Da durch die Nutzung von Internet und mobilen Applikationen die Möglichkeiten der Buchung von Reisen aktuell weiter zunimmt, ergibt sich daraus der Umstand, dass potenzielle Kunden diese Optionen auch umfassend ausnutzen. Viele Kunden springen daher von einem Buchungskanal zum anderen, um möglichst gute Angebote zu ergattern. Unternehmen stellt dieser Umstand vor die Herausforderung, sich heute mehr denn je breit in den unterschiedlichen Kanälen aufzustellen.
Diese Studienarbeit knüpft an jenen Trend an, indem sie das Verbraucherverhalten und dessen Entwicklung aufzeigt und einen Einblick in die Grundlagen des Multi-Channel-Marketings bietet. Auf Basis einer konkreten Falluntersuchung sollen Chancen und Risiken des Onlinemarketings im Speziellen aufgezeigt werden. Daraus ergeben sich Herausforderungen auf Seiten der Anbieter wie auch der Nachfrager, die ebenfalls diskutiert werden.
Gliederung und Inhalte der Studienarbeit:
- Handlungsfelder im modernen Reisevertrieb
- Problemstellung und Vorgehensweise
- Multi-Channel-Handel und Online-Marketing (Verbraucherverhalten in Bezug auf moderne Medien, Multi-Channel-Marketing, Web 2.0 und Social Software)
- Fallbeispiel: Untersuchung eines bekannten Online-Reiseveranstalters
- Chancen und Risiken von Online-Marketing (Herausforderungen für die Anbieter, Vor- und Nachteile aus Kundensicht)
- Zusammenfassende Betrachtung und Fazit
Inhaltsverzeichnis
- 1 Handlungsfelder im modernen Reisevertrieb
- 2 Problemstellung und Vorgehensweise
- 3 Multi-Channel-Handel und Online-Marketing
- 3.1 Verbraucherverhalten in Bezug auf moderne Medien
- 3.2 Multi-Channel-Marketing
- 3.3 Web 2.0 und Social Software: Wichtige Begriffe und Beispiele
- 3.4 Fallbeispiel: Ab-in-den-Urlaub.de
- 4 Chancen und Risiken von Onlinemarketing
- 4.1 Herausforderungen für die Anbieter
- 4.2 Vor- und Nachteile aus Kundensicht
- 5 Zusammenfassende Betrachtung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Chancen und Risiken des Multi-Channel-Marketings für touristische Anbieter, insbesondere im Kontext von mobilen Anwendungen (Apps). Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die sich aus dem veränderten Konsumverhalten und der zunehmenden Nutzung des Internets für Reiseinformationen und -buchungen ergeben.
- Verbraucherverhalten im digitalen Zeitalter
- Multi-Channel-Marketing im Tourismus
- Chancen und Risiken von Online-Marketing
- Bedeutung von Social Media und Web 2.0
- Integration von Online- und Offline-Kanälen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die aktuellen Trends im Reisevertrieb und stellt das Konzept des hybriden Kunden vor. Die Bedeutung von Online-Kanälen wie Websites und sozialen Netzwerken wird hervorgehoben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Problematik und Vorgehensweise der Arbeit. Es wird der Fokus auf die Analyse von Chancen und Risiken des Multi-Channel-Marketings für touristische Anbieter gelegt.
Das dritte Kapitel erörtert das Multi-Channel-Marketing und beleuchtet das veränderte Verbraucherverhalten im digitalen Zeitalter. Es werden wichtige Begriffe und Beispiele aus dem Web 2.0 und der Social Software vorgestellt, sowie ein Fallbeispiel analysiert.
Das vierte Kapitel untersucht die Chancen und Risiken von Onlinemarketing für Anbieter und Konsumenten. Die Herausforderungen für die Anbieter sowie die Vor- und Nachteile aus Kundensicht werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Multi-Channel-Marketing, Online-Marketing, Reisevertrieb, Tourismus, Apps, Verbraucherverhalten, Web 2.0, Social Software, Chancen und Risiken, hybrider Kunde, Onlinebuchungen, Datenschutze, Anbieter und Konsumenten.
- Quote paper
- Armin Stühler (Author), 2015, Analyse und kritische Bewertung der Chancen und Risiken von mobilen Angeboten in Form von Apps für touristische Anbieter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437846