Diese Arbeit beschäftigt sich mit der folgenden Kernfrage: „Welche konkreten ökonomischen Wirkungen haben Brand Communities auf Unternehmen und welche Risiken sowie Erfolgsfaktoren sind bei deren Umsetzung zu beachten?“ Unterstützend werden die nachstehenden Subfragen beantwortet: Welche Effekte wirken sich direkt positiv auf das Unternehmen aus und was wird indirekt über den Kunden erzielt? Inwiefern kann sich eine Brand Community negative auf die Unternehmensökonomie auswirken? Welche grundlegenden Faktoren führen zum Erfolg einer Brand Community?
Hierzu wird zunächst die Brand Community genauer definiert und hinsichtlich verschiedener Arten und möglicher Leistungen untersucht. Anschließend wird der Nutzen, den eine Brand Community für das jeweilige Unternehmen bieten kann, detailliert dargestellt. Dabei werden die Aspekte gegliedert in direkt auf das Unternehmen wirkende sowie indirekt über den Kunden Einfluss nehmende Nutzenvorteile. Innerhalb dieser Kategorien werden jeweils direkt monetäre und indirekt monetäre Potenziale aufgezeigt. Das darauffolgende vierte Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit den Risiken, die Brand Communities für Unternehmen mit sich führen, wobei speziell auf die Bereiche Innen- und Außenwirkung sowie unternehmensinterne und -externe Risiken eingegangen wird. Darauf folgt die Definition verschiedener Erfolgsfaktoren, welche zur Umsetzung einer attraktiven und erfolgreichen Brand Community beachtet werden müssen. Abschließend wird dargestellt, ob und inwiefern Brand Communities sich auf den Unternehmenserfolg auswirken und unter welchen Voraussetzungen sie im Unternehmen sinnvoll als Kundenbindungsinstrument eingesetzt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema
- Ausgangslage
- Forschungsfrage und Zielsetzung
- Methodik
- Grundlagen zu Brand Communities
- Begriffsabgrenzung und Definition
- Arten von Brand Communities
- Leistungen innerhalb von Brand Communities
- Nutzen von Brand Communities für Unternehmen
- Direkte Wirkung auf das Unternehmen
- Direkt monetärer Nutzen
- Indirekt monetärer Nutzen
- Indirekte Wirkung über den Kunden
- Direkt monetärer Nutzen
- Indirekt monetärer Nutzen
- Risiken von Brand Communities für Unternehmen
- Negative Innenwirkung
- Negative Außenwirkung
- Unternehmensinterne Risiken
- Unternehmensexterne Risiken
- Erfolgsfaktoren attraktiver Brand Communities
- Betreuung der Community
- Interaktion innerhalb der Community
- Zusammenstellung der Inhalte
- Verankerung im Unternehmen
- Steuerung der Außenwirkung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die ökonomischen Effekte von Brand Communities aus Unternehmenssicht. Die Arbeit soll aufzeigen, wie Unternehmen die Möglichkeiten von Brand Communities zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und des Unternehmenserfolgs nutzen können. Die Arbeit fokussiert dabei auf die direkten und indirekten Auswirkungen von Brand Communities auf Unternehmen und Kunden.
- Definition und Arten von Brand Communities
- Nutzen von Brand Communities für Unternehmen
- Risiken von Brand Communities für Unternehmen
- Erfolgsfaktoren attraktiver Brand Communities
- Praktische Anwendung der Ergebnisse für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Ausgangslage, die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Bedeutung der Kundenorientierung im Kontext der Globalisierung und des Web 2.0 beleuchtet.
Kapitel zwei definiert den Begriff der Brand Community und beschreibt verschiedene Arten von Brand Communities. Außerdem werden die Leistungen innerhalb von Brand Communities betrachtet.
Kapitel drei analysiert den Nutzen von Brand Communities für Unternehmen. Es werden die direkten und indirekten Effekte auf das Unternehmen und den Kunden untersucht.
Kapitel vier betrachtet die Risiken, die mit Brand Communities für Unternehmen verbunden sind. Hierbei werden sowohl negative Innen- als auch Außenwirkungen sowie unternehmensinterne und -externe Risiken betrachtet.
Kapitel fünf befasst sich mit Erfolgsfaktoren attraktiver Brand Communities. Es werden wichtige Faktoren wie Betreuung, Interaktion, Content-Management, Verankerung im Unternehmen und Steuerung der Außenwirkung behandelt.
Schlüsselwörter
Brand Communities, Kundenorientierung, Globalisierung, Web 2.0, Marketing, Unternehmenserfolg, Kundenzufriedenheit, direkter Nutzen, indirekter Nutzen, Risiken, Erfolgsfaktoren, Content-Management, Interaktion.
- Arbeit zitieren
- Manuel Radlinger (Autor:in), 2017, Ökonomische Effekte von Brand Communities aus Unternehmenssicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437873