Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Besiegte Siegerin. Daniel Caspar von Lohensteins "Cleopatra"

Title: Besiegte Siegerin. Daniel Caspar von Lohensteins "Cleopatra"

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Mareike Henrich (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der moderne Leser findet zum barocken Trauerspiel, ja zur Barockliteratur überhaupt, ungleich schwerer Zugang als etwa zu einem Werk der Klassik oder einem realistischen Roman. Einer der Gründe hierfür liegt sicherlich in der Tatsache, dass uns „zwei tiefe kulturgeschichtliche Gräben“ von dieser literarischen Epoche trennen; nämlich der „Bruch zwischen der ‚höfischen‘ Kultur zur klassisch-‚bürgerlichen‘ und der von dieser zur ‚modernen‘“.
Nähert man sich nun Daniel Casper von Lohensteins (1635-1683) Trauerspiel Cleopatra, das erstmals 1661 aufgeführt und 1680 in veränderter Form neu aufgelegt wurde, so wird man feststellen, dass die sich ergebenden Interpretationsschwierigkeiten nicht allein auf diese „kulturgeschichtlichen Gräben“ zurückzuführen sind, da die Lohensteinschen Dramen innerhalb der Tradition des schlesischen Trauerspiels selbst noch einmal eine gesonderte Stellung einnehmen. Im Gegensatz etwa zu den Trauerspielen eines Andreas Gryphius lässt sich Lohensteins Cleopatra „nicht mehr in das dichotomische Modell von einerseits Märtyrer- und andererseits Tyrannen- bzw. Laster- und Leidenschaftsdrama einfügen“. Die Figuren dieses Dramas entziehen sich einer „jedem Betrachter sofort evidenten Formel“, einer vorschnellen und naiven Einteilung in einerseits lasterhaft und andererseits tugendhaft und nachahmenswert Handelnde. Das solche „simplen Bewertungsalternativen“6 den Figuren des Trauerspiels nicht gerecht werden, möchte ich im Folgenden anhand einer Betrachtung der Protagonistin, der ägyptischen Königin Cleopatra, herausstellen. Zuvor soll allerdings kurz auf die Stellung des Lohensteinschen Dramas innerhalb der Tradition des schlesischen Trauerspiels eingegangen werden.
Diese Arbeit entsteht im Rahmen eines Seminars, das sich mit dem Arabischen in der deutschen Literatur beschäftigt. Aus diesem Grund halte ich es für angebracht, dem Hauptteil der Arbeit abschließend einige Bemerkungen zur Funktion des Exotischen und Fremden in Lohensteins Cleopatra folgen zu lassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Lohensteins Dramen im Kontext des schlesischen Trauerspiels
  • Cleopatra als Besiegte und Siegerin
  • Zur Funktion des Exotischen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Daniel Caspar von Lohensteins Trauerspiel "Cleopatra" im Kontext des schlesischen Trauerspiels, indem sie die Stellung Lohensteins innerhalb der Tradition, insbesondere im Vergleich zu Andreas Gryphius, beleuchtet. Weiterhin untersucht die Arbeit die Figur der Cleopatra als Besiegte und Siegerin und erörtert die Funktion des Exotischen und Fremden im Stück.

  • Stellung des Lohensteinschen Dramas im schlesischen Trauerspiel
  • Die Figur der Cleopatra als Besiegte und Siegerin
  • Die Funktion des Exotischen im Stück
  • Die Säkularisation im Werk Lohensteins
  • Die Bedeutung der „innerweltlichen Auseinandersetzungen“ in Lohensteins Dramen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Herausforderungen dar, die der moderne Leser bei der Auseinandersetzung mit barocker Literatur, insbesondere mit dem Trauerspiel, hat. Sie betont die Besonderheit des schlesischen Trauerspiels und die spezifische Stellung von Lohensteins "Cleopatra" innerhalb dieser Tradition.

Lohensteins Dramen im Kontext des schlesischen Trauerspiels

Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des schlesischen Trauerspiels, beginnend mit Andreas Gryphius' „Leo Armenius“. Es werden die charakteristischen Merkmale des schlesischen Trauerspiels, insbesondere die Gliederung in fünf Akte mit „Reyen“ sowie die Orientierung an den poetischen Regeln von Opitz, erläutert. Die Arbeit hebt den Unterschied zwischen den Dramen Gryphius und Lohensteins hervor: Während Gryphius' Dramen stark vom dualistischen Schema von Märtyrern und Tyrannen geprägt sind, entziehen sich Lohensteins Figuren dieser simplen Einteilung.

Cleopatra als Besiegte und Siegerin

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Analyse der Titelfigur und ihren ambivalenten Charakter. Die Arbeit untersucht die Rolle der Cleopatra als Besiegte und Siegerin und analysiert, wie Lohenstein diese Ambivalenz durch die Figurenzeichnung und den dramatischen Verlauf darstellt.

Schlüsselwörter

Schlesisches Trauerspiel, Daniel Caspar von Lohenstein, Andreas Gryphius, Cleopatra, Exotik, Säkularisation, innerweltliche Auseinandersetzungen, politische Dimensionen, ambivalent, Besiegte und Siegerin, Figurenzeichnung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Besiegte Siegerin. Daniel Caspar von Lohensteins "Cleopatra"
College
University of Münster  (Institut für deutsche Philologie)
Course
Hauptseminar: Morgenland - Arabisches in der deutschen Literatur
Grade
1,3
Author
Mareike Henrich (Author)
Publication Year
2002
Pages
15
Catalog Number
V43771
ISBN (eBook)
9783638414999
Language
German
Tags
Besiegte Siegerin Daniel Caspar Lohensteins Cleopatra Hauptseminar Morgenland Arabisches Literatur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mareike Henrich (Author), 2002, Besiegte Siegerin. Daniel Caspar von Lohensteins "Cleopatra", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43771
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint