Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Kostenrechnung als Grundlage der Preisbildung Kosten auf Kostenstellen zurechnen und die Selbstkosten ermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Information für LehrerInnen
- Lehrplanbezug
- Eingangsvoraussetzungen
- Lehrziele
- 12. Unterrichtsplanung
- Unterrichtsablaufplan
- Kommentar zum Ablaufplan
- Ad 1) Informationsvermittlung: Erklärung
- Ad 2) Zusammenfassung: Zusammenfassung
- 33. Unterrichtsmaterialien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der HAK (5. Semester/3. Jahrgang) das Verständnis von Hauptkostenstellen und Hilfskostenstellen im Kontext der Kostenrechnung zu vermitteln. Dabei wird der Fokus auf die Anwendung dieser Konzepte im Rahmen des Betriebsabrechnungsbogens (BAB) gelegt.
- Unterscheidung zwischen Haupt- und Hilfskostenstellen
- Zurechnung von Kosten auf Kostenstellen
- Umlegung von Hilfskostenstellen auf Hauptkostenstellen
- Berechnung der Selbstkosten
- Anwendung des BAB als Instrument der Kostenrechnung
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "1. Information für LehrerInnen" beinhaltet Informationen zum Lehrplanbezug, den Eingangsvoraussetzungen und den Lehrzielen der Unterrichtseinheit. Das Kapitel "12. Unterrichtsplanung" legt den Fokus auf die Unterrichtsplanung, beinhaltet einen Unterrichtsablaufplan und kommentiert die einzelnen Phasen des Unterrichtsverlaufs.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind Hauptkostenstellen, Hilfskostenstellen, Betriebsabrechnungsbogen (BAB), Kostenrechnung, Kostenverrechnung, Selbstkosten, Umlageschlüssel.
- Arbeit zitieren
- Alexander Lang (Autor:in), 2018, Hauptkostenstellen vs. Hilfskostenstellen. Ein Unterrichtskonzept, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437866