Die Schüler und Schülerinnen (fortan SuS) der Evangelischen Grundschule in Xxxx lernen in jahrgangsgemischten Gruppen. Die insgesamt 14 SuS der Klasse 3/4 setzen sich so aus neun Drittklässlern und fünf Viertklässlern zusammen. Der Unterricht erfolgt in allen Fächern gemeinsam und differenziert. In der Klasse 3/4 werden wöchentlich zwei Fachstunden in Deutsch erteilt, zusätzlich üben die SuS morgens täglich circa eine Schulstunde individuell zu Themen des Deutschunterrichts im Rahmen der Täglichen Übung und der Freiarbeit. Die SuS sind mir seit Oktober 2015 durch ein Praktikum und einer Vertretung im Hortbereich bekannt. Im September 2017 übernahm ich vertretend die Klassenleitung bis zum Februar 2018, innerhalb der ich auch den Deutschunterricht übernahm. Die Klassenleitung trat anschließend erneut meine Mentorin Xxxx an.
Bedingt durch den reformpädagogischen Ansatz der Schule weisen alle SuS eine hohe Selbstständigkeit auf. In den Phasen der Täglichen Übung und der Freiarbeit üben die SuS täglich die selbstständige Einschätzung und Auswahl passender Übungsmaterialien, deren Aneignung und Kontrolle der eigenen Ergebnisse. Diese Kompetenz nutzen SuS auch im Fachunterricht, in denen sich Phasen des selbstständigen Lernens und des Frontalunterrichts abwechseln. Bei Problemen oder Fragen greifen die SuS oft zur Hilfe untereinander, welche durch jahrgangsgemischte Gruppe vor allem für die Drittklässler von Nutzen ist. Gruppen- und Partnerarbeit werden von den meisten SuS geschätzt, problematisch ist jedoch oft die Gruppenfindung selbst. In der Klasse 3/4 gab es im Schuljahr 17/18 starke Probleme innerhalb des Klassengefüges, welche auch das Unterrichtsgeschehen beeinflussten, vor allem im Hinblick auf Partner- und Gruppenarbeit. Die SuS nehmen vom Lehrer bestimmte Partner und Gruppen seit dem eher an. Einige Schüler bevorzugen zudem Einzelarbeit.
Im Bereich der Rechtschreibung sind den SuS bereits die meisten Rechtschreibregeln und Sonderfälle bekannt, da diese als Teil einer Rechtschreibwerkstatt und der Täglichen Übung selbstständig und im Einzelnen im Fachunterricht durch den Lehrer vermittelt wurden. Im gemeinsamen Formulieren von Merksätzen im Fachunterricht sind die meisten SuS geübt. Das Rätseln und Knobeln als Übungsform ist ihnen besonders aus der Täglichen Übung und der Freiarbeit bekannt. Das Spiel als Form der Übung und Sicherung ist oft Teil des Fachunterrichts und der Freiarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungsanalyse
- 1.1. Bedingungen der Lerngruppe
- Besonderheiten einzelner Schüler
- Schulische Bedingungen
- 1.2.
- 1.3.
- 1.1. Bedingungen der Lerngruppe
- 2. Sachanalyse
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1. Einordnung der Unterrichtsstunde in die Einheit
- 3.2. Legitimation
- 3.3. Didaktische Reduktion
- 3.4. Gegenwartsbedeutung
- 3.5. Zukunftsbedeutung
- 3.6. Exemplarische Bedeutung
- 3.7. Didaktische Struktur
- Lernzielformulierung
- 4. Methodische Analyse
- 5. Tabellarischer Verlaufsplan
- 6. Anhang
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schüler und Schülerinnen der Klasse 3/4 in die Welt der Rechtschreibung einzuführen und ihnen den "ks"-Laut näherzubringen. Sie sollen verschiedene Schreibweisen für diesen Laut erkennen und anwenden lernen. Die Stunde ist in die größere Einheit "Wörter mit orthografischen Merkstellen" eingebettet.
- Relevanz des "ks"-Lautes in der deutschen Sprache
- Differenzierung zwischen verschiedenen Schreibweisen des "ks"-Lautes
- Praktische Anwendung des Gelernten durch Übungen und Spiele
- Förderung der Rechtschreibkompetenz und Selbstständigkeit der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungsanalyse
Dieses Kapitel befasst sich mit den Lernbedingungen der Klasse 3/4, die sich aus einer jahrgangsgemischten Gruppe zusammensetzt. Es werden die Besonderheiten einzelner Schüler und die schulischen Bedingungen betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf der Heterogenität der Lerngruppe und den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schüler.
2. Sachanalyse
Dieses Kapitel analysiert den "ks"-Laut als Sachgegenstand der Unterrichtsstunde. Hier werden die verschiedenen Schreibweisen, die phonetischen Besonderheiten und die Relevanz dieses Lautes in der deutschen Sprache betrachtet.
3. Didaktische Analyse
Dieses Kapitel beleuchtet die didaktischen Aspekte der Unterrichtsstunde, wie die Einordnung in die Einheit, die Legitimation, die didaktische Reduktion, die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung sowie die exemplarische Bedeutung. Es werden außerdem die Lernziele der Stunde formuliert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Rechtschreibung, "ks"-Laut, Schreibweisen, Rechtschreibwerkstatt, Tägliche Übung, Freiarbeit, Differenzierung, Lerngruppe, Heterogenität, Selbstständigkeit, jahresgemischte Gruppe, phonetische Besonderheiten, Didaktische Analyse.
- Arbeit zitieren
- Friederike Meier (Autor:in), 2018, Unterrichtsentwurf Grundschule: Merkwörter mit ks-Laut, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437620