Rauchen gilt in den Industrienationen als das bedeutendste gesundheitliche Einzelrisiko und als die führende Ursache für vorzeitige Sterblichkeit. Präventionsprogramme haben zu einem Rückgang des Tabakkonsums insbesondere bei Heranwachsenden geführt. Der Griff zur Zigarette hat für Heranwachsende den Status des Initiationsritus in die Erwachsenenwelt verloren. Das seit 2008 geltende Nichtraucher-Schutzgesetz hat die Möglichkeiten des Rauchens eingeschränkt und damit zu einem Konsumrückgang geführt. Für Nichtraucher hat sich durch die gesetzliche Regelung die Belastung durch Passivrauchen verringert. Jedoch wird über Präventionsprogramme und Nichtraucherschutz nur ein Teil der Bevölkerung erreicht.
Cannabis ist die am häufigsten konsumierte illegale Droge weltweit und auch in Deutschland. Die Offenheit Cannabis gegenüber und die Akzeptanz des Konsums steigen trotz Aufklärung über mögliche gesundheitliche Risiken für die Konsumenten stetig. Die Diskussion um Legalisierung oder der Bereitstellung als Medikament wird überwiegend emotional geführt und selten sachlich abgewägt. Dabei liegt im regelmäßigen Cannabiskonsum ein nicht zu unterschätzendes Gesundheitsrisiko und ist der Einsatz von Cannabis als Medikament deutlich limitiert.
Ziel dieser Arbeit ist es, den Konsum von Tabak und Cannabis, deren Abhängigkeitspotential und die möglichen gesundheitlichen Risiken aufzuzeigen. Dabei wird ein besonderer Fokus auf den Konsum beider Stoffe in den Berufsgruppen der Pflegeberufe (Kranken- und Kinderkrankenpflege und Altenpflege) gelegt. Pflegepersonen gelten innerhalb der Gesundheitsberufe als besonders besonders suchtgefährdet. Pflegeschüler weisen den höchsten Tabakkonsum überhaupt auf. Auch bei Cannabis wird ein überdurchschnittlicher Konsum bei den Berufsangehörigen beobachtet. In dem Beitrag werden mögliche Ursachen diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- VOM WESEN DER SUCHT.
- Sucht und Abhängigkeit
- Zum Begriff der Abhängigkeit..
- Alle Lust will Ewigkeit
- Suchtpotential von Tabak und Cannabis.
- TABAKKONSUM
- Verbreitung des Tabakkonsums.
- Gesundheitliche Bedeutung und Gesundheitskosten des Tabakkonsums.
- Elektronische Zigaretten........
- Shisha-Rauchen
- Tabakkonsum in Pflegeberufen.....
- Gesundheitsgewinn durch Konsumverzicht.
- Gewichtszunahme und Gewichtsregulation.
- Rauchentwöhnung......
- CANNABISKONSUM..
- Verbreitung von Cannabis
- Cannabiskonsum bei Pflegepersonen...
- Suchtpotential in Cannabis.
- Inhaltsstoffe der Hanfpflanze
- Verwendung in der Medizin.
- Über die Cannabissucht.
- Die Gefahren durch Cannabiskonsum
- TABAK- UND CANNABISKONSUM IN PFLEGEBERUFE.
- SCHLUSSBETRACHTUNG.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Konsum von Tabak und Cannabis, deren Abhängigkeitspotential und den möglichen gesundheitlichen Risiken. Der Fokus liegt dabei auf dem Konsum dieser Stoffe in den Berufsgruppen der Pflegeberufe (Kranken- und Kinderkrankenpflege und Altenpflege).
- Das Wesen von Sucht und Abhängigkeitserkrankung
- Die Verbreitung und gesundheitliche Bedeutung von Tabak- und Cannabiskonsum
- Die Abhängigkeitspotenziale von Tabak und Cannabis
- Die Risiken des Konsums von Tabak und Cannabis für Pflegepersonen
- Die Bedeutung von Tabak- und Cannabiskonsum in den Pflegeberufen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Forschung zu Tabak- und Cannabiskonsum dar und beschreibt die Problematik der Sucht und Abhängigkeitserkrankung.
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Wesen der Sucht. Es werden verschiedene Aspekte der Sucht und Abhängigkeitserkrankung beleuchtet, sowie die Unterscheidung zwischen legalen und illegalen Drogen diskutiert.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Tabakkonsum. Es werden die Verbreitung des Tabakkonsums, die gesundheitlichen Folgen, unterschiedliche Konsumformen und die Bedeutung von Rauchentwöhnung beschrieben.
Das dritte Kapitel betrachtet den Cannabiskonsum. Es werden die Verbreitung, das Suchtpotential, die Inhaltsstoffe, die medizinische Verwendung und die Risiken des Cannabiskonsums behandelt.
Schlüsselwörter
Tabakkonsum, Cannabiskonsum, Sucht, Abhängigkeit, Abhängigkeitserkrankung, Pflegeberufe, Gesundheitsrisiken, Gesundheitliche Folgen, Legalisierung, Cannabis als Medikament, Prävention, Rauchentwöhnung.
- Arbeit zitieren
- Siegfried Huhn (Autor:in), 2018, Gefährlicher Rauch. Konsum und Abhängigkeit von Tabak und Cannabis im Kontext der Pflegeberufe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437669