Diese Arbeit stellt eine Zusammenfassung zur Vorlesung "Pädagogische Psychologie" dar. Es werden folgende Themen behandelt: Lernen und Lerntheorien, Lernmotivation, didaktische Settings in der Schule (kooperatives Lerne, offenes Lernen,...), Leistungsfeststellung und -beurteilung.
Inhaltsverzeichnis
- Lernen
- Lernziele
- Lerntheorien
- Behaviorismus
- Kognitivismus
- Konstruktivismus
- Persönlichkeitssysteminteraktionstheorie (PSI) nach Kuhl
- Grundmotive und Umsetzungsformen
- Lernmotivation in Bildungsinstitutionen
- Lernen in der Schule
- Selbstbestimmungstheorie der Motivation (Deci & Ryan)
- OIT (Organismic Integration Theory)
- Erziehungsziele: Autonomieförderung und Struktur
- Förderung von Selbststeuerungskompetenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Vorlesung "Pädagogische Psychologie" befasst sich mit dem Thema Lernen und den damit verbundenen Prozessen. Dabei werden unterschiedliche Lerntheorien, Motivationsfaktoren und die Rolle der Lehrperson im Lernprozess beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von pädagogischen Konzepten, die Schüler*innen in ihrer Entwicklung und Selbststeuerungskompetenz unterstützen.
- Verschiedene Lerntheorien und ihre Anwendung in der Praxis
- Einflussfaktoren auf die Lernmotivation von Schüler*innen
- Förderung von Selbststeuerungskompetenzen im Unterricht
- Die Rolle der Lehrperson als Lernbegleiter und Motivator
- Entwicklung von effektiven Lernumgebungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff "Lernen" und behandelt Lernziele, die den Schülern am Ende einer Unterrichtseinheit zugänglich sein sollen. Weiterhin werden verschiedene Lerntheorien (Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus) vorgestellt und deren Relevanz für den Unterricht diskutiert.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Persönlichkeitssysteminteraktionstheorie (PSI) nach Kuhl, welche unterschiedliche psychische Dispositionen von Menschen beschreibt und deren Einfluss auf den Lernprozess untersucht. Anschließend werden Grundmotive und deren Umsetzungsformen im Kontext des Lernens analysiert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Lernmotivation von Schüler*innen in Bildungsinstitutionen. Hierbei werden verschiedene Motivationsformen, wie intrinsische und extrinsische Motivation, sowie die Rolle der Lehrperson als Motivator erläutert. Des Weiteren werden Strategien zur Förderung von Selbststeuerungskompetenzen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Vorlesung "Pädagogische Psychologie" konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Lernen, Motivation, Lerntheorien, Selbststeuerungskompetenzen, Lehr-Lern-Prozesse, Unterrichtsgestaltung und Schüler*innenentwicklung. Die Inhalte der Vorlesung sind relevant für pädagogische Fachkräfte, die sich mit den psychologischen Grundlagen des Lernens auseinandersetzen möchten und ihre Unterrichtspraxis optimieren wollen.
- Arbeit zitieren
- Bianca Lehner (Autor:in), 2015, Einführung in die Pädagogischen Psychologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437824