Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit möglichen Abwehrmaßnahmen gegen eine "feindliche Übernahme" deutscher Unternehmen. Hierbei werden die einzelnen Abwehrmöglichkeiten in präventive und reaktive Maßnahmen unterteilt. Sie werden einzeln dargestellt und kritisch betrachtet. Der Fokus liegt auf der Ausarbeitung einer detaillierten Erläuterung der Abwehrmöglichkeiten und einer kritischen Würdigung Ihrer Anwendbarkeit und ökonomischen Sinnhaftigkeit. Berücksichtigt werden ebenfalls die deutschen Gesetze.
Im Rahmen einer Übernahme ist es die Absicht eines Investors, ein Unternehmen, das in diesem Zusammenhang als „Zielunternehmen“ oder „Target“ bezeichnet wird, zu kaufen. Entscheidend, ob es sich bei einer solchen Transaktion um eine „freundliche“ oder „unfreundliche“ bzw. „feindliche“ Übernahme handelt, ist die Art, wie der feindliche Investor die benötigten Stimm- und Kapitalanteile erwirbt. Die „feindliche Übernahme“ leitet sich vom englischen Begriff „Hostile Takeover“ ab.
„Feindlich“ beschreibt hierbei die Vorgehensweise des Investors, sich mit einem Angebot, in der Regel einem öffentlichen Übernahmeangebot, direkt an die Eigentümer zu wenden, ohne dies zunächst mit dem Management, bestehend aus Vorstand und Aufsichtsrat, zu besprechen und deren Einverständnis oder Einwilligung zu erhalten. Von einer „freundlichen“ Übernahme ist dementsprechend die Rede, wenn die Einwilligung des Managements vorliegt. Unter „Abwehrmaßnahmen“ werden alle Strategien und Maßnahmen verstanden, die eine Zielgesellschaft ergreift, um eine Übernahme durch den feindlichen Investor abzuwenden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Zuordnung
- Abgrenzung proaktiver und reaktiver Abwehrmaßnahmen
- Proaktive Abwehrmaßnahmen
- Ausgabe von Vorzugsaktien ohne Stimmrecht
- Vinkulierung von Namensaktien
- Ausgabe von Arbeitnehmeraktien
- Gestaffelte Amtszeiten
- Erwerb von eigenen Aktien
- Wechselseitige Beteiligung
- ,,Change of Control“ Klauseln
- Ausgabe von Wandel- und Optionsanleihen
- Sicherungs-GmbH
- Shareholder Value & Investor Relations
- Satzungsbestimmungen und „Shark Repellents“
- Veräußerungen von Unternehmensteilen
- Implementierung einer Holdingstruktur
- Equity Carve-Out
- ,,Poison Pills“
- ,,Golden Parachutes“
- Reaktive Abwehrmaßnahmen
- Pacman
- Kapitalerhöhung
- Kartellrechtliche Probleme
- Zukauf von Unternehmen oder sonstigen Aktiva
- White Knight
- ,,Corporate Suicide“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Thematik der Abwehrmaßnahmen gegen feindliche Übernahmen in Deutschland. Ziel ist es, die verschiedenen proaktiven und reaktiven Maßnahmen, die Unternehmen zur Abwehr von feindlichen Übernahmen einsetzen können, zu analysieren und zu kategorisieren.
- Begriffsdefinition und Abgrenzung von proaktiven und reaktiven Abwehrmaßnahmen
- Vorstellung und Analyse verschiedener proaktiver Abwehrmaßnahmen
- Vorstellung und Analyse verschiedener reaktiver Abwehrmaßnahmen
- Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der Abwehrmaßnahmen
- Bewertung der Effektivität der Abwehrmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der feindlichen Übernahme ein und erläutert die Relevanz des Themas. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der feindlichen Übernahme definiert und in verschiedene Kategorien unterteilt. Dabei wird besonders auf die Unterscheidung zwischen proaktiven und reaktiven Abwehrmaßnahmen eingegangen. Die Kapitel 3 und 4 widmen sich dann der detaillierten Analyse der proaktiven und reaktiven Abwehrmaßnahmen. Es werden zahlreiche Maßnahmen vorgestellt und ihre Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie rechtliche Rahmenbedingungen erläutert. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Abwehrmaßnahmen gegen feindliche Übernahmen.
Schlüsselwörter
Feindliche Übernahme, Abwehrmaßnahmen, proaktive Abwehrmaßnahmen, reaktive Abwehrmaßnahmen, Aktiengesetz, Kartellrecht, Shareholder Value, Investor Relations, Poison Pill, Golden Parachute, Pacman, White Knight, Corporate Suicide, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Mirko Noje-Knollmann (Autor:in), 2018, "Feindliche Übernahmen" in Deutschland. Welche Abwehrmaßnahmen stehen Unternehmen zur Verfügung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437882