Wie an aktuellen Entwicklungen weltweit, etwa den sinkenden Ölpreisen oder dem VW-Abgas-Skandal, zu erkennen ist, bringt jedes unternehmerische Handeln unausweichlich Risiken mit sich. Dass solche Risiken eine Gefahr für Unternehmen und Investoren darstellen wurde bereits vom Gesetzgeber erkannt, der mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz, kurz KonTraG, die Verpflichtung zur Einführung eines Risikomanagements durchgesetzt hat. In der Literatur wird dabei gefordert, dass das Risikomanagement in die Prozesse des Unternehmens integriert und nicht als isolierte Insellösung gesehen wird. Deshalb wird, um auch zukünftig entscheidungsorientierte Informationen für das Management liefern zu können, eine stärkere Verzahnung des Controlling mit dem Risikomanagement im Bereich der Kostenrechnung verlangt. Dies führt zu einem Abgang von der bisherigen Vorgehensweise der einwertigen hin zu einer mehrwertigen Planung und damit der Schaffung zusätzlicher Transparenz über das Risiko der Geschäftstätigkeit. Ziel dieser Arbeit ist dabei das Aufzeigen möglicher Ansatzpunkte für eine Risiko-Abbildung in der Kostenrechnung.
Inhaltsverzeichnis
- Notwendigkeit der Risiko-Abbildung in der Kostenrechnung
- Grundlegendes zur Risiko-Abbildung in der Kostenrechnung
- Möglichkeiten der Risiko-Abbildung in der Kostenrechnung
- Grenzen der Risiko-Abbildung durch Wagniskosten
- Einsatz von Simulationen zu Planungszwecken
- Einsatz von Simulationen zu Steuerungszwecken
- Weitere betriebliche Anwendungsgebiete der Simulationstechnik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Risiko-Abbildung in der Kostenrechnung und zeigt mögliche Ansatzpunkte auf. Sie untersucht die Notwendigkeit und die Grundlagen der Risiko-Abbildung im Kontext der Entscheidungstheorie und des internen Rechnungswesens.
- Notwendigkeit der Risiko-Abbildung in der Kostenrechnung im Hinblick auf die Anforderungen des Risikomanagements.
- Einbezug von Risikobetrachtungen in die Entscheidungsvorbereitung durch das interne Rechnungswesen.
- Möglichkeiten der Risiko-Abbildung durch kalkulatorische Wagniskosten und die Anwendung von Simulationen.
- Anwendung von Simulationen zur Planung und Steuerung von Unternehmensprozessen.
- Weitere Anwendungsgebiete der Simulationstechnik im betrieblichen Kontext.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Notwendigkeit der Risiko-Abbildung in der Kostenrechnung
Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit der Risiko-Abbildung in der Kostenrechnung im Kontext aktueller Entwicklungen und gesetzlicher Vorgaben. Es wird die Integration des Risikomanagements in unternehmerische Prozesse und die Bedeutung der Entscheidungsorientierung im Bereich der Kostenrechnung betont.
2. Grundlegendes zur Risiko-Abbildung in der Kostenrechnung
Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Risiko-Abbildung in der Kostenrechnung. Es wird die Entscheidungsfindung unter Unsicherheit im Kontext des internen Rechnungswesens und des Controllings analysiert. Es werden verschiedene Ansätze zur Risiko-Abbildung im Rahmen der Entscheidungstheorie vorgestellt, wobei der Fokus auf die Berücksichtigung von Unsicherheiten in der Planung und Steuerung liegt.
3. Möglichkeiten der Risiko-Abbildung in der Kostenrechnung
Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Möglichkeiten der Risiko-Abbildung in der Kostenrechnung. Es werden die Grenzen der klassischen Risiko-Abbildung durch kalkulatorische Wagniskosten diskutiert und die Anwendung von Simulationen zur Planung und Steuerung von Unternehmensprozessen vorgestellt.
4. Weitere betriebliche Anwendungsgebiete der Simulationstechnik
Dieses Kapitel erweitert die Diskussion über die Anwendung von Simulationen auf weitere betriebliche Anwendungsgebiete. Es zeigt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Simulationstechnik im betrieblichen Kontext und ihre Relevanz für die Entscheidungsfindung in verschiedenen Bereichen.
Schlüsselwörter
Risiko-Abbildung, Kostenrechnung, Risikomanagement, Entscheidungsorientierung, internes Rechnungswesen, Controlling, Simulationen, Wagniskosten, Planungs- und Steuerungsprozesse.
- Quote paper
- Fabian Kremer (Author), 2015, Die Risiko-Abbildung in der Kostenrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437758