Aggression ist ein psychologisches Phänomen, das die Menschheit seit ihrer Entstehung begleitet und dies in Zukunft auch weiterhin wird. Da sich Gesellschaftsformen, Werte und insbesondere die unternehmerische Landschaft aber langfristig in einem ständigen Wandel befinden, ist es erforderlich, auch den Blickwinkel auf das Phänomen Aggression sowie dessen Formen, Ursachen und Auswirkungen immer wieder neu auszurichten.
Diese Studienarbeit gibt einen allgemeinen Überblick zu Aggression, geht auf deren mannigfaltige Einflüsse ein und wagt anschließend den Schritt in die interaktive Form des Konflikts. Der Autor entwickelte für die vorliegende Studienarbeit außerdem ein Rollenspiel für Paare und Kleingruppen, welches die Gruppendynamik der Rollenbesetzung ausnutzt, um den Teilnehmern die Auswirkungen des Frustrations-Aggressions-Prinzips in Konflikten aufzuzeigen. Letzteres wird vor allem durch den Vergleich zwischen der Rollenkonstellation und der tatsächlichen Beziehungsdefinition der Teilnehmer möglich.
Inhaltsverzeichnis
- Aggression in der modernen Gesellschaft
- Grundlagen: Definition, Begriffe und Formen
- Einflüsse auf die Aggressionsentstehung
- Biologische Faktoren
- Psychologische Faktoren
- Sozio-kulturelle Faktoren
- Merkmale des Konflikts
- Rollenspiel zum Frustrations-Aggressions-Prinzip in Konflikten
- Methodischer Aufbau
- Ergebnisse und Zielsetzung
- Management Summary
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Aggression und Konflikten in der modernen Gesellschaft und beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die diese beeinflussen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Ursachen und Formen von Aggression zu entwickeln und Einblicke in deren Auswirkungen auf das menschliche Verhalten zu gewinnen.
- Definition und Formen von Aggression
- Einflussfaktoren auf Aggression (biologische, psychologische, sozio-kulturelle Faktoren)
- Merkmale des Konflikts
- Das Frustrations-Aggressions-Prinzip
- Aggressionsbewältigung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt anhand eines aktuellen Beispiels die Relevanz des Themas Aggression in der modernen Gesellschaft dar. Es beleuchtet die Komplexität des Phänomens und die Vielzahl der Einflussfaktoren, die zu aggressiven Handlungen führen können.
Kapitel zwei beschäftigt sich mit den Grundlagen der Aggression und definiert wichtige Begriffe wie Aggression und Konflikt. Es werden verschiedene Formen der Aggression vorgestellt und die wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema beleuchtet.
Im dritten Kapitel werden verschiedene Einflussfaktoren auf die Aggressionsentstehung analysiert. Hierbei werden sowohl biologische, psychologische als auch sozio-kulturelle Aspekte beleuchtet und anhand von Praxisbeispielen erläutert.
Kapitel vier behandelt die Merkmale des Konflikts und stellt die enge Verbindung zu Aggression heraus. Die Zusammenfassung der Merkmale dient dazu, einen direkten Bezug zwischen den beiden Phänomenen herzustellen.
Im fünften Kapitel wird ein Rollenspiel zum Frustrations-Aggressions-Prinzip in Konflikten vorgestellt. Der methodische Aufbau des Spiels wird beschrieben und die Zielsetzung verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Aggression, Konflikt, Frustrations-Aggressions-Prinzip, Einflussfaktoren, biologische Faktoren, psychologische Faktoren, sozio-kulturelle Faktoren und Aggressionsbewältigung. Diese Schlüsselbegriffe bilden den Schwerpunkt der wissenschaftlichen Untersuchung und dienen dazu, das komplexe Phänomen der Aggression in der modernen Gesellschaft zu beleuchten.
- Quote paper
- Armin Stühler (Author), 2015, Aggression und Konflikt in der modernen Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437843