciences Pinneberg
Grade
1,7
Author
Louis Hirschmann (Author)
Publication Year
2018
Pages
16
Catalog Number
V437564
ISBN (eBook)
9783668778252
ISBN (Book)
9783668778269
Language
German
Tags
management by objectives führungstechnik personal ziele mbo management by objectives management von objekten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Louis Hirschmann (Author), 2018, Managementtechniken am Beispiel von Management by Objectives, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437564
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint