Wahrheit und Bedeutung werden in der philosophischen Diskussion immer wieder miteinander in Verbindung gebracht. In der Literatur werden an vielen Stellen ihre Gemeinsamkeiten und Differenzen betont. Die Art der Verbindung ist abhängig von den jeweiligen Wahrheits- und Bedeutungskonzeptionen, welche im 20. Jahrhundert verstärkt entwickelt wurden. In dieser Analyse konzentriere ich mich auf die Bedeutungstheorie des amerikanischen Philosophen Donald Davidson (1917-2003). Sie stellt eine tragende Säule
in seinem Theoriegebäude dar.
was macht die Bedeutung eines Wortes oder eines Satzes aus? Aus diesen und weiteren Fragen hat Davidson seine Theorie entwickelt, welche ich mit dieser Arbeit vorstellen möchte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund
- Erkenntnisinteresse und Vorgehensweise
- Grundlagen der Sprachphilosophie
- Die Wahrheitstheorie nach Alfred Tarski (1901-1983)
- Wahrheitstheorien
- Tarskis Wahrheitsverständnis und Konvention (W)
- Die Bedeutungstheorie nach Donald Davidson (1917-2003)
- Davidsons Antwort auf Tarski
- Davidsons Bedeutungstheorie
- Radikale Interpretation
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutungstheorie des amerikanischen Philosophen Donald Davidson, welche eine zentrale Rolle in seinem theoretischen Werk spielt. Sie setzt sich zum Ziel, den programmatischen Rahmen von Davidsons Theorie und das Verhältnis von Wahrheit und Bedeutung zu beleuchten. Die Arbeit analysiert dabei insbesondere Davidsons Verhältnis zu Alfred Tarski, dessen Wahrheitskonzeption er für seine Bedeutungstheorie fruchtbar gemacht hat.
- Bedeutungstheorie Donald Davidsons
- Verhältnis von Wahrheit und Bedeutung
- Tarskis Wahrheitskonzeption
- Radikaler Interpretation
- Zusammenhang zwischen Sprache, Erkenntnis und Wahrheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen der Sprachphilosophie, um zentrale Begriffe und Konzepte zu erläutern. Im Anschluss daran wird Tarskis Wahrheitskonzeption vorgestellt und der Wahrheitsbegriff in den Fokus gerückt. Dieser Schritt ist essentiell für das Verständnis von Davidsons Bedeutungstheorie, die im darauf folgenden Kapitel behandelt wird. Hier werden Davidsons Antworten auf Tarskis Argumente gegen Wahrheitsdefinitionen für natürliche Sprachen sowie seine eigene Bedeutungstheorie und die Theorie der „Radikalen Interpretation“ näher beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab, in dem die wichtigsten Punkte zusammengefasst und die Ausgangsfrage beantwortet werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Sprachphilosophie, insbesondere mit den Konzepten von Wahrheit und Bedeutung sowie deren Verhältnis zueinander. Die Schwerpunkte liegen auf den Theorien von Alfred Tarski und Donald Davidson, wobei Tarskis Wahrheitskonzeption und Davidsons Bedeutungstheorie im Zentrum stehen. Die Analyse beleuchtet die „Radikale Interpretation“ als Methode zur Interpretation fremder Sprachen und untersucht den Einfluss von Tarski auf Davidsons Werk. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, wie die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke interpretiert werden kann und welche Rolle Wahrheit dabei spielt.
- Citation du texte
- Michael Schubert (Auteur), 2018, Wahrheits- und Bedeutungstheorie.Was verbindet Alfred Tarski und Donald Davidson?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437713