Diese Arbeit skizziert eine PR-Konzeption für den Anholter Bärenwald in Isselburg: Ziel der Kampagne ist es, den Bekanntheitsgrad des Bärenwalds zu steigern. Im Mittelpunkt der Kampagne stehen die im Park lebenden Bären, die gerettet wurden und deren emotionale Lebensgeschichten berühren. Ein weiterer Fokus liegt auf der Positionierung des Bärenwalds als Vorbild im Bereich Tierschutz und unterstützenswertes, vielseitiges Projekt. In die Kampagne einbezogen werden vor allem auch die Mitarbeiter sowie die bestehenden Mitglieder, Paten, Partner und Sponsoren des Vereins – einerseits, um bei der Umsetzung Personalkosten zu sparen, andererseits aber auch, da ihr Handeln maßgeblich zum Image des Bärenwalds in der Öffentlichkeit beiträgt.
Die Konzeption folgt in ihrem Aufbau einem 12-schrittigen Schema : Nach einer Analyse der Ist-Situation (Kapitel 2), um den aktuellen Status des Bärenwalds darzulegen, wird in der Soll-Analyse das angestrebte Bild des Bärenwalds definiert. Das dritte Kapitel Planung/Strategie beinhaltet die Ausformulierung der konkreten Ziele der Kampagne. Anschließend werden eine Lösungsstrategie festgelegt, die relevanten Zielgruppen definiert und gruppenspezifische kommunikative Botschaften formuliert, die nach Abschluss der Kampagne verinnerlicht sein sollen. Umsetzung/Taktik (Kapitel 4) beinhaltet sowohl die detaillierten Maßnahmen für die Umsetzung als auch einen Zeit- sowie Kostenplan. Abschließend geht Kapitel 6 Controlling auf die Evaluierungsmaßnahmen ein.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Situationsanalyse
- Schritt 1: Problemdefinition
- Schritt 2: Ist-Analyse
- Schritt 3: Soll-Analyse
- Planung/Strategie
- Schritt 4: Ist-/Soll-Analyse: Ziele
- Schritt 5: Lösung/Prinzip
- Schritt 6: Zielgruppen
- Schritt 7: Kommunikative Botschaft/Positionierung
- Umsetzung/Taktik
- Schritt 8: Instrumente/Maßnahmenplan
- Schritt 9: Zeit- und Kostenplan
- Realisierung
- Schritt 10: Umsetzung
- Controlling
- Schritt 11: Effect Controlling
- Schritt 12: Ablaufcontrolling
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit entwickelt ein PR-Konzept zur Steigerung des Bekanntheitsgrades des Anholter Bärenwalds. Die Kampagne soll den Bärenwald als wichtiges Projekt im Tierschutz positionieren und die Besucherzahlen erhöhen. Der Fokus liegt auf den emotionalen Lebensgeschichten der geretteten Bären und der Darstellung des Bärenwalds als Vorbild im Tierschutz.
- Steigerung des Bekanntheitsgrades des Anholter Bärenwalds
- Positionierung des Bärenwalds als Vorbild im Tierschutz
- Erhöhung der Besucherzahlen
- Einbeziehung von Mitarbeitern, Mitgliedern, Paten, Partnern und Sponsoren in die Kampagne
- Schaffung eines positiven Images des Bärenwalds
Zusammenfassung der Kapitel
Situationsanalyse: Diese Analyse beschreibt die Ausgangssituation des Anholter Bärenwalds, der unter einem niedrigen Bekanntheitsgrad und geringen Besucherzahlen leidet. Die Problemdefinition identifiziert den mangelnden Bekanntheitsgrad als existentielles Problem, da die Finanzierung des Bärenwalds von Sponsoren und Spenden abhängt. Die Ist-Analyse beleuchtet die Stärken (emotionale Lebensgeschichten der geretteten Bären, Funktion als Retter der Bären), Schwächen, Risiken und Chancen des Bärenwalds. Die Analyse dient als Grundlage für die Entwicklung der PR-Strategie.
Planung/Strategie: Dieses Kapitel skizziert die Ziele der PR-Kampagne, die darin bestehen, die Bekanntheit des Bärenwalds innerhalb eines halben Jahres zu steigern und ihn als attraktives Ausflugsziel zu positionieren. Es definiert die relevanten Zielgruppen (Deutschland, Schweiz, Österreich, Niederlande) und formuliert die kommunikative Botschaft, die auf den emotionalen Geschichten der geretteten Bären und dem Tierschutzengagement des Bärenwalds basiert. Eine detaillierte Lösungsstrategie wird entwickelt.
Umsetzung/Taktik: Hier werden die konkreten Maßnahmen der PR-Kampagne detailliert beschrieben, inklusive eines Zeit- und Kostenplans. Der Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung der entwickelten Strategie, um den Bekanntheitsgrad des Bärenwalds zu steigern und ein positives Image zu schaffen. Diese Phase beinhaltet die konkrete Planung und Durchführung der Kommunikationsmaßnahmen.
Realisierung: Dieser Abschnitt beschreibt die tatsächliche Umsetzung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Maßnahmen. Es wird detailliert auf die praktische Durchführung der PR-Aktivitäten eingegangen.
Controlling: Das Controlling umfasst die Evaluierung der PR-Kampagne anhand von Effect-Controlling (Wirkungskontrolle) und Ablauf-Controlling (Prozesskontrolle). Es werden Methoden und Kennzahlen zur Erfolgsmessung der Kampagne vorgestellt und die Ergebnisse analysiert.
Schlüsselwörter
Anholter Bärenwald, PR-Konzept, Bekanntheitsgrad, Besucherzahlen, Tierschutz, emotionale Geschichten, Zielgruppen, Kommunikationsstrategie, Kampagnenplanung, Controlling, Image, Fundraising.
Häufig gestellte Fragen zum PR-Konzept Anholter Bärenwald
Was ist das Thema des Dokuments?
Das Dokument beschreibt ein umfassendes PR-Konzept zur Steigerung des Bekanntheitsgrades und der Besucherzahlen des Anholter Bärenwalds. Es fokussiert auf die Positionierung des Bärenwalds als wichtiges Projekt im Tierschutz, unter Einbezug emotionaler Geschichten der geretteten Bären.
Welche Kapitel umfasst das PR-Konzept?
Das Konzept gliedert sich in die Kapitel Situationsanalyse, Planung/Strategie, Umsetzung/Taktik, Realisierung und Controlling. Jedes Kapitel beinhaltet detaillierte Schritte zur Erreichung der gesteckten Ziele.
Welche Ziele werden mit dem PR-Konzept verfolgt?
Die Hauptziele sind die Steigerung des Bekanntheitsgrades des Anholter Bärenwalds, seine Positionierung als Vorbild im Tierschutz und die Erhöhung der Besucherzahlen. Zusätzliche Ziele beinhalten die Einbindung von Mitarbeitern, Mitgliedern, Paten, Partnern und Sponsoren sowie die Schaffung eines positiven Images.
Wie wird die Ausgangssituation des Anholter Bärenwalds beschrieben?
Die Situationsanalyse zeigt einen niedrigen Bekanntheitsgrad und geringe Besucherzahlen als Ausgangssituation. Der mangelnde Bekanntheitsgrad wird als existentielles Problem identifiziert, da die Finanzierung von Spenden und Sponsoren abhängt. Die Analyse umfasst Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Bärenwalds.
Welche Strategie wird zur Steigerung des Bekanntheitsgrades verfolgt?
Die Strategie basiert auf der emotionalen Geschichte der geretteten Bären und dem Tierschutzengagement des Bärenwalds. Die relevanten Zielgruppen umfassen Deutschland, Schweiz, Österreich und die Niederlande. Die Kommunikationsbotschaft konzentriert sich auf diese emotionalen Aspekte und die Vorbildfunktion des Bärenwalds.
Welche konkreten Maßnahmen werden im Rahmen der PR-Kampagne umgesetzt?
Das Kapitel "Umsetzung/Taktik" detailliert die konkreten Maßnahmen der Kampagne, inklusive eines Zeit- und Kostenplans. Es beinhaltet die Planung und Durchführung der Kommunikationsmaßnahmen zur Steigerung des Bekanntheitsgrades und Schaffung eines positiven Images.
Wie wird der Erfolg der PR-Kampagne gemessen?
Das Controlling umfasst Effect-Controlling (Wirkungskontrolle) und Ablauf-Controlling (Prozesskontrolle). Es werden Methoden und Kennzahlen zur Erfolgsmessung vorgestellt und die Ergebnisse analysiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das PR-Konzept?
Schlüsselwörter sind Anholter Bärenwald, PR-Konzept, Bekanntheitsgrad, Besucherzahlen, Tierschutz, emotionale Geschichten, Zielgruppen, Kommunikationsstrategie, Kampagnenplanung, Controlling, Image und Fundraising.
Welche Zielgruppen werden in der Kampagne angesprochen?
Die relevanten Zielgruppen sind Deutschland, Schweiz, Österreich und die Niederlande.
Wie lange ist der Zeitraum für die Steigerung des Bekanntheitsgrades?
Das Konzept zielt auf eine Steigerung des Bekanntheitsgrades innerhalb eines halben Jahres ab.
- Quote paper
- Caroline Harsch (Author), 2016, Ein bärenstarker Sommer. Kommunikationskonzept für den Anholter Bärenwald, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437833