Im Jahr 2016 wurden in Deutschland 685.373 Gewerbebetriebe angemeldet, wovon 557.501 Gewerbetreibende angaben, ein Unternehmen neu gegründet zu haben.
2015 hingegen haben sich 706.876 Gründer dafür entschieden ein Gewerbe anzumelden. Davon waren 575.374 Unternehmen die tatsächlich neu gegründet wurden. Den Gewerbeanmeldungen standen 545.546 Betriebe gegenüber, die ihr Gewerbe völlig aufgaben. Insgesamt gab es im Jahr 2015 462.136 zulassungspflichtige Handwerksunternehmen. Davon wiederum waren es genau 32.135 Tischlereien in ganz Deutschland. Die Statistiken zeigen, dass Tischlerei Unternehmen im Schnitt aus ca. 6 oder weniger tätigen Personen bestehen.
Die Gesamtzahl der Gewerbeanmeldungen, die seit 2003 stetig zurückgegangen ist, hat sich im Jahre 2015 um 2,13% gegenüber dem Vorjahr 2014 verringert. Wie sich am Trend der Statistik von Existenzneugründungen erkennen lässt, bleibt diese Anzahl zwar verhältnismäßig hoch. Jedoch ist die Stimmungs- und Wirtschaftslage in Deutschland so schlecht, dass sich auch in Zukunft die Gewerbeanmeldungen um ungefähr 1-2 % Jährlich verringern werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Gründerperson
- Voraussetzung an den Gründer
- Seelische, geistige Voraussetzungen
- Körperliche Voraussetzungen
- Familiäre Voraussetzung
- Fachliche Qualifikationen
- Was will der Gründer?
- Gewerbeanmeldung
- Rechtsformen
- Das Einzelunternehmen
- Der eingetragene Kaufmann (e.K.)
- Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
- Die offene Handelsgesellschaft (OHG)
- Die Kommanditgesellschaft (KG)
- Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Unternehmensbezeichnung
- Steuern
- Umsatzsteuer
- Einkommenssteuer
- Lohnsteuer
- Gewerbesteuer
- Körperschaftssteuer
- Mitgliedschaften
- Handwerkskammer
- Die Industrie- und Handelskammer (IHK)
- Rundfunkbeitrag von ARD, ZDF und Deutschlandradio
- GEMA
- Versicherung
- Persönliche Versicherungen
- Betrieblicher Versicherungsschutz
- Sozialversicherung für die Arbeitnehmer
- Planung
- Geschäftsmodell
- Businessplan
- Finanzierung
- Kredit
- Fördermittel
- Leasing
- Beteiligung/Teilhaber
- Zusammenfassende Bewertung
- Bewertung der Chancen
- Bewertung der Risiken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Broschüre „Existenzgründung“ bietet einen umfassenden Leitfaden für die Gründung einer Tischlerei. Sie soll potenziellen Gründern wichtige Aspekte der Selbstständigkeit aufzeigen und sie bei der Planung und Umsetzung ihrer Geschäftsidee unterstützen.
- Die Gründerperson und ihre Voraussetzungen
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen und Formalitäten
- Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogramme
- Planung und Umsetzung des Geschäftsmodells
- Risiken und Chancen der Selbstständigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel beleuchtet die aktuellen Zahlen zur Existenzgründung in Deutschland und zeigt die Bedeutung der Tischlerei als Handwerksberuf.
- Die Gründerperson: Dieses Kapitel beleuchtet die persönlichen Voraussetzungen, Fähigkeiten und Eigenschaften, die ein Existenzgründer mitbringen sollte. Dabei werden sowohl seelische, geistige als auch körperliche Aspekte betrachtet.
- Gewerbeanmeldung: Hier werden die notwendigen Schritte für die Gewerbeanmeldung erläutert, einschließlich der benötigten Dokumente und Fristen.
- Rechtsformen: Der Abschnitt stellt verschiedene Rechtsformen für Unternehmen vor, darunter Einzelunternehmen, eingetragener Kaufmann, Gesellschaft bürgerlichen Rechts, offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft und Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
- Unternehmensbezeichnung: Wichtige Aspekte zur Wahl einer geeigneten Unternehmensbezeichnung werden hier beleuchtet.
- Steuern: Dieses Kapitel erklärt die verschiedenen Steuerarten, die auf Unternehmen zukommen, wie Umsatzsteuer, Einkommenssteuer, Lohnsteuer, Gewerbesteuer und Körperschaftssteuer.
- Mitgliedschaften: Die Broschüre beleuchtet die Bedeutung von Mitgliedschaften in Kammern und Verbänden wie Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer, Rundfunkbeitrag und GEMA.
- Versicherung: Hier werden verschiedene Versicherungsformen für Gründer und Unternehmen betrachtet, darunter persönliche Versicherungen, betrieblicher Versicherungsschutz und Sozialversicherung für Arbeitnehmer.
- Planung: Dieses Kapitel behandelt wichtige Aspekte der Unternehmensplanung, einschließlich des Geschäftsmodells und des Businessplans.
- Finanzierung: Der Abschnitt stellt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten vor, darunter Kredite, Fördermittel, Leasing und Beteiligung/Teilhaber.
Schlüsselwörter
Existenzgründung, Tischlerei, Selbstständigkeit, Rechtsformen, Finanzierung, Planung, Geschäftsmodell, Businessplan, Risiken, Chancen, Handwerkskammer, IHK, Steuern, Versicherung.
- Citar trabajo
- Maximilian Sekula (Autor), 2018, Gründung einer Tischlerei. Wesentliche Punkte, die der Existenzgründer hierbei zu beachten hat, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437700